
Nordrhein-Westfalen Weißkopfseeadler Donald aus Detmold an die Nordsee ausgebüxt
Aus der Adlerwarte Berlebeck ist am Wochenende der Weißkopfseeadler Donald entflogen. Zuletzt wurde er in Otterndorf bei Cuxhaven gesichtet. Jetzt versuchen Falkner, ihn zurückzulocken.
"Noch ist Donald nicht eingeholt worden", sagt eine Sprecherin der Stadt Detmold. Am Abend soll er sich einen Schlafplatz in einigen Bäumen gesucht haben, habe ein Falkner aus Cuxhaven mitgeteilt, ihn dann aber verloren und nicht mehr gesehen.
Krähen hatten den Adler "gehörig drangsaliert"
Auf den weiten Weg an die Elbmündung in die Nordsee hatte sich der Greifvogel am vergangenen Wochenende gemacht. Bei einer Flugvorführung in der Adlerwarte Berlebeck (Detmold) hatten zwei Krähen das 15 Jahre alte Tier "gehörig drangsaliert", so der Tierpark. Mit viel Rückenwind sei er dann Richtung Norden geflogen.
Beim Flug an Nordseeküste von Experten gesichtet
Beim Flug Richtung Norden wurde Donald dann von mehreren Experten gesichtet. "Wir Falkner sind in Deutschland sehr gut vernetzt und helfen einander sofort weiter, wenn ein Vogel ausbüxt und mehrere hundert Kilometer weit unterwegs ist", sagt Benjamin Aschmann, zoologischer Leiter der Adlerwarte Berlebeck.
Weißkopfseeadler sind leicht zu erkennen an ihrem weißen Kopf. Wenn sie fliegen, haben sie eine Spannweite von rund zwei Metern. Heimisch sind sie in Deutschland nicht. Sie stammen aus Nordamerika.
Adler Donald fliegt öfter mal weg
Zuletzt gesichtet wurde der entflogene Donald in Otterndorf (Landkreis Cuxhaven). Wo genau er aber dort ist, kann man mittlerweile nicht mehr verfolgen. Denn der Akku des Senders an seinem Fuß, der dem Falkner normalerweise zeigt, wo sich der Greifvogel befindet, ist entladen, so dass es keine Funkverbindung gibt.
"Ziel ist es, den Adler vor Ort einzuholen und dann sicher nach Hause zurück zu bringen", erklärt Aschmann. Es sei nicht das erste Mal, dass Donald den Abflug macht. Einmal zog es ihn bis nach Dänemark, im vergangenen Jahr machte er am Flughafen Langenhagen bei Hannover Station.
Donalds Lieblingsreisemonat ist der Mai
"Der Mai scheint sein Lieblingsreisemonat zu sein, da braucht er offenbar immer mal ein paar Tage frei", sagt Aschmann mit einem Augenzwinkern.
Er hofft nun auf den Anruf seines Falknerkollegen im Norden, der ihm sagt, dass es gelungen ist, Donald einzuholen. Dann würden sich die Mitarbeitenden der Adlerwarte Berlebeck sofort auf den Weg machen, um den Weißkopfseeadler nach Hause zu holen.
Unsere Quellen:
- Stadt Detmold
- Adlerwarte Berlebeck