Symbolbild:Parkende Autos auf einem Parkplatz in Berlin-Mitte.(Quelle:picture alliance/dpa/J.Kalaene)

Berlin Ohne Termin beim Bürgeramt: Anwohnerparkausweis in Berlin ab sofort auch digitale Dienstleistung

Stand: 22.04.2025 15:39 Uhr

In Berlin sind ab sofort drei neue Bürgerdienstleistungen online verfügbar, die im Zusammenhang mit dem Bewohnerparkausweis stehen. Dies geht aus einer Mitteilung des Landes Berlin hervor.
 
Dies betrifft zum einen die Neuausstellung des Bewohnerparkausweises bei einer Verlängerung nach Gültigkeitsablauf sowie den Ersatz bei Verlust. Zum anderen können Berliner die Änderung eines Kraftfahrzeugs bei Wechsel des Kennzeichens nun online erledigen.
 
Für diese drei Dienstleistungen benötigt man keinen Termin beim Bürgeramt mehr, sondern kann das ganze online erledigen.
 
Der Bewohnerparkausweis gehört laut der Mitteilung derzeit zu den erfolgreichsten Online-Dienstleistungen des Landes Berlin. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 wurden bereits 26.285 Ausweise online ausgestellt. Die Online-Quote bei der Ausstellung des Bewohnerparkausweises liegt im laufenden Jahr bei 78,6 Prozent.

Symbolbild: Die Mitarbeiterin Frau Grunert sitzt bei der Eröffnung des neuen Bürgeramts im Bezirk Spandau im Staaken-Center an ihrem Arbeitsplatz. (Quelle: picture alliance/dpa/Jörg Carstensen)
Wohnsitz-Anmeldung in Berlin ab diesem Mittwoch online möglich
Wer in Deutschland eine neue Wohnung bezieht, muss dies innerhalb von zwei Wochen melden. Bei den Berliner Bürgerämtern gibt es jedoch zu wenige Termine, um die Frist einzuhalten. Durch die neu eingeführte Online-Anmeldung soll sich das jetzt ändern.mehr

Digitale Dienstleistungen rund ums Auto in Berlin beliebt

Ebenfalls beliebt sind die An- oder Abmeldung von Fahrzeugen - online nutzten den Dienst im März diesen Jahres 32 Prozent der Berliner, damit hat sich die Nachfrage verdoppelt. Noch häufiger wird die digitale Tageszulassung (Online-Quote im März 2025: 92 Prozent) und die digitale Außerbetriebsetzung (66 Prozent) in Anspruch genommen. Bisher wurden im laufenden Jahr rund 35.000 digitale Anträge auf An- oder Abmeldung eines Kraftfahrzeugs gestellt.
 
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung sowie Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin, wertete dies als Erfolg: "Für jeden einzelnen digitalen Antrag haben wir einen Bürgeramtstermin eingespart. Und jede weitere neue Online-Dienstleistung hilft uns dabei, die Bürgerämter weiter zu entlasten."

Potsdam startet neues Online-Serviceportal mit 30 Dienstleistungen
mehr

Erstmalige Online-Registrierung benötigt technisches Know-how

Nutzen können diesen sowie rund 350 weitere digitale Services des Landes Berlin deutsche Staatbürger sowie EU-Bürger.
 
Deutsche Staatsbürger benötigen zur Erstregistrierung einen gültigen Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion inklusive PIN freigeschaltet ist. Alternativ ist auch eine eID-Karte inklusive PIN möglich - beispielsweise für Personen aus dem EU-Ausland, die sich digital damit ausweisen wollen. Ebenso benötigt wird ein BundID-Konto, das online erstellt werden kann [id.bund.de].
 
Im Weiteren braucht man ein NFC-fähiges Smartphone. Die Abkürzung NFC steht für englisch "Near Field Communication" (Nahfeldkommunikation) und wird beispielsweise schon zum Bezahlen mit dem Handy an der Kasse genutzt. Alternativ kann ein USB-Kartenlesegerät genutzt werden.
 
Wer sich über das eigene Smartphone anmeldet, benötigt zudem die kostenlose "AusweisApp" (ab Version 1.24.0). Diese kann auch am Computer oder Laptop installiert werden. Weitere Infos gibt es auf der Webseite berlin.de.

Sendung: