Wolkenstaubsauger zur Erforschung der Rolle von Wolken bei der Erderwärmung mehr
Viele Menschen in Deutschland haben einen Kleingarten. Gerade an heißen Sommertagen werden die Parzellen mit Bäumen und Büschen zu einer natürlichen Kühlanlage - und zur Oase der Artenvielfalt. Von S. Mayer und K. Kumria. mehr
Der kommende Sommer wird in Europa wahrscheinlich wieder besonders heiß und trocken werden. Das zeigen unterschiedliche globale Klimamodelle. Auch ein Phänomen im Nordatlantik bestätigt diese Prognose. Von Jenny von Sperber. mehr
Drei Wissenschaftler entdecken im Mai 1985 das Ozonloch über der Antarktis - ein Weckruf. 11KM über den erfolgreichen Kampf gegen FCKW und die Frage, ob er eine Blaupause sein kann für Herausforderungen wie den Klimawandel. mehr
Jedes Jahr ragt das südliche Ende Afrikas ein Stückchen weiter aus dem Meer - als Grund galten Strömungen im Erdmantel. Doch nun haben Bonner Geologen herausgefunden: Es könnte auch am Klimawandel liegen. Von Stephan Hübner. mehr
Das Frühjahr war bislang zu trocken. Das liegt unter anderem an der aktuellen Großwetterlage. Und die wird sich auch in den kommenden Tagen wenig verändern. Eine Vorhersage für den Sommer ist aber kaum möglich. Von Tim Staeger. mehr
Der akute Druck auf die Bundesregierung in Bezug auf die Klimaziele ist genommen: Der zuständige Expertenrat sieht Deutschland bei den Emissionen bis 2030 auf Kurs. Für die Zeit danach drängt er aber zum Handeln. Von Martin Polansky. mehr
Hat die frühere Bundesregierung alles getan, um ihre Klimaziele zu erreichen? Das hat der Klima-Expertenrat geprüft. Das Ergebnis: Deutschland hat eine Punktlandung hingelegt. Das ist aber kein Grund sich auszuruhen, sagt Expertin Knopf. mehr
Wissenswertes zum bedeutenden Treibhausgas mehr
Ob im Supermarkt oder bei Reisen: Die Konsumenten in Deutschland haben in den vergangenen Jahren weniger auf das Klima geachtet. Das zeigt eine Analyse. Warum ist das so? Von Anke Heinhaus. mehr
Die Eisheiligen, das sind die Tage Mitte Mai, an denen nachts noch Frost auftreten kann. Die Bauernregeln dazu sind alt, doch sie gelten auch in Zeiten des Klimawandels. Ein Wetterexperte erklärt, warum. Von S. von Liebe. mehr
Die Natur als Vorbild: Ein neues Schattensystem soll Gebäude vor Hitze schützen. Das Besondere: Das System verformt sich automatisch passend zum Wetter - ganz ohne Strom und Mechanik. Von Pascal Kiss. mehr
Die Gräser blühen, die Pollen fliegen - für viele beginnt die Heuschnupfensaison. Welche Gräser bergen hohes Allergiepotenzial und was für Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Von Nele Rößler. mehr
Betrug mit China-Zertifikaten und Palmöl-Importen setzt die deutsche Bioenergiebranche unter Druck. Betreiber bangen um ihre Existenz, Experten fordern Aufklärung. Von Ekkehard Muntschick. mehr
Die Elfenbeinküste ist der größte Kakaolieferant der Welt. Doch dort gab es lange Dürren und dadurch schlechte Ernten. Das Land bangt um seine Konkurrenzfähigkeit. Von Karin Bensch. mehr
Herausforderung Klimawandel für Wälder, Welt-Malaria-Tag mehr
Mit dem Klima wird sich die Vegetation verändern. Eine neue Studie modelliert, welche Folgen die Erderwärmung für europäische Wälder hat, und zeigt, wie sich der Wald verändert, wenn der Golfstrom zum Erliegen kommt. Von G. La Mela und M. Köhler. mehr
Von Aprilwetter ist bisher nicht viel zu spüren, es ist in vielen Regionen zu trocken und es gibt vergleichsweise hohe Temperaturen. Dieser Mix bringt nicht nur Pflanzen in Bedrängnis, sondern auch die Tierwelt. Von Stephan Hübner. mehr
Bilder
liveblog