Der Streik geht weiter: Auch heute früh ruht der Nahverkehr in Athen. Die Griechen protestieren gegen die Sparmaßnahmen ihrer Regierung. Am Mittwoch lieferten sich Polizei und Demonstranten regelrechte Straßenschlachten. Mehr als 20 Menschen wurden verletzt. mehr
Auch 1982 ist die Einzahlung in die europäische gemeinsame Kasse eines der Hauptprobleme. In Spanien, Dänemark und Schweden wechseln die Regierungen. In der DDR steigt die Produktion, trotzdem gibt es Engpässe bei der Versorgung der Bevölkerung. In Polen ist die Krise nach wie vor ungelöst. mehr
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Spanien siegt die italienische Nationalmannschaft im Endspiel mit 3:1 über die Deutschen. mehr
Nachdem Israel im April den letzten Teil des Sinai an Ägypten zurückgegeben hat, marschiert die israelische Armee in der libanesischen Stadt Beirut ein. Der Krieg endet mit dem Abzug der Palästinenser. Christliche Milizen richten ein Massaker in zwei palästinensischen Flüchtlingslagern an. mehr
Von Mai bis September scheint in Deutschland die Sonne. Die Benzinpreise steigen mit den Temperaturen, die Landwirte fahren Rekordernten ein. mehr
Nachdem im April das argentinische Militär die Falklandinseln besetzt, zieht die britische Flotte in einen sechs Wochen dauernden Krieg. Dabei sterben auf beiden Seiten 1000 Soldaten. mehr
Die für den April geplante Volkszählung wird vom Bundesverfassungsgericht verhindert und das Volkszählungsgesetz für nicht verfassungsgemäß erklärt. mehr
Neben brisanten und tragischen Ereignissen gibt es auch Nachrichten, die zum Schmunzeln anregten. Neue Tanzstile bilden sich und Scotland Yard bedauert vermutlich, dass Sherlock Holmes nur eine Erfindung war. mehr
Bei seiner Rückkehr aus dem amerikanischen Exil wird der philippinische Oppositionspolitiker Benigno Aquino noch auf dem Flughafen von einem Attentäter erschossen. mehr
Als der "Stern" die Tagebücher von Adolf Hitler präsentiert, glaubt man, die deutsche Geschichte müsse umgeschrieben werden. Im Mai zeigt sich, dass Historiker und Journalisten auf eine Fälschung hereingefallen sind. mehr
Der türkische Asylbewerber Kemal Altun bringt sich durch einen Sprung aus dem Fenster um, da er befürchtet, von den Berliner Behörden abgeschoben zu werden. Klaus Barbie wird von Bolivien nach Frankreich ausgeliefert. mehr
Die schwierige Wirtschaftslage in Nigeria führt zur Ausweisung von zwei Millionen illegalen Einwanderern. mehr
Die Kämpfe im Nahen Osten finden kein Ende. Anschläge auf UN-Truppen und Kämpfe zwischen palästinensischen Splittergruppen lassen keine Ruhe einkehren. mehr
"Niemand in Europa wird fallen gelassen" - das ist die Botschaft der Kanzlerin vor dem EU-Gipfel. Doch den geplanten neuen Krisenmechanismus für hoch verschuldete Staaten knüpfte sie in einer Regierungerklärung an strenge Auflagen. SPD-Fraktionschef Steinmeier warf ihr einen Zickzackkurs vor. mehr
Am 25. Oktober besetzen US-amerikanische Truppen die Karibikinsel Grenada. Offiziell heißt es, die USA müssten nach einem linksextremen Putsch die Ordnung auf der Insel wiederherstellen. mehr
Der Abschuss eines südkoreanischen Passagierflugzeugs durch russische Raketen im September entsetzt die Weltöffentlichkeit. Der Jumbo war von seiner Route abgekommen. Bei dem Unglück sterben 269 Menschen. mehr
Den Friedensnobelpreis 1983 erhält der polnische Arbeiterführer Lech Walesa. Stellvertretend für ihn nimmt seine Frau Danuta den Preis entgegen. mehr
Die Annährung der beiden deutschen Staaten muss Rückschläge hinnehmen, macht aber auch Fortschritte. Feierlichkeiten für Martin Luther und Karl Marx stärken gemeinsame Wurzeln. Udo Lindenberg darf endlich den Sonderzug besteigen und ein Konzert in Ost-Berlin geben. mehr
Vulkanausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen; Waldsterben und die Verschmutzung der Weltmeere - neben negativen Umweltmeldungen findet auch die Gestaltung der Umwelt ihren Platz: bei der Internationalen Gartenschau in München. mehr
Der internationale Schuldenberg wächst massiv. Besonders die Länder Lateinamerikas können ihre Schulden kaum bezahlen. Aufwärts geht es nur in der Automobilindustrie. mehr
Verhandlungen über Nachrüstung, Bürgerproteste gegen die Aufrüstung, die Grünen im Bundestag und im hessischen Landtag, Kursänderungen und eine Spendenaffäre bestimmen die politische Landschaft 1983. mehr
