Deutschland gilt innerhalb der EU oft als Klassenprimus. Aber bei Geburten sieht das ganz anders aus: Mit 1,5 Kindern pro Frau liegt die Geburtenrate hierzulande unter dem EU-Durchschnitt. Dass es auch anders geht, zeigen unsere Nachbarn. mehr
Wie rassistisch geht Deutschland mit Afrikanern um? UN-Experten haben sich ein Bild gemacht. Einen detaillierten Bericht gibt es zwar noch nicht - eine Tendenz aber schon: Sorge. Vor allem ein ihrer Meinung nach weit verbreitetes "racial profiling" kritisieren sie. mehr
Staatsoberhäupter seit 1949 mehr
Weihnachtsmärkte in Deutschland gelten schon länger als potenzielles Anschlagsziel. Größere Anschläge konnten bislang verhindert werden. Dafür sorgten Attacken von Einzeltätern in diesem Jahr für Entsetzen. Ein Überblick. Von F. Bräutigam. mehr
Immer mehr Menschen in Deutschland leben an der Armutsgrenze. In allen westdeutschen Bundesländern - außer Hamburg - war die Armutsgefährdung 2015 höher als noch vor zehn Jahren. In den neuen Bundesländern ist die Quote dagegen gesunken. mehr
Nach den jüngsten Anschlägen und Amokläufen - auch in Deutschland - plant die Regierung, die Sicherheitsgesetze zu verschärfen. Einmal mehr. Denn seit den Anschlägen von 2001 in New York und Washington wurden die Gesetze immer wieder verschärft. Ein Überblick. mehr
Uneinigkeit in der Bundesregierung: Während die Menschenrechtsbeauftragte Kofler das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei in Frage stellt, hat die Bundesregierung die Vereinbarung verteidigt. Sie sei zwar nicht perfekt, aber sie funktioniere. mehr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) würdigt die zusätzlichen Milliarden-Ausgaben zur Bewältigung der Flüchtlingskrise, aber Haushaltsüberschüsse sollten für öffentliche Investitionen genutzt werden. mehr
Auf die Straße, ohne Lappen? Niemals. Aber auch an der Börse gibt es Regeln zu beachten, dachte sich Beate Sander. Und schrieb den "Börsenführerschein", heute ein Bestseller. Dabei ist die 79-Jährige genau genommen eine Spätzünderin. mehr
Heute Morgen explodierte in Istanbul in der Nähe der Touristenattraktionen Blaue Moschee und Hagia Sophia eine Bombe. Unter den mindestens zehn Todesopfern sind laut Ministerpräsident Davutoglu offenbar die meisten aus Deutschland. Laut der türkischen Regierung soll es sich um ein Selbstmordattentat eines Syrers gehandelt haben. Der „Brennpunkt" im Ersten informiert über die neuesten Erkenntnisse. mehr
Der ARD-"Brennpunkt" mit Markus Preiß informiert über die Razzia in Saint Denis und die Lage in Frankreich. Doch auch in Deutschland wächst die Sorge. Die Reporter beleuchten die Stimmung, die Ängste, die Fragen. Wie sorgen die Verantwortlichen für Sicherheit? mehr
Sommermärchen gekauft? mehr
Die Begeisterung, die in Singapur Deutschland entgegengebracht wird, ist erst befremdlich, später ansteckend. Und sie hilft dabei, im fernen Asien Frieden mit der Heimat zu machen, meint Südostasien-Korrespondent Udo Schmidt. mehr
Deutschland kontrolliert die Grenzen mehr
Wie weiter mit Griechenland? Diese Frage spaltet Europa. Tiefe Risse zeigen sich auch zwischen den Euro-Schwergewichten Deutschland und Frankreich. Das hat viel mit unterschiedlichen finanzpolitischen Sichtweisen zu tun - und ein bisschen auch mit Innenpolitik. mehr
Mit einer Waffe ins Flugzeug? In Frankfurt und Düsseldorf ist dies Prüfern im Dezember gelungen. Spätestens seitdem sind der EU eklatante Mängel an deutschen Flughäfen also bekannt. Geschehen ist offenbar nichts. Jetzt klagt die EU-Kommission vor dem EuGH. mehr
Legalisierung der Homo-Ehe: Irland-Referendum befeuert deutsche Debatte mehr
"Medium Extended Air Defense System" - das verbirgt sich hinter der Abkürzung MEADS. Das Projekt soll veraltete Raktenabwehrsysteme ersetzen. Doch die Anschaffung könnte Milliardenkosten nach sich ziehen, befürchten Kritiker. mehr
Das deutsch-griechische Verhältnis ist angeknackst - auch wenn die Bundesregierung versucht, den Streit kleinzureden. Für Kopfschütteln sorgt weiter eine Beschwerde des griechischen Botschafters: ein unter Freunden unübliches Verhalten. mehr
Griechenland hat erneut die Pfändung deutscher Immobilien für Reparationen ins Spiel gebracht. Im Jahre 2000 waren bereits vier Gebäude im Visier darunter das Goethe-Institut und das deutsche archäologische Institut in Athen. mehr
Potenzielle Terrorkämpfer aus Deutschland reisen meist über die Türkei nach Syrien oder in den Irak. Ohne Pass, nur mit einem Personalausweis. Diesen Dschihad-Tourismus will die Große Koalition nun eindämmen - mit einer Kennzeichnung im Personalausweis. mehr
Proteste gegen Gewalt in Nahost: Diskussion über anti-israelische Parolen mehr
