16.01.2025 Eine Mutter hält auf der Geburtsstation die Hand eines einen Tag alten Neugeborenen.

Brandenburg Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken

Stand: 15.04.2025 17:31 Uhr

Seit Jahren sinken die Geburtenzahlen in Brandenburg - im ländlichen Raum noch stärker als in den Städten. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums spielen dabei auch ökonomische Unsicherheiten und Krisen eine Rolle.

Der Geburtenrückgang in Brandenburg hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, kamen im Vorjahr 15.157 Jungen und Mädchen in Brandenburg zur Welt. Das waren 728 Neugeborene weniger als im Jahr 2023. Die bislang unveröffentlichten Angaben sind vorläufig, mit endgültigen Zahlen sei erst im Herbst dieses Jahres zu rechnen.
 
Nach der Wende war die Zahl der Geburten in Brandenburg bis 1993 auf 12.238 zurückgegangen. In den folgenden Jahren kamen wieder mehr Kinder in Brandenburg zur Welt, ihre Zahl erreichte 2016 mit 20.934 einen Höhepunkt. Seit dem Jahr 2016 geht die Geburtenrate zurück. Von 2016 bis heute nahm die Zahl der Geburten um knapp 28 Prozent ab.

Geburtsstation in Forst (Quelle: rbb/Ute Barthel)
Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
In Forst wird im Juli eine weitere Geburtsstation in Brandenburg schließen. Wie können Gebärende trotzdem sicher und gut versorgt werden? Ein Modellprojekt in Sachsen könnte auch für Brandenburg Vorbild sein. Von Ute Barthel und Christin Simon mehr

Geburtenzahlen auf dem Land geringer als in den Städten

Wie das Gesundheitsministerium in der Antwort auf eine Anfrage aus der CDU-Landtagsfraktion mitteilte, gibt es zwischen Städten und ländlichen Gebieten hinsichtlich der Geburtenzahlen deutliche Unterschiede. In den ländlichen und dünn besiedelten Gebieten befänden sich die Geburten derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau.
 
Auch im berlinnahen Raum sowie in den kreisfreien Städten Brandenburgs sei ein Rückgang der Geburtenzahlen festzustellen – wenn auch in geringerem Ausmaß. Da eine Trendumkehr nicht zu erwarten sei, werde diese Entwicklung anhalten, lautet die Prognose.

Die "Lausitz Klinik" ist eine bedeutende Einrichtung für die medizinische Versorgung in der Region. (Quelle: dpa/Frank Hammerschmidt)
Protest gegen Aus der Geburtshilfe an Forster Klinik
Seit vergangenem Sommer ist der Kreißsaal der Lausitzer Klinik in Forst an den Wochenenden geschlossen. Jetzt droht das Aus - Proteste werden laut. Aber es gibt auch eine neue Idee.mehr

Gründe: demografische Effekte, Krisen, Unsicherheit

Nach Ansicht des Ministeriums sind unter anderem ökonomische Unsicherheiten, Krisenzeiten und andere gesellschaftlichen Entwicklungen Gründe für den Geburtenrückgang. Laut der Brandenburger Familienbefragung 2022/2023 hat insbesondere die Energiekrise nach der Corona-Pandemie bei der überwiegenden Zahl der Familien zu finanziellen Einbußen geführt.
 
Im ländlichen Gebieten habe sich die finanzielle Situation weit schlechter entwickelt als im städtischen Raum, erklärte das Ministerium. Doch auch in den Städten habe die Unsicherheit durch wenig bezahlbaren Wohnraum und unzureichende Betreuungsangebote die Situation der Familien verschärft.
 
Darüber hinaus gibt es laut dem Gesundheitsministerium demografische Effekte. Nach der Wende war die Zahl der Geburten in den ostdeutschen Bundesländern demnach bis 1993 stark rückläufig. Das "demografische Echo" bewirke, dass es wegen der Geburtenausfälle in den Nachwendejahren heute deutlich weniger Frauen im Familiengründungsalter gebe.

Sendung: Antenne Brandenburg, 15.04.2025, 18:00 Uhr