Margot Friedlaender, Zeitzeugin des Holocausts, aufgenommen im Rahmen der Gedenkveranstaltung im Deutschen Bundestag fuer die Opfer des Holocaust. (Quelle: dpa/Florian Gaertner)

Kondolenzbuch ausgelegt Margot Friedländer wird am Donnerstag beerdigt

Stand: 14.05.2025 13:46 Uhr

Für die Beisetzung der verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wurden nun Ort und Termin bekannt gegeben. Seit heute können sich Berlinerinnen und Berliner auch in ein Kondolenzbuch eintragen.

  • Bestattung von Margot Friedländer am Donnerstag in Berlin-Weißensee geplant
  • zur Beisetzung werden auch zahlreiche hochrangige Gäste erwartet
  • Kondolenzbuch im Roten Rathaus, Trauerbeflaggung angeordnet
  • rbb überträgt die Trauerfeier live

Nach dem Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer soll die Beisetzung am Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee stattfinden. Das bestätigte ein Sprecher der Margot-Friedländer-Stiftung dem rbb am Montag.
 
Friedländer wird am Donnerstagvormittag zwischen 10 und 12 Uhr in einem Ehrengrab auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt - im engsten Freundeskreis und mit geladenen Gästen, darunter sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und der Berliner Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU).
 
Es werde eine sehr hohe Sicherheitsstufe gelten, hieß es. Daher läuft die Organisation der Beisetzung auch in Kooperation mit der Berliner Polizei und dem Senat.

Archivbild: Margot Friedländer, Zeitzeugin, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, verlässt während einer Gedenkveranstaltung des Berliner Senats und Abgeordnetenhauses im Fest- und Wappensaal des Roten Rathauses nach einer Lesung aus ihrem Buch «Versuch, dein Leben zu machen» die Bühne. (Quelle: dpa/Gollnow)
Trauer um Margot Friedländer: "Tief beeindruckende Persönlichkeit"
Margot Friedländer überlebte die Shoa und warnte immer wieder vor einem Wiedererstarken des Rechtsextremismus. Nach ihrem Tod bekunden Politiker und Prominente ihre Anteilnahme. In einem Kondolenzbuch kann sie bald jeder würdigen.mehr

Kondolenzbuch im Roten Rathaus

Seit Dienstagmorgen liegt im Roten Rathaus das Kondolenzbuch für die verstorbene Ehrenbürgerin Berlins aus, in dem Berlinerinnen und Berliner ihrer Trauer Ausdruck verleihen können. Der Regierende Bürgermeister Wegner und die Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, Cornelia Seibeld (CDU), trugen sich am Morgen als erste im Säulensaal in das Buch ein.
 
Nun hat die Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich in das Kondolenzbuch einzutragen. Es soll bis Freitag, 23. Mai immer von 9 bis 18 Uhr im Roten Rathaus ausliegen. Die Senatskanzlei reagierte damit auf das große Interesse von Bürgerinnen und Bürgern, wie es am Mittwoch hieß, und verlängerte die Auslage um eine Woche.
 
Aus Anlass des Todes der Ehrenbürgerin von Berlin hat die Senatsverwaltung für Inneres und Sport für den Tag der Beisetzung auch eine Trauerbeflaggung angeordnet. Die gilt für alle Gebäude und Gebäudeteile, die von Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes Berlin und der seiner Aufsicht unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts benutzt werden. Die Flaggen werden auf halbmast gesetzt, Banner mit Trauerflor versehen.

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin von Berlin, am 26.02.2025 im Festsaal des Roten Rathauses. (Quelle: Picture Alliance/Bernd von Jutrczenka)
Ein Leben gegen das Vergessen
Sie überlebte den Holocaust und engagierte sich im hohen Alter viele Jahre für die Versöhnung. Ihre wichtigste Botschaft: Seid Menschen. Am Freitag ist Margot Friedländer in Berlin gestorben. Von Kerstin Breinigmehr

Ehrenbürgerin erhält Ehrengrab

Friedländer war vergangenen Freitag im Alter von 103 Jahren in Berlin gestorben. Sie engagierte sich bis zuletzt dafür, die Erinnerung an die NS-Verbrechen wach zu halten. Sie selbst hat das Konzentrationslager Theresienstadt überlebt. Nach dem Zweiten Weltkrieg emigrierte sie in die USA, kam aber im Alter von 88 Jahren zurück nach Berlin.
 
Weil Friedländer, die am Freitag starb, Berliner Ehrenbürgerin war, erhält sie automatisch ein sogenanntes Ehrengrab. Das Land würdigt mit Ehrengrabstätten Menschen, die zu Lebzeiten hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin erbracht oder sich durch ihr überragendes Lebenswerk um die Stadt verdient gemacht haben. Bei diesen inzwischen mehr als 680 Ehrengrabstätten auf den Berliner Friedhöfen übernehmen die Bezirke die Kosten für Pflege und Instandhaltung.

rbb überträgt die Trauerfeier live
 
Der rbb überträgt die Trauerfeier live im rbb Fernsehen und im Stream auf rbb24.de - in der Zeit von 9:50 - 12:00 Uhr unter dem Titel "'Seid Menschen'- Abschied von Margot Friedländer".

Sendung: rbb24 Abendschau, 13.05.2025, 19:30 Uhr