
Thüringen "Vielfalt ist unglaublich": Sandmann-Ausstellung auf Schloss Tenneberg in Waltershausen eröffnet
Am Mittwochmittag ist auf Schloss Tenneberg in Waltershausen die Sandmännchen-Ausstellung eröffnet worden. Bis Oktober werden dort Sandmann-Puppen von dutzenden Produzenten ausgestellt.
Am Mittwochmittag ist auf Schloss Tenneberg in Waltershausen die Sandmännchen-Ausstellung eröffnet worden. Nach Sonneberg hat Waltershausen im Landkreis Gotha die meisten Fernseh-Sandmännchen-Puppen produziert. "Die Vielfalt ist unglaublich", sagte Kuratorin Heidrun Wilkening im Vorfeld der Ausstellung.
Wilkening zufolge gab es neben den traditionsreichen Puppenherstellern wie Seyfarth & Reinhardt und dem VEB Spielwaren Waltershausen auch kleine Handwerksbetriebe, die Sandmännchen hergestellt haben.
Sandmann-Ausstellung noch bis Oktober zu sehen
Das Sandmännchen als Spielzeugpuppe ist laut der Kuratorin an insgesamt 20 Orten und 45 kleineren und größeren Puppenfabriken hergestellt worden. Die Ausstellung in Waltershausen ordnet sie regional und zeitlich ein und geht den Spuren ihrer Verwandtschaft nach. Die Ausstellung "Unser Sandmännchen - Die Kultfigur als Spielzeug" ist bis Oktober im Museum des Waltershäuser Schlosses zu sehen. Zunächst hatte die Stadt mitgeteilt, die Schau werde bis Ostermontag gezeigt.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmann" TV-Premiere. Er war der Kinderliebling im DDR-Fernsehen.

Die Sandmännchen-Ausstellung im Schloss Tenneberg zeigt vielfältigte Versionen der TV-Kultfigur.
Die Kuratorin ist noch bis Ostersonntag während der Öffnungszeiten vor Ort. Sie sei auf der Suche nach neuen Geschichten über die Kultfigur des Ostens und könne auch Sandmann-Puppen aus Privatsammlungen geschichtlich bestimmen.
MDR (ar/cfr)