
Brandenburg Berlin Reiseverkehr zu Ostern: Das sind Sperrungen und mögliche Staus in Berlin und Brandenburg
Stresstest für Straßen, Bahnen, den BER - und die eigene Geduld: Bald starten die Osterferien, und damit auch die Reisewelle. Welche Hindernisse in Berlin und Brandenburg lauern - und wie man sie umfahren kann.
- mehrere Sperrungen bei der Berliner S-Bahn
- ab Freitag keine Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau
- ADAC erwartet am Freitag starken Verkehr mit Staus
Ferienzeit ist Reisezeit - aber das Verreisen rund um die Osterferien könnte mühsam werden, vor allem für die, die mit der S-Bahn und im Regionalverkehr unterwegs sind. Ab Freitag (11. April) fahren zwischen Berlin und Eberswalde keine Regionalzüge mehr. Davon betroffen ist neben der RB24 auch der RE3 - und damit die Linie, die viele Reisende nutzen, um an die Ostsee zu fahren.
Immerhin: Die Sperrung kann teilweise mit der S-Bahn umfahren werden. Die Linie S2 bringt Fahrgäste von Berlin nach Bernau und zurück. Zwischen Bernau und Eberswalde gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen.

Ab Freitag keine S-Bahnen auf mehreren Abschnitten
In Berlin ist ab Freitagabend, 21:45 Uhr, die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz unterbrochen. Dort fährt aber der Regionalverkehr ganz normal weiter. Außerdem gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen [sbahn.berlin]. Betroffen sind die Linien S3, S5, S7, S75 und S9. Ab dem 22. April früh morgens sollen die S-Bahnen wieder fahren.
Auf der S3 wird zudem noch an einer weiteren Stelle gebaut: Zwischen Erkner und Rahnsdorf. Darum fahren Ersatzbusse. Die Bauarbeiten beginnen auch hier am Freitag um 21:45 Uhr, sie dauern bis zum 5. Mai.
Auf den Straßen "spürbar mehr Verkehr"
Schon Mittwochabend (9. April) ab 21:45 Uhr wird die S5 an ihrem östlichen Ende gesperrt: Zwischen Strausberg Nord und Strausberg fahren dann nur noch Ersatzbusse. Die Sperrung ist bis zum 25. April angesetzt.
Zudem sind erneut die Gleise im Untergeschoss des Hauptbahnhof über die Osterfeiertage vom 18. bis zum 22. April gesperrt, weil Prüfarbeiten und Abnahmen durchgeführt würden, teilte die Bahn mit. Die S-Bahn und der oberirdische Teil des Hauptbahnhofs sind von den Arbeiten nicht betroffen.
Wer bei all den Sperrungen im Nahverkehr aufs eigene Auto ausweichen will, muss Geduld mitbringen: Der ADAC erwartet ab Freitag auf den Straßen "spürbar mehr Verkehr und mehr Staus als an den Vorwochenenden" [adac.de]. Denn nicht nur Berlin und Brandenburg starten in die Osterferien, sondern auch noch sieben andere Bundesländer. Vor allem Freitagnachmittag und Samstagvormittag soll es voller werden.

Am BER wird es an den Feiertagen voll
In Berlin und Brandenburg werden wohl vor allem die A9 von und nach München, der Berliner Ring (A10) und die A12 zwischen dem Dreieck Spreeau und Frankfurt (Oder) betroffen sein. Hinzu kommt der Dauerstau auf der A100 wegen der gesperrten Ringbahnbrücke. Zudem stehe auf der A115 in Richtung Dreieck Nuthetal zwischen Spanischer Allee und Zollamt Dreilinden nur ein Fahrstreifen zur Verfügung, so die Verkehrsinformationszentrale.
Es gibt aber auch gute Nachrichten von den Straßen: Der ADAC erwartet rund um den Start der Osterferien zwar "viel Verkehr, aber kein Stauchaos". Und der Sonntag vor Ostern (13. April) solle sogar "ein guter Reisetag" werden - dann erwartet der Automobilclub nur wenig Verkehr.
Dem Stau entfliehen - und entfliegen - können die, die am Flughafen BER ihre Osterreise starten, nur bedingt. Die Betreiber rechnen in den Ferien mit rund 1,2 Millionen Fluggästen. Vor allem am Osterwochenende könnten die Terminals voll werden: Von Karfreitag bis Ostermontag sollen sich etwa 300.000 Reisende am BER tummeln.

383016203
Schnellere Sicherheitskontrolle
Eine gute Nachricht gibt es aber auch hier: Die Abfertigung der Passagiere soll dann schneller gehen. Im südlichen Teil des Terminals 1 würden bis zum Ferienbeginn neue sogenannte CT-Scanner eingebaut. Dank diesen müssen Flüssigkeiten bei der Sicherheitskontrolle nicht mehr aus Koffern und Taschen geholt werden. Dadurch können laut BER rund 50 Prozent mehr Reisende kontrolliert werden als bisher.
Im Terminal 2 gibt es diese Scanner schon seit Anfang vergangenen Jahres. Seitdem habe sich die Wartezeit erheblich verkürzt, so die Flughafenbetreiber. Darum sollen nach den Osterferien dann auch im Nordteil des Terminal 1 die CT-Scanner installiert werden.
Sendung: rbb24 Inforadio, 09.04.2025, 13 Uhr