Die zunehmende Technisierung der Arbeitswelt führt zu einem traurigen Rekord. Zwei Millionen Menschen sind arbeitslos. Mitverantwortlich sind dafür auch die Schwierigkeiten in der europäischen und internationalen Wirtschaft. mehr
85 Milliarden Euro für die grüne Insel: Das irische Parlament hat sich für die Annahme der Finanzhilfen von EU und IWF ausgesprochen. Damit könnten noch in dieser Woche die ersten Kredite fließen. Ministerpräsident Cowen verteidigte den Schritt erneut als alternativlos. mehr
Nur 70 Tage nach seinem Amtsantritt wird US-Präsident Reagan Opfer eines Attentats. Er überlebt ebenso wie der Papst, auf den nur sechs Wochen später ein Attentat verübt wird.¶ mehr
In der dritten Welt herrschen Armut und Hunger. In Mexiko beginnt der Dialog der Industrienationen und Ländern der dritten Welt. In Argentinien gibt es Proteste gegen das Verschwinden von Menschen. Amnesty International feiert sein 20-jähriges Bestehen. mehr
Ägyptens Staatschef Sadat wird erschossen, Israel annektiert die Golan-Höhen, im Libanon kommt es zum offenen Krieg. Israel bombardiert einen Atomreaktor im Irak und libysche Jagdbomber greifen die US-Flotte an -der Nahe Osten kommt nicht zur Ruhe. mehr
Gewalt und Gegengewalt prägen das Jahr. Bei Demonstrationen in Berlin stirbt ein 18-jähriger Teilnehmer. In Nürnberg nimmt die Polizei 141 Jugendliche mit einer pauschalen Begründung fest. mehr
Das Jahr beginnt in Berlin mit dem Rücktritt von Bürgermeister Dietrich Stobbe. Das Abgeordnetenhaus beendet seine Legislaturperiode vorzeitig und setzt Neuwahlen an. mehr
Auf der einen Seite der Mauer besuchen im "Preußenjahr" 100.000 Menschen die Ausstellung über Preußen. Auf der anderen Seite treffen sich Helmut Schmidt und Erich Honecker. mehr
Großdemonstrationen in Brokdorf und am Frankfurter Flughafen, Waldsterben duch sauren Regen: Umweltprobleme fordern Protest ebenso wie Innovationen - beispielsweise in der Solarenergie -heraus. mehr
Haushaltslöcher, negative Außenhandelsbilanz, steigende Arbeitslosenzahlen - die Bundesrepublik befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Über die geeigneten Rezepte kommt es zu heftigen Kontroversen innerhalb der Regierung und mit der Opposition. mehr
Anfang September kehrt Pablo Picassos berühmtes Bild "Guernica" nach 43 Jahren nach Madrid zurück. Der Maler hatte verfügt, das Gemälde dürfe erst dann aus seinem New Yorker Exil nach Spanien zurückkommen, wenn dort Demokratie herrsche. mehr
Im November 1980 hat die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" 10 Millionen Mitglieder und ist offiziell anerkannt. Im Februar 1981 wird General Jaruzelski Regierungs- und bald auch Parteichef. Nach Druck aus Moskau verhängt er das Kriegsrecht. mehr
Die Großmächte rüsten um die Wette und verhandlen gleichzeitig über die Beschränkung von Mittelstreckenraketen. In ganz Europa demonstrieren Menschen gegen Atomwaffen und Aufrüstung. mehr
Der kubanische Regierungskritiker Guillermo Fariñas ist mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet worden, da er sich seit Jahrzehnten für die Demokratie einsetzt. Den Preis durfte Fariñas nicht persönlich entgegen nehmen. Kuba verweigerte ihm die Ausreise. mehr
Es war ein schwerer Machtkampf mit Drohungen und Gegendrohungen: Der Streit um den EU-Haushalt für 2011 ist vom Tisch. Die Abgeordneten billigten den Etat, nachdem die Kommission und die Staatsregierungen zugesagt hatten, sich für mehr Mitspracherechte des Parlaments einzusetzen. mehr
Der Spruch eines Frankfurter Gerichts führt zu Protesten. Eine deutsche Urlauberin fühlte sich von einer Gruppe Behinderter so gestört, dass sie einen Teil der Urlaubskosten zurückfordert. Zwei Instanzen geben ihr Recht, weil "niemand verwehrt werden kann, dass er im Urlaub Leid nicht sehen will". mehr
In El Salvador werden 9000 Menschen Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Guerilla und Militärjunta. Ende März wird der Erzbischof von San Salvador bei einer Totenmesse von Unbekannten ermordet. mehr
Bolivien erlebt seinen 200. Staatsstreich. Vorausgegangen ist der Versuch einer Demokratisierung: Die bisherige Militärdiktatur wude von einer Übergangsregierung abgelöst, die Neuwahlen organisierte. Als sich ein Sieg der Linken abzeichnet, übernimmt General Garcia Meza die Macht. mehr
Rechtsradikaler Terror hält Europa in Atem. Bei einem Bombenanschlag auf das Münchener Oktoberfest sterben 23 Menschen. In Bologna detoniert eine Bombe im Wartesaal des Bahnhofs. In Frankreich können Polizisten als rechtsradikale Gewalttäter entlarvt werden. mehr
liveblog
Bilder