Die Ratingagentur Moody's hat die Spitzenbonitätsnote für Deutschland bekräftigt und weiterhin mit "Aaa" bewertet. Den Ausblick änderte die Ratingagentur von negativ auf stabil. Auch Österreich und Luxemburg bekamen gute Noten. mehr
Nach monatelangem Streit mit Deutschland hat das EU-Parlament den Weg für strengere Abgasnormen bei Neuwagen frei gemacht. Die Regeln greifen ab 2020 - und auch dann gibt es noch Wege, sich die Klimabilanz schönzurechnen. mehr
Billigerer Kraftstoff hat die Inflation im Oktober auf den niedrigsten Stand seit August 2010 gedrückt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stiegen die Preise insgesamt nur um 1,2 Prozent. Bei einer Inflationsrate von etwa zwei Prozent bezeichnet man die Preise als stabil. mehr
Deutschland hat sich im März zur Aufnahme von 5000 syrischen Flüchtlingen bereit erklärt. Viele von ihnen mussten ihr Land schon vor Monaten verlassen. Woher sie kommen, wo sie leben werden und wie lange sie bleiben dürfen, erklärt tagesschau.de in dieser Übersicht. mehr
Der US-Geheimdienst NSA interessiert sich beim Abhören in Deutschland besonders für die Außenpolitik und Fragen der wirtschaftlichen Stabilität. Das berichtet "Der Spiegel" unter Berufung auf eine interne Liste, die vom Whistleblower Snowden stammt. mehr
Der Skandal um die weltweite Datenspionage der US-Geheimdienste droht zur schweren Belastung für das Verhältnis Deutschlands und Europas zu den USA zu werden. Die Empörung in Berlin und Brüssel ist groß. Die Bundesjustizministerin zeigte sich tief enttäuscht. mehr
Die Empörung über den US-Geheimdienst NSA wächst. Laut einem "Spiegel"-Bericht ist Deutschland eines der Hauptziele - die NSA überwache hier monatlich eine halbe Milliarde Kommunikationsdaten. Auch mutmaßliche Spionage bei der EU sorgt für Ärger. mehr
Deutschland ist möglicherweise eines der NSA-Hauptziele. Nach Angaben des "Spiegels" überprüft der US-Geheimdienst hierzulande monatlich eine halbe Milliarde Verbindungen. Damit werde Deutschland weit stärker überwacht als andere EU-Länder. mehr
Flut, Zerstörung und kein Ende mehr
Die OECD korrigiert ihre Wachstumsprognose für Deutschland leicht nach unten. Grund sei die "verhaltene Wirtschaftstätigkeit" im Euroraum. Höhere Löhne in exportstarken Staaten wie Deutschland könnten helfen, die Rezession in der Eurozone zu überwinden. mehr
Nach dem schwachen Jahresende hat sich die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2013 nur leicht erholt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg um 0,1 Prozent. Im Gegensatz zu Deutschland steckt die Eurozone weiter in der Rezession - in Italien erreichte sie historische Dimensionen. mehr
Die Weltwirtschaft erholt sich. Doch die OECD rechnet damit, dass die Eurozone dieser Entwicklung hinterherhinkt. Deutschland allein könne daran wenig ändern. Allerdings werde die deutsche Wirtschaft im ersten Halbjahr kräftig wachsen. Ganz anders sieht es in Frankreich und Italien aus. mehr
Wie innovativ ist Deutschland? Eine Studie der EU-Kommission sieht die Bundesrepublik europaweit auf Platz zwei hinter Schweden. Die EU insgesamt holt demnach gegenüber den USA und Japan auf. Dagegen wächst der Rückstand auf zwei andere Länder mit Vorbildcharakter. mehr
Für eine Arbeitsstunde müssen Firmen in Deutschland fast ein Drittel mehr bezahlen als im EU-Durchschnitt. Die Arbeitskosten liegen aber niedriger als etwa in Schweden, Frankreich oder den Niederlanden. In Deutschland sind zwar die Löhne hoch. Ganz anders sieht es aber bei den Lohnnebenkosten aus. mehr
Noch mehr Pferdefleisch in noch mehr Fertiggerichten von noch mehr Herstellern: Jetzt kam ein Produkt des Discounters Netto hinzu sowie weitere Waren von Aldi Süd und Edeka. Betroffen sind fast alle großen Ketten - und hier vor allem die günstigen Eigenmarken. tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Im Pferdefleisch-Skandal sind nun auch in Deutschland Produkte mit falsch deklariertem Fleisch aufgetaucht. Die Supermarktkette Real rief eine Tiefkühl-Lasagne zurück, nachdem in einzelnen Stichproben Anteile von Pferdefleisch gefunden. Weitere Lebensmittelketten werden derzeit überprüft. mehr
Zum ersten Mal hat die Bundesregierung Zahlen zu Todesopfern an den EU-Außengrenzen vorgelegt. 2012 starben mindestens 180 Menschen beim Versuch, die EU zu erreichen. Das sind aber keine amtlichen Zahlen, sondern "nur" gesammelte Einzelfälle. Die Linkspartei befürchtet weitaus mehr Opfer. mehr
Deutsche Firmen trotzen der Schuldenkrise in Europa. Sie verkauften im Jahr 2012 Waren im Wert von fast 1,1 Billionen Euro an internationale Kunden. Die deutschen Exporteure steigerten damit die Rekordmarke aus dem Vorjahr nochmals deutlich. Nur in die Euro-Staaten wurde weniger ausgeführt. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund