Archivbild: Oeffentliches WLan in Berlin, symbolischer Startschuss fuer oeffentliches freies Internet der Stadt Berlin am Brandenburger Tor, 2016. (Quelle: imago images/Berlinfoto)

Berlin Berliner Senat gibt Projekt für kostenloses Internet auf

Stand: 14.05.2025 12:21 Uhr

In Berlin wird es weiterhin kein kostenloses, öffentliches WLAN geben. Für die Wiederaufnahme des Projekts "Free Wifi Berlin" gebe es kein Geld, teilte die Senatskanzlei dem Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses am Mittwoch mit.
 
Ende 2021 war das Projekt ausgelaufen, weil der damalige rot-rot-grüne Senat es während der Corona-Pandemie versäumt hatte, die Verträge mit den Anbietern der Hotspots zu verlängern. Seitdem gab es immer wieder politische Versprechungen, das kostenlose WLAN in Berlin erneut einzuführen.
 
Doch dazu wird es nun nicht kommen. Mehr als sechs Millionen Euro würde die Wiederaufnahme des Projekts kosten. Das sei laut Senatskanzlei zu viel Geld angesichts der jetzigen Haushaltslage.

Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson wird vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner im Roten Rathaus vorgestellt. (Quelle: dpa-Bildfunk/Paul Zinken)
Künftige Senatorin Wedl-Wilson will weitere Einsparungen bei der Kultur vermeiden
Die neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson will Kürzungen in der Branche über die bereits feststehenden Einsparungen in diesem Jahr hinaus verhindern. Weitere Abstriche seien für die Szene nicht möglich.mehr

Zunächst hatte der "Tagesspiegel" über den Stopp des Projekts berichtet. Mit dem Projekt war an öffentlichen Orten wie Bibliotheken, Gerichten oder in Bezirksämtern kostenloses Wlan zur Verfügung gestellt worden. Kurz vor dem Auslaufen des Projekt 2021 hatte der heutige Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) - damals Chef der Senatskanzlei und Medienstaatssekretär - von einem "vollen Erfolg und wichtigen Signal für den Ausbau digitaler Infrastrukturen" gesprochen.

Sendung: rbb24 Inforadio, 14.05.2025, 12 Uhr