
Baden-Württemberg Weinheimer Freizeitbad Miramar öffnet Mitte Juni wieder
Das Freizeitbad Miramar in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) soll am 16. Juni wieder öffnen. Wegen Arbeiten nach einem Brand im Dezember 2024 ist es noch geschlossen.
Die Verantwortlichen des Weinheimer Freizeitbades Miramar bereiten sich in diesen Tagen auf die Wiedereröffnung am 16. Juni vor. Diesen Termin gab die Geschäftsführung am Mittwoch bekannt. Das Bad samt angeschlossener Therme ist seit Dezember vergangenen Jahres geschlossen.

Soll bis Dezember saniert sein: Becken im Außen-Bereich der Therme des Miramar in Weinheim
Grund war ein Großbrand in der Therme, der einen Schaden von rund 20 Millionen Euro verursacht hat. Auch Teile des Bades - wie Umkleide und WC-Anlagen - wurden Opfer der Flammen. Die Verhandlungen mit den Versicherungen liefen noch, teilten die Geschäftsführer Lara und Marcus Steinhart am Mittwoch in Weinheim mit. Laut Staatsanwaltschaft war ein technischer Defekt die Ursache des Brandes.
Arbeiten vor Wiedereröffnung des Weinheimer Miramar laufen
Bei einem Pressetermin am Mittwoch sind auf dem weitläufigen Außengelände und im Bereich der Therme immer wieder Kreissägen, Hammerschläge und Rufe von Handwerkern zu hören. Im Eingangsbereich des Miaramar hängen Kabel von der Decke, an anderen Stellen stehen Gerüste, Farbeimer und jede Menge Baustellenwerkzeuge. Gute Nachricht: Die Bausubstanz der Therme könne, so Marcus Steinhart, beibehalten werden. Die Betonwände der Therme sind mittlerweile komplett vom Ruß befreit, Schadstoffe seien nicht mehr zu finden.

Eine Miramar-Mitarbeiterin mit Pinsel beim Ausbessern der Spind-Schließfächer.
Therme soll im Dezember wieder öffnen - Preise bleiben
Die Kristall-Therme des Bades soll laut der Betreiber im Dezember wieder öffnen. Das Erlebnisbad und die Saunalandschaft dagegen schon in knapp einem Monat, am 16. Juni. Das Bad selbst war größtenteils von den Flammen verschont geblieben. Aber auch dort sind Bauarbeiter am Werkeln. Denn die Steinharts nehmen die Sanierung zum Anlass, auch Teile des Bades, wie zum Beispiel Saunen und Dampfbäder, zu modernisieren. Zusätzlich zu den Sanierungsarbeiten nach dem Brand habe man weitere 1,8 Millionen Euro in Modernisierungen des Bades gesteckt. Wichtige Information für die Besucherinnen und Besucher: Die Eintrittspreise für das Miramar sollen nicht erhöht werden.

Hier hat das Feuer den größten Schaden angerichtet.
Verzögerte Wiedereröffnung unter anderem wegen Stromausfall in Spanien
Lara und und Marcus Steinhart erklärten am Mittwoch, dass sie aktuell den Großteil der Reparatur- und Sanierungsarbeiten selbst finanzierten, solange noch mit den Versicherungen verhandelt werde. Zunächst hatten sie gehofft, den Betrieb zum Jahreswechsel oder spätestens im April wieder aufnehmen zu können. Aber bei den Sanierungsarbeiten habe sich das Ausmaß der Schäden gezeigt. Außerdem gab es Verzögerungen während der Bauarbeiten. So musste laut Sprecher Hardy Prothmann im Umkleidebereich außerplanmäßig eine Wand herausgenommen werden. Dazu kam der massive Stromausfall in Spanien vor zwei Wochen. Der sorgte für einen zeitweisen Produktionsausfall einer spanischen Firma, die Teile für Umkleidekabinen produziert.

Ein Teil des Freizeitbads Miramar in Weinheim gleicht einer Großbaustelle.
Trotz langer Schließzeit keine betriebsbedingten Kündigungen
Insgesamt arbeiten etwa 200 Beschäftigte im Miramar, 80 davon seien zeitweise freigestellt, aber niemandem sei betriebsbedingt gekündigt worden, so die Steinharts. Das Miramar wurde 1973 als kommunales Bad eröffnet und 1987 von der Familie Steinhart übernommen. Den Angaben zufolge besuchen pro Jahr rund 700.000 Menschen das Miramar.
Sendung am Mi., 14.5.2025 6:30 Uhr, Regionalnachrichten Mannheim