Audio

Warum Kaffee immer teurer wird

Stand: 08.04.2025 08:40 Uhr

Kaffee ist seit Jahresanfang im Handel deutlich teurer geworden. Das zeigt eine Auswertung der Preisvergleichs-App Smhaggle (sprich: Smäggl) im Auftrag der Deutschen Presseagentur. Für gemahlenen Kaffee oder für Pads verschiedener Marken sind die Preise um bis zu 33 Prozent gestiegen. Für Kaffeebohnen sogar um bis zu 43 Prozent. Auch die günstigeren Eigenmarken der Händler haben sich seit Januar im Schnitt um mehr als ein Viertel verteuert. Grund sind vor allem schlechte Ernteprognosen durch Trockenheit, besonders im wichtigsten Erzeugerland Brasilien. Von dort kommen knapp 30 Prozent des weltweiten Kaffees. Und die nächste Ernte wird vermutlich um fünf Prozent schwächer ausfallen. Auch in anderen wichtigen Anbauländern wie Vietnam oder Peru waren die Ernten zuletzt mager. Preisunterschiede zwischen einzelnen Läden gibt es im Moment bei Kaffeeprodukten kaum. Damit die Preise für Verbraucherinnen und Verbraucher wieder sinken, wäre nach Einschätzung von Experten ein deutlicher Preisrückgang bei Rohkaffee über viele Monate nötig. Das ist aber nicht abzusehen. Die Deutschen trinken rund 160 Liter Kaffee im Jahr, das ist im internationalen Vergleich Platz zehn.

Link zu Landesrundfunkanstalt