
Brandenburg Wasserschloss Fürstlich Drehna: Wenn das Schloss für die Anwohner verschwindet
Seit der Übernahme des Wasserschlosses Fürstlich Drehna durch die französische Gruppe Châteauform ist das Gebäude kaum noch für die Anwohner zugänglich – inwiefern hat das den Ort verändert?
In Fürstlich Drehna (Dahme-Spreewald) steht ein Wasserschloss, dessen dazugehörende Brauerei und Gastsstätte lange auch Teil des Dorflebens waren. Seit Anfang 2025 ist das anders: Das Wasserschloss ist nun ausschließlich für Tagungs- und Seminargäste geöffnet. Für die meisten Dorfbewohner bleibt es verschlossen.
Im vergangenen Jahr kaufte der Potsdamer Unternehmer Marc Hildebrandt das Wasserschloss und gab es an die französische Unternehmensgruppe Châteauform weiter. Hildebrandt überzeugte den Aufsichtsrat der Brandenburgischen Schlösser GmbH (BSG) mit einem denkmalgerechten Nutzungskonzept und setzte sich so in dem Bewerbungsverfahren durch.
Konzept trennt Wasserschloss vom Ort
Seit der Übernahme des Wasserschlosses durch Hildebrandt hat sich nicht nur die Nutzung des historischen Bauwerks verändert, sondern auch seine Bedeutung für den Ort. Das Gelände wurde durch das neue Konzept zunehmend vom Alltag der Ortsgemeinde entfernt.
Hildebrandt übergab das Wasserschloss Anfang 2025 an die französische Unternehmensgruppe Châteauform, die es als Tagungs- und Seminarstandort nutzt – ausschließlich für gebuchte Gäste. Externe Besucher haben dadurch keinen Zugang mehr. "Vorher war es ein öffentliches Hotel, dadurch hatten wir viele Gäste hier und der Tourismus war sehr stark. Das hat abgebaut", sagte der Ortsvorsteher Marcel Gronauer dem rbb am Mittwoch. Der Unterschied sei nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Rest des Ortes spürbar, so Gronauer.
Schließung der Gaststätte und der Brauerei
Zu diesem Einschnitt gehört auch die Schließung der Brauerei sowie der einzigen Gaststätte im Ort, die ebenfalls zum Wasserschloss gehören. Die Gaststätte sei laut Gronauer ein regelmäßiger Anlaufpunkt für die Anwohner, aber auch Touristen gewesen, an dem Veranstaltungen stattfanden. Das Personal wurde ins Schloss integriert und arbeitet seitdem ausschließlich für die Seminar- und Tagungsgäste. Einen anderen Ort, der Veranstaltungen in der Größe aufnehmen und zur sozialen Infrastruktur des Ortes beitragen kann, gibt es nicht. "Man kann sich nicht mehr in den Biergarten setzen oder etwas essen. Und muss dafür jetzt weit fahren", so Gronauer.
Derzeit laufen Gespräche mit den neuen Betreibern des Wasserschlosses. "Wir hoffen, dass es zusammenwächst und das Dorf etwas zurückbekommt, da uns auch viel genommen wurde", meint Gronauer.

Was die neuen Betreiber planen
Die französische Gruppe Châteauform betreibt europaweit mehr als 60 Tagungsstandorte, ihr Konzept richtet sich an Firmenkunden, nicht an Individualgäste. "Unsere Gäste sind Firmen, die Veranstaltungen machen für besondere Events und Teammeetings – lokal und international. Sie kommen hier her, um zu arbeiten, aber auch um zusammen Zeit zu verbringen", sagte die neue Leiterin des Schlosses, Caroline Guiot, dem rbb am Mittwoch. Aktuell sei nicht geplant, die Gaststätte wieder zu öffnen.
"Sie ist offen für unsere Veranstaltungen und Firmenbuchungen. Es ist uns auch wichtig, dass nicht zu mischen", so Guiot. Sie bestätigte, dass es aktuell Gespräche gäbe. Sie planen derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen selbst zu organisieren, könnten dies jedoch in Zukunft über Partner tun – allerdings nicht über Châteauform.
Erst DDR-Jugendeinrichtung, dann Hotel
Das Wasserschloss war ab dem 14. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert ein Gutshof und wurde danach mehrfach umgebaut und erweitert. In den frühen 1970er Jahren nutzte die DDR das Wasserschloss als Jugendeinrichtung, die Teil der Spezialheime der Jugendhilfe war. Jugendliche, die dort landeten, wurden von der DDR als schwer erziehbar eingestuft und mussten ein striktes und oftmals entwürdigendes Programm durchlaufen.
1990 folgte eine umfassende Sanierung und Restaurierung. Ab 2014 übernahm eine sächsische Hotelgesellschaft den Betrieb und eröffnete ein öffentlich zugängliches Hotel mit Gastronomie. Diese Ära scheint nun vorerst vorbei.
Sendung: Antenne Brandenburg; 14.05.2025, 16:10 Uhr