Kind liegt auf einer Wiese und liest ein Buch

Nordrhein-Westfalen Faszination Buch: Events am Welttag des Buches wollen Leselust wecken

Stand: 23.04.2025 08:32 Uhr

Am heutigen Mittwoch ist Welttag des Buches - quasi der Feiertag für Lesebegeisterte oder jene, die es noch werden wollen. Auch Buchhandlungen und Büchereien in NRW haben sich spezielle Events für dieses Lesefest ausgedacht.

Von Katja Goebel

Am 23. April ist ein besonderer Feiertag - keiner allerdings, der offiziell im Kalender steht. Dafür einer, der eine zutiefst menschliche Gewohnheit feiert: Das Lesen. Am Mittwoch ist nämlich Welttag des Buches. Auch in NRW sind dazu viele Aktionen geplant.

Von Blind Date bis Bücherfest

Vor allem Buchhandlungen feiern den Lesetag. So laden zum Beispiel einige Buchhandlungen zum "Blind Date mit einem Buch". Leserinnen und Leser können blickdicht verpackte Bücher entdecken, die von den Buchhändlerinnen und Buchhändlern in wenigen Worten beschrieben werden. In Aachen setzt eine Buchhandlung immer zur vollen Stunde einen Schwung Buchpäckchen auf dem Münsterplatz aus. 

Doch nicht nur Buchhandlungen quer durch den Westen sind mit dabei. Auch Stadtbibliotheken bieten an dem Tag ein besonderes Programm. So stellt zum Beispiel der Chefdramaturg der Ruhrfestspiele in der Stadtbibliothek in Recklinghausen Romane und Bühnenwerke vor. In Holzwickede gibt es in der Gemeindebibliothek ein Bücherwichteln. Beim Düsseldorfer Buchfest werden ausgewählte Schulklassen in die Zentralbibliothek eingeladen, um den Tag umgeben von Büchern zu verbringen. 

Schulklassen können sich Buchgeschenk abholen

Welttag des Buches - Cool wie Bolle

Für Vier- und Fünftklässler gratis: Das Buch "Cool wie Bolle"

Außerdem können sich Schulklassen bei ausgewählten Buchhandlungen auch in diesem Jahr wieder ein Buchgeschenk abholen - dank einer Gutscheinaktion an ihren Schulen. Diesmal ist es der eigens verfasste und gezeichnete Comicroman "Cool wie Bolle", der für bundesweit gut 1,1 Millionen Kindern der vierten und fünften Klassen sowie für Förderschul-, Willkommens- und Übergangsklassen bereitsteht. Zuletzt hätten gut 300.000 Kinder aus NRW ihre Buchgutscheine eingelöst.

Das A und O für den Bildungsweg

So ein Weltbuchtag hat aber auch einen ernsten Hintergrund. Denn: Bei der Lesekompetenz sieht es in Deutschland nicht gut aus. Mehrere Studien haben in den letzten Jahren offen gelegt, dass viele Kinder und Jugendlichen hierzulande nicht ausreichend gut und sinnerfassend lesen können. Eine IGLU-Studie von 2023 bestätigt den Abwärtstrend bei der Lesekompetenz von Viertklässlern. Demnach kann jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen. Dabei gilt Lesefähigkeit als Schlüsselkompetenz und ist ganz zentral für den Bildungserfolg.

Nur wer lesen kann, vermag auch Wörter und Sätze zu schreiben, betont das NRW-Schulministerium in Düsseldorf. Mit dem Schuljahr 2023/24 war für NRW-Grundschulen in eine verpflichtende Lesezeit von mindestens dreimal 20 Minuten pro Woche eingeführt worden.

Lesen - ohne Ablenkung vom Smartphone

Lesendes Mädchen vor einem Bücherstapel

Bücher lassen in neue Welten abtauchen

"Wichtig ist, dass Kinder überhaupt lesen. Es müssen nicht immer gedruckte Bücher sein, auch andere Medien wie Zeitungsartikel, E-Books oder Hörbücher steigern die Lesekompetenz", sagt Kaspar Pflaum vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Zwar hätten auch Onlinemedien ihren Platz, doch ein Buch bietet laut Pflaum einen entscheidenden Vorteil: "Es ermöglicht eine konzentrierte Auseinandersetzung mit einem längeren Text - ohne Verlust des Fokus, etwa beim ständigen Aufploppen neuer kurzer Inhalte wie auf dem Smartphone."

Unsere Quellen:

Über dieses Thema berichten wir am 23.04.2025 auch im WDR-Fernsehen: Aktuelle Stunde, 18.45 Uhr.