
Hessen Hessen am Abend: (Fast) Alles, was Sie über Ostern wissen müssen
Das Wetter an Ostern, warum bringt ein Hase die Eier, wie Offenbach gegen illegale Müllberge kämpft und wieso und wo Bahnreisende schon wieder stark sein müssen: Das und mehr gibt es in Sven-Oliver Schibats Blick auf den Tag.
Herzlich willkommen zur Oster-Sonderausgabe von "Hessen am Abend"! Wobei es eigentlich keine wirkliche Sonderausgabe ist, aber aufgrund der bevorstehenden Feiertage hat sich da irgendwie so ein kleiner Schwerpunkt ergeben. Aber keine Sorge: Ich habe auch noch jede Menge andere Themen für Sie parat!
Legen wir los:
Ist Grüne Sauce an Gründonnerstag Pflicht?
Auf dem Speiseplan der Kantine des Hessischen Rundfunks stand heute als Menü 2: "Zwei gekochte Eier mit Frankfurter Grüner Sauce, Dampfkartoffeln und Rote-Bete-Salat".
Denn: Heute ist Gründonnerstag und da gehört (nicht nur) in Frankfurt Grüne Soße auf den Tisch. Vorgestern im Supermarkt war eine der Pizza-Kühltruhen zur Hälfte mit abgepackten Grüne-Sauce-Kräutern gefüllt. Die nehmen das hier mit der Grünen Soße wirklich ernst! Und wie sieht es bei Ihnen aus?
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
Hier wird nicht getanzt
Ernst genommen wird auch die Sache mit dem "stillen Feiertag" am Karfreitag. Der ist zwar erst morgen, aber schon seit heute Morgen um 4 Uhr darf nicht mehr getanzt werden.
Und obwohl die Geschäfte eigentlich wie an jedem Donnerstag geöffnet haben, schließen sie heute wegen Karfreitag schon um 20 Uhr.
Aber keine Angst: Am Karsamstag (ja, so heißt der Samstag nach Karfreitag, auch wenn er oft Ostersamstag genannt wird) öffnen sie wieder und dann kann man sich noch schnell um den letzten Schokohasen im Regal streiten.
Teurer Osterhase
Apropos Schokohasen: Ich war etwas geschockt, als ich am Montag welche gekauft habe und die Preise gesehen habe. Der Grund für die hohen Preise sind übrigens die gestiegenen Preise für Kakaobohnen und die wiederum sind teurer geworden, weil es unter anderem wegen Trockenheit in den Anbaugebieten (Stichwort Klimawandel) immer weniger davon gibt.
Warum bringt ein Hase die Eier?
Und wenn wir schon beim Schokoladen- bzw. Osterhasen sind: Falls Sie sich gerade fragen, warum an Ostern eigentlich ein Hase die Eier bringt und was das mit Jesus Christus zu tun hat, dann kann ich Ihnen sagen, dass Sie damit nicht alleine sind, zumal niemand so wirklich die genaue Antwort auf diese Frage kennt.
Zumindest bei den Eiern ist man sich sicher. Die sind an Ostern nämlich ein Symbol der Auferstehung, haben also tatsächlich einen christlichen Hintergrund. Außerdem durften in der Fastenzeit vor Ostern keine Eier gegessen werden, weshalb man sich schon vor Jahrhunderten zu Ostern verzierte Eier schenkte.

Echte Ostereier dürften in diesem Jahr teurer werden.
Was den Hasen betrifft, wird es allerdings schwierig: Eine Legende besagt, dass er angeblich aus einem misslungenen Ostergebäck hervorgegangen sein könnte. Eigentlich sollte es ein Lamm werden, aber das sah am Ende wie ein Hase aus. Klingt irgendwie wenig plausibel.
Eine andere Legende hingegen besagt, dass der Hase einerseits ein Fruchtbarkeitssymbol war, andererseits aber auch immer so im Gras hockt, als würde er ein Ei legen. Und dann hat sich Ostern im Laufe der Zeit auch immer mehr als Familienfest durchgesetzt, unabhängig vom eigentlichen christlichen Hintergrund. Und so ist irgendwann alles zusammengekommen - und jetzt bringt eben der Osterhase die Eier.
Das alles ist jetzt stark verkürzt. Die ausführliche Erklärung findet man bei den Kolleginnen und Kollegen von "planet wissen". Hier geht's zu den Infos über die Ostereier und hier über den Osterhasen.
Es könnte länger dauern
Und einen Evergreen habe ich noch. Denn auch in diesem Jahr warnt der ADAC zu Ostern vor vollen Straßen und die Bahn vor vollen Zügen. Wenigstens für die Rückfahrt haben Sie dann sicher alle reichlich Schokolade im Auto, so dass zumindest niemand im Stau verhungern muss.
