
Sachsen-Anhalt Kühe melken und Traktor-Parcours: So messen sich Sachsen-Anhalts beste Junglandwirte
Traktor fahren, Melken und Kettensägen: Angehende Land-, Tier- und Forstwirte aus ganz Sachsen-Anhalt sind in dieser Woche in Iden im Wettbewerb gegeneinander angetreten. Bei welchen Aufgaben sie geprüft wurden und wer gewann.
Einst war Jasmina Neumann hier selbst die Beste – heute gehört die Landwirtin selbst zu den Organisatorinnen: In Iden in der Altmark hat der Landjugendverband Sachsen-Anhalt in dieser Woche zu seinem Berufswettbewerb eingeladen. Zwei Jahre sind vergangen, seit Jasmina Neumann dort den ersten Platz errungen hatte. Nun schaut sie Auszubildenden aus den Berufen Land-, Tier- und Forstwirt selbst über die Schulter, wenn die in Theorie und Praxis geprüft werden.

Jasmina Neumann vom Landjugendverband
Über ihren Beruf als Landwirtin schwärmt Jasmina Neumann, wenn man sie darauf anspricht: "Jeden Tag, den ich auf den Hof fahre, ist immer etwas anderes zu tun. Und die Abwechslung dahinter macht einfach wahnsinnigen Spaß."
Wichtiger Erfahrungsaustausch
An diesem Tag aber ist ihr Alltag ein wenig anders: Jasmina Neumann begleitet die 28 Teilnehmer des Wettbewerbs an verschiedenen Stationen auf dem Gelände des Zentrums für Tierhaltung und Technik in Iden. Die Urkunden für die Siegerehrung hat sie schon bereitgelegt. Neben dem Gewinnen findet sie vor allem den Erfahrungsaustausch unter den jungen Landwirten, die aus ganz Sachsen-Anhalt kommen, wichtig.
Da ist zum Beispiel Paul Rzyski. Der junge Mann von der Agrargenossenschaft Schwarzbuntzucht Fischbeck will Tierwirt werden. Bei den Prüfungen muss er sein Wissen im Melkstand und bei der Tierbeurteilung unter Beweis stellen. "Mein Papa und mein Bruder sind auch in der Landwirtschaft. Das hat mir schon immer sehr gut gefallen mit den Tieren, mit den Kühen zu arbeiten. Es ist einfach ein Traumberuf."

Paul Rzyski will Tierwirt werden.
Bei der Futterbeurteilung muss sich auch Konrad Ost beweisen. Er will Landwirt werden. Seine Prüferin zeigt ihm drei Silage-Futtermittel, die er analysieren soll. Er erkennt sie alle richtig: Gras, Luzerne und Mais. Auf dem Feld soll er die jungen Getreidepflänzchen richtig einschätzen. Die Forstwirte müssen auf einem Versuchsfeld kleine Tannen in Reih und Glied pflanzen und ihr Können an der Kettensäge unter Beweis stellen.
Der "König" der jungen Landwirte
Auch im Fuhrpark wird geprüft. Hier koppelt Ben Erik König vom Landhof Klamroth in Westerhausen bei Halberstadt gerade einen Traktor mit zwei Anhängern. Sein Ziel nach der Ausbildung als Landwirt steht fest: "Auf jeden Fall geht es noch weiter an der Universität, einer Fachhochschule oder an Fachschulen wie zum Beispiel in Haldensleben oder in Bernburg."

Ben Erik König ist der "König" auf dem Traktor.
Das nötige Rüstzeug dafür Ben Erik König: Beim diesjährigen Wettbewerb der Landjugend in Sachsen-Anhalt geht er als Sieger nach Hause: mit 92 von 100 Punkten. Damit ist der angehende Landwirt nun Nachfolger von Jasmina Neumann.
MDR (Aud Merkel, Oliver Leiste)