Drei Monate lang waren Dänemarks Grenzen weitgehend geschlossen. Jetzt will die Regierung die Einreise aus europäischen Ländern mit niedrigen Infektionszahlen wieder ermöglichen - zwei Staaten erfüllen die Kriterien nicht. mehr
Ungarns Regierung hat vor dem Europäischen Gerichtshof eine Niederlage erlitten: Das sogenannte NGO-Gesetz verstößt gegen EU-Recht. Es sieht Auflagen für Organisationen vor, die Spenden aus dem Ausland erhalten. mehr
Ab 1. Juli übernimmt Deutschland erstmals seit 13 Jahren die EU-Ratspräsidentschaft. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Aufgaben kommen auf die Regierung zu? Welche Ziele will sie erreichen? Ein Überblick. mehr
Im Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Kanzlerin Merkel hat in ihrer Regierungserklärung eindringlich für Zusammenhalt und Solidarität plädiert. Die EU müsse nun wichtige Reformen voranbringen. mehr
Der "Green Deal" soll der große Wurf werden in der EU. Doch die Ministerinnen für Landwirtschaft und Umwelt, Klöckner und Schulze, sind sich nicht grün. Gehen Ökologie und Ökonomie zusammen? Von Birgit Schmeitzner und Claudia Plaß. mehr
Vor einem Jahr vernichtete der EuGH die Pläne für eine Pkw-Maut. Vertrauliche Dokumente zeigen: Das Verkehrsministerium wusste schon wenige Tage später von möglichen Entschädigungsansprüchen. Von A. Meyer-Fünffinger und T. Betz. mehr
Die Küstenwache Griechenlands setzt offenbar Flüchtlinge auf Rettungsinseln in der Ägäis aus, wie Recherchen von Report Mainz und Partnern zeigen. Eine Grünen-Politikerin sieht die Verantwortung auch bei der EU-Agentur Frontex. mehr
Im bosnischen Bihac hausen Flüchtlinge im Wald - die Lager in der Region sind voll. Corona ist nicht ihr größtes Problem: Sie kommen nicht weiter und berichten von Misshandlungen durch die Polizei. Von Andrea Beer. mehr
Die bisherigen Brexit-Verhandlungen waren nicht gerade von Erfolg gekrönt. Deshalb haben die EU und Großbritannien nun beschlossen, den Gesprächen neuen Schwung zu verleihen: Sie sollen im Juli intensiviert werden. mehr
Nach den Corona-Lockerungen in vielen Ländern versuchen wieder mehr Flüchtlinge, nach Europa zu kommen. Die EU-Grenzschutzagentur hält deshalb eine erneute Verschärfung der Lage an der griechisch-türkischen Grenze für möglich. mehr
Mit einem Verhaltenskodex für soziale Netzwerke sollte Desinformation im Netz eingeschränkt werden. Nun stellen Experten fest: Die Maßnahme ist unzulänglich. Nötig sei ein deutlich schärferes Vorgehen. mehr
Die EU-Kommission will, dass Deutschland sich stärker am gemeinsamen Haushalt beteiligt. Nun hat die Bundesregierung einem Medienbericht zufolge beziffert, was das kosten könnte: Jährlich soll sie 42 Prozent mehr zahlen. mehr
Seit Mitternacht sind die Grenzen zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten wieder ohne Kontrollen passierbar. Was Pendler und Reisebranche freut, sehen Politiker auch mit Sorge - vor einer zweiten Corona-Welle. mehr
Das grenzenlose Reisen innerhalb Europas ist wieder möglich. Damit wird es allerdings auch wieder enger in Bus, Bahn und Flugzeug. Wie sicher ist das eigentlich? Von Kai Küstner. mehr
Die Verhandlungen zwischen EU und britischer Regierung über ein Handels- und Partnerschaftsabkommen kommen kaum vorwärts. In einer Videoschalte wollen London und Brüssel nun das weitere Vorgehen ausloten. Von Ralph Sina. mehr
Mit Aufhebung der Reisewarnungen dürften viele Deutsche ins Ausland wollen. Gesundheitsminister Spahn rief im Bericht aus Berlin zu Verantwortungsbewusstsein auf. Auf die Corona-App sei er "ein Stück stolz". mehr
Spanien lässt EU-Bürger früher als zunächst geplant wieder einreisen. Laut Ministerpräsident Sánchez lässt der Verlauf der Corona-Pandemie dies zu. Nur eine Grenze bleibt länger dicht. Von Oliver Neuroth. mehr
Polen hat die Grenzen zu einigen seiner Nachbarn wieder geöffnet. Seit Mitternacht gibt es keine Kontrollen mehr an den EU-Binnengrenzen, auch die Quarantänebestimmungen fallen weg. Für andere Länder gelten weiterhin Auflagen. mehr
Noch ist ein Corona-Impfstoff nicht gefunden, doch bereits