Bevor wir uns gleich um das Wetter, Müll und Bahn-Ausfälle kümmern, schauen wir uns erst noch die heutige Momentaufnahme an. Und das ist wieder einmal so ein Bild, das man auch problemlos als Poster in Baumärkten und Einrichtungshäusern, aber auch als Postkarte verkaufen könnte, denn es zeigt einen malerischen Sonnenaufgang bei Wetzlar. Ist das nicht hübsch?

"Diesen schönen Sonnenaufgang habe ich an der Lahn bei Wetzlar fotografiert" schreibt uns hessenschau.de-Nutzer Siegfried Lutsch zu seinem Foto.
Wetter-Achterbahn mit Happy End zur Eiersuche
Sollten Sie morgen irgendwo im Stau stehen, verpassen Sie draußen eher wenig, denn am Karfreitag wird es mit bis zu 11 Grad ziemlich kühl und dazu noch ziemlich nass. Aber es wird besser: Am Karsamstag sollen es bis zu 18 Grad werden und am Ostersonntag wird es pünktlich zur Eiersuche sogar noch wärmer. Dann erwarten uns bis zu 23 Grad. Den Regenschirm sollte man aber trotzdem mitnehmen, denn vor allem am Nachmittag könnte es Schauer geben.
Und das ist auch gut so, denn Regen können wir gut gebrauchen. Wegen der Trockenheit wurden einige Osterfeuer wie in Ahnatal bei Kassel bereits abgesagt, in anderen Orten wie in Linsengericht will man noch abwarten, ob bis dahin nicht doch noch genug Wasser vom Himmel fällt.
Sollten Sie noch Ausflugstipps für Ihr Osterwochenende suchen, dann schauen Sie doch mal in unserer Rubrik "Ausflüge und Ausflugsziele in Hessen" vorbei. Da ist bestimmt auch was für Sie dabei.
Offenbach bekämpft illegale Müllberge mit Aufklebern
Bei mir vorm Haus gab es bis vor ein paar Monaten einen "Müllbaum". Das war ein ganz normaler Baum, unter dem sich aber immer wieder Sperrmüll angesammelt hat. Irgendwann wurde der dann immer von jemandem von der Stadt abgeholt und das Ganze ging von vorne los.
Aber seit um den Müllbaum eine Hecke gepflanzt wurde, ist das Geschichte und der Müllbaum ist einfach nur noch ein Baum. Und der Sperrmüll? Der landet jetzt 50 Meter weiter - unter einem neuen Müllbaum. Das Problem hat sich also nur verlagert.
In Offenbach versucht man es jetzt anders: Illegale Müllberge werden mit Aufklebern und Absperrband markiert. Darauf steht: "Wir ermitteln", was durchaus ernst gemeint ist, denn "wilder Müll" kann mit einem Bußgeld von bis zu 4.000 Euro geahndet werden.
Das Problem mit solchen Müllhaufen gibt es übrigens hessenweit: So zahlte die Stadt Marburg im vergangenen Jahr bei 562 Fällen rund 38.000 Euro für die Beseitigung solcher Müllberge, in Kassel waren es nach Angaben der Stadtverwaltung bei 9.300 Fällen im Jahr 2024 sogar ganze 320.000 Euro.
Zwei Wochen lang Bahn-Ausfälle zwischen Hanau und Fulda
Bahnreisende müssen wieder einmal stark sein: Zwischen Hanau und Gelnhausen wird ab heute Abend zwei Wochen lang an den Gleisen gebaut.
Das bedeutet, dass es in dieser Zeit zu Einschränkungen auf der Strecke kommt: Konkret fallen laut RMV die Fahrten des RE50 zwischen Fulda Bahnhof und Hanau Hauptbahnhof aus, auf der Linie RB51 entfallen die Fahrten zwischen Wächtersbach Bahnhof und Hanau Hauptbahnhof.
Als Ersatz werden Busse eingesetzt, die natürlich langsamer fahren, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Außerdem können keine Fahrräder mitgenommen werden. Auch bei den ICEs auf dieser Strecke wird nicht alles wie gewohnt laufen.
Für die 23 Kilometer lange Strecke investiert die Bahn insgesamt 1,6 Milliarden Euro - inklusive Brücken- und Bahnhofssanierungen sowie Lärmschutzwänden. Die Fertigstellung ist für 2036 geplant.
Weitere Themen des Tages
- Seit fast zwei Jahren reinigt die Kläranlage Mörfelden-Walldorf das Wasser gezielt von Schadstoffen - wie etwa von Medikamenten-Rückständen oder Pestiziden. Sie hat dafür als eine von wenigen Kläranlagen in Deutschland eine vierte Reinigungsstufe. Wissenschaftler stellen schon jetzt fest: Der Bach neben der Kläranlage erholt sich.
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
- Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen den korrupten Frankfurter Ex-Oberstaatsanwalt Alexander B. bestätigt. Er war wegen Korruption und Untreue verurteilt worden. B. verliert damit seinen Beamtenstatus samt Pensionsansprüchen.
- Eintracht Frankfurt will ins Halbfinale der Europa League. Gegen Tottenham Hotspur hat Eintracht-Trainer Dino Toppmöller gleich mehrere mögliche Erfolgsfaktoren ausgemacht. Ein alter Bekannter aber könnte ihm in die Suppe spucken. Das Wichtigste zum Spiel.
Ein kurzer Blick über den Tellerrand
- Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Aus diesem Anlass sind alle Botschafter in den Bundestag eingeladen - mit Ausnahme der Botschafter Russlands und Belarus. Das Auswärtige Amt hatte von einer Einladung abgeraten. Grund: Die Regierung befürchtet eine Instrumentalisierung. Lokal- und Landespolitiker zeigten Unverständnis für die Empfehlung des Auswärtigen Amtes.
- Auch ohne neue Wehrpflicht ist bei der Bundeswehr derzeit mehr los als in den Jahren zuvor: Im Jahr 2024 hat die Bundeswehr deutlich mehr Bewerbungen erhalten als im Vorjahr. Vor allem die Ansprache junger Menschen über soziale Medien soll zu den steigenden Zahlen beigetragen haben. Insgesamt ist die Zahl der Soldatinnen und Soldaten dennoch gesunken, weil im gleichen Zeitraum auch Menschen die Bundeswehr verlassen haben.
- Die alte Frage, ob wir allein im All sind, wurde zwar bis heute nicht beantwortet, doch nun haben Forscher neue Hinweise darauf entdeckt, dass wir 120 Lichtjahre entfernt Nachbarn haben könnten. Dort wurden Hinweise auf zwei wichtige chemische Verbindungen gefunden, die auf der Erde nur von lebenden Organismen produziert werden.
Streaming-Tipp: Fynn Kliemann – Ich hoffe, ihr vermisst mich
Fynn Kliemann war ein Star. Nicht wie Robert de Niro oder Helene Fischer, aber der YouTuber sorgte mit seinen Heimwerker-Videos für Milliarden Klicks, war in den Musikcharts vertreten, im Fernsehen und auf der Kinoleinwand zu sehen.
Und er war ein Liebling der Medien: jung, frisch, unverbraucht und irgendwie wurde alles, was er anfasste, zu Gold - bis zu dem Maskenskandal, den Jan Böhmermann 2022 ins Rollen brachte.
Danach war es vorbei mit der Glaubwürdigkeit und der Karriere. Kliemann tauchte ab und es wurde still um ihn.
Meine Kollegin Mariska Lief hat Fynn Kliemann bei seinem Comebackversuch über mehrere Monate begleitet, um eine Antwort auf die Frage zu finden: Was kommt nach dem tiefen Fall?
Das Ergebnis, das ich noch nicht gesehen habe, auf das ich aber sehr gespannt bin, gibt es ab sofort in der ARD-Mediathek.
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
Mariska Lief hat übrigens auch bei der Doku "Crunch – Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie" Regie geführt. Falls Sie die noch nicht gesehen haben: Sehr spannend!
Podcast-Tipp: hr2 Wunderwigwam
Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange finden im "hr2 Wunderwigwam" Antworten auf Fragen, die wir uns alle schon einmal gestellt haben: Wie kommen die Löcher in den Käse? Wie funktionieren Geheimcodes? Warum werden wir manchmal krank?
Der Podcast richtet sich zwar an Grundschulkinder, die Themen sind aber eigentlich für alle Altersgruppen geeignet. Gesprochen wird Polly Plapperschlange übrigens von der hessenschau-Moderatorin Jennifer Sieglar.
Alle bisher erschienenen Folgen finden Sie in der ARD-Audiothek.
- An dieser Stelle befindet sich externer Inhalt, der hier nicht dargestellt werden kann. Hier gelangen Sie zum Original-Beitrag auf hessenschau.de.
Eins noch ...
Wenn ich den Namen "Hot Wheels" höre, denke ich an zwei Dinge: Zum einen an meine Kindheit und Jugend, als ich samstags immer früh aufstand, um mir im Fernsehen eine Zeichentrickserie nach der anderen anzuschauen. Zwischendrin lief dabei immer Werbung für diese kleinen Metallautos, die Loopings fahren konnten und andere Dinge, die man im Alter der Zielgruppe wahnsinnig spannend fand.
Und ich muss an meinen Kollegen Werner Reinke denken, dessen Stimme viele Jahre lang in diesen Werbespots zu hören war.
Aber jetzt wird der Name noch eine dritte Assoziation wecken, nämlich die von kreativen Tierpflegerinnen, einem Vogelhäuschen und - passend zu Ostern - einem Kaninchen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Osterfest! Bis Dienstag!
Ihr Sven-Oliver Schibat (hat schon sinnlosere Dinge als das hier im Fernsehen gesehen. Und den im Beitrag vom ZDF erwähnten Live-Stream finden Sie hier.)

Sven-Oliver Schibat