Die Herbstferien rücken näher, die ersten Koffer sind bereits gepackt. Aber wohin darf man überhaupt noch reisen? Wann muss man in Quarantäne? Und vor allem: wie lange? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus könnte bis zu einer halben Million Haien das Leben kosten - das behauptet eine Tierschutzorganisation. Seriös belegen lässt sich das jedoch nicht. Von Wulf Rohwedder. mehr
Reichen die beschlossenen Corona-Maßnahmen? Fragen an Michael Müller, SPD mehr
Neue Corona-Maßnahmen: Verhältnismäßig und einheitlich? mehr
Corona-Virus: Wie eine junge Frau mit den Folgen der Krankheit kämpft mehr
Wieder unterwegs: "Fridays for Future"-Bewegung zurück auf den Straßen mehr
Eine Gruppe von Anwälten will über eine US-Sammelklage Schadensersatzforderungen von Deutschen gegen die hiesigen Corona-Maßnahmen geltend machen. Fachjuristen sehen das Vorhaben kritisch. Von Wulf Rohwedder. mehr
Frankreich, Spanien und Italien: Die Zahlen der Corona-Neuinfektionen in Europa steigen rasant an. Die Regierungen versuchen mit schärferen Maßnahmen der Entwicklung gegenzusteuern. Ein Überblick über die Lage. mehr
In Deutschland ist Bargeld nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel. Doch in der Corona-Krise zahlen laut einer Studie immer mehr Menschen mit Karte oder App. Und andere europäische Länder sind sogar noch weiter. mehr
In Deutschland müssen viele Menschen in Quarantäne, obwohl sie so wenig Virusfragmente haben, dass sie niemanden anstecken können. Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ erhalten viele Gesundheitsämter nicht die entsprechenden Laborwerte. mehr
Wegen besonderer Belastungen in der Corona-Krise sollen nun auch Pflegekräfte in Krankenhäusern einen Bonus von bis zu 1000 Euro bekommen. Allerdings ist die Zahl begrenzt - und das löst Kritik aus. mehr
Wie lassen sich die mit den Corona-Maßnahmen der Bundesregierung Unzufriedenen wieder erreichen? Durch Transparenz und Debatte, sagt Protestforscher Grande. Aber nicht, indem man mit dem Finger auf Extremisten zeige. mehr
Nachdem Demonstrierende gegen die Corona-Politik am Wochenende Absperrungen am Reichstagsgebäude überwanden, soll dessen Sicherheit Thema im Ältestenrat werden. Das kündigte SPD-Generalsekretär Klingbeil an. mehr
Extremismus-Expertin Manja Kasten befürchtet eine große Mobilisierung gewaltbereiter rechter Gruppen am Wochenende in Berlin. Auch ein Demo-Verbot hätte diese Gruppen nicht aufgehalten, sagt sie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Tagelang hatten die EU-Staaten um den Milliarden-Haushalt und das Corona-Hilfspaket gestritten. Doch der Kompromiss steht auf wackligen Füßen - das EU-Parlament pocht auf Änderungen. Und die Zeit drängt. Von Matthias Reiche. mehr
In Brandenburg droht Maskenverweigerern kein Bußgeld, anderswo müssen sie bis zu 500 Euro zahlen: Bei den Corona-Beratungen soll es heute auch um mögliche einheitliche Regeln gehen. In welchem Land gilt was? mehr
Ein wachsender Teil der Bevölkerung äußert im ARD-DeutschlandTrend Sorge um die eigene Gesundheit. Zudem spricht sich eine Mehrheit für strengere Beschränkungen bei Familienfeiern aus, um die Corona-Pandemie einzudämmen. mehr
Die Europäische Union hat sich mit einem Pharmaunternehmen geeinigt und sich die ersten 300 Millionen Dosen eines möglichen Corona-Impfstoffs gesichert. Hunderte weitere Millionen könnten bald folgen. mehr
Wird die Testpflicht für Reiserückkehrer in Deutschland richtig umgesetzt? Nach der bayerischen Panne bestehen Zweifel. Doch während dort anfangs mit Zetteln gearbeitet wurde, sind andere Bundesländer schon weiter. Von Sandra Stalinski mehr
Risikogebiet Luxemburg: Ausnahme von verpflichtenden Tests? mehr
Verständigungsprobleme gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Apps. Die Corona-Warnapps der EU-Staaten sollen künftig aber kommunizieren können. Der Auftrag dafür ging an SAP und T-Systems. mehr
Das Auswärtige Amt hat eine Reisewarnung für drei spanische Regionen ausgesprochen. Hintergrund ist die stark steigende Zahl der Corona-Infektionen. Die spanische Regierung versucht zu beschwichtigen. Von Oliver Neuroth. mehr
Die Probleme mit der Corona-Warn-App beim iPhone waren den Entwicklern nach Recherchen von tagesschau.de seit Wochen bekannt. Doch die Öffentlichkeit wurde nicht informiert. Die Folgen könnten gravierend sein. Von Dominik Lauck. mehr
Wegen der Probleme mit der Corona-Warn-App stehen Gesundheitsminister Spahn und die Entwickler in der Kritik. Zu Recht? Inzwischen wurde ein Update veröffentlicht, das den Bug beim iPhone umgehen soll. Von Dominik Lauck. mehr
Die Corona-Warn-App funktioniert nach Recherchen von tagesschau.de auf vielen iPhones nur fehlerhaft. Besitzer werden oft zu spät gewarnt. Die Entwickler räumten das Problem ein - und sehen den Fehler bei Apple. Von Dominik Lauck. mehr
Nach dem Marathon-EU-Gipfel fühlen sich alle irgendwie als Gewinner. Das mag der Euphorie geschuldet sein, sich am Ende doch noch geeinigt zu haben. Polen und Ungarn sehen im Ergebnis zudem Interpretationsspielraum. Von Jan Pallokat. mehr
Tag vier der Verhandlungen - und es bewegt sich etwas: Offenbar gibt es keinen Streit mehr zwischen den EU-Staaten über die Höhe der Zuschüsse bei den geplanten Corona-Hilfen. Das ist ein erster Schritt - aber viele Streitpunkte sind weiterhin ungelöst. mehr
Erneut wurde die womöglich entscheidende Sitzung des EU-Gipfels verschoben - nun auf den frühen Abend. Fortschritte gibt es bislang nur in Trippelschritten. Das liegt auch an einem neuen Bündnis. Von Astrid Corall. mehr
Nach hitzigen Debatten um den Corona-Wiederaufbaufonds lenken EU-Mitglieder verschiedener Lager vorsichtig ein: Eine Einigung sei möglich. Ein neuer Kompromissvorschlag soll am frühen Abend verhandelt werden. mehr
Nachdem die Nacht noch kein Ergebnis brachte, gehen die Staats- und Regierungschefs der EU bis zum Nachmittag in eine Verhandlungspause. Ausgerechnet zwei, die kritisiert wurden, sind nun zuversichtlich. mehr
Mit einem letzten Appell hat EU-Ratspräsident Michel versucht, den Sondergipfel zu den geplanten Corona-Hilfen vor einem Scheitern zu bewahren. Allerdings liegen die Vorstellungen immer noch weit auseinander. mehr
Der EU-Gipfel wird zur Nervenprobe: Die "Sparsamen", die inzwischen zu fünft sind, stemmen sich offenbar weiter gegen die geplante Höhe an Corona-Zuschüssen. Offenbar gibt es nun ein "letztes Angebot". mehr
Der Milliarden-Poker in Brüssel stockt. Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron befürchten, dass der Gipfel zu den Corona-Hilfen scheitern könnte. Beide wollen aber alles geben, dass dies nicht geschieht. mehr
Nach ein paar Stunden Schlaf nehmen die Staats- und Regierungschefs einen neuen Anlauf bei den Beratungen über das Corona-Hilfspaket. Viele Fragen sind noch ungeklärt. Kanzlerin Merkel hält ein Scheitern für möglich. mehr
Noch kein Durchbruch bei den Verhandlungen über das EU-Corona-Hilfspaket: Nach stundenlangen Gesprächen hieß es aus EU-Kreisen, Ratspräsident Michel habe sich für eine Verlängerung des Gipfels ausgesprochen. mehr
Weniger Zuschuss, mehr Kredit: Mit einem Kompromissvorschlag will EU-Ratspräsident Michel Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen bringen. Bei dem EU-Gipfel geht es um milliardenschwere Corona-Hilfen. Von Stephan Ueberbach. mehr
Nach stundenlangen Gesprächen hatten die Staats- und Regierungschefs den EU-Gipfel zum Corona-Aufbauplan unterbrochen. Denn die Differenzen zwischen den Partnern sind groß. Nun wird weiter verhandelt. Von Matthias Reiche. mehr
Nach 13-stündigen Verhandlungen haben die Staats- und Regierungschefs den EU-Sondergipfel zum Corona-Aufbauplan unterbrochen. Um 11 Uhr wird weiter beraten. Die Differenzen bleiben groß. mehr
Das antivirale Medikament Remdesivir ist jetzt auch für die Behandlung von Covid-19 in der EU zugelassen. Wie gut hilft es? Und wird es in Deutschland überhaupt verfügbar sein? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Bürger aus elf Nicht-EU-Staaten können ab morgen wieder ohne Einschränkungen nach Deutschland einreisen. Für weitere Länder gelten Lockerungen unter Vorbehalt. Nicht auf der Liste: die Türkei und die USA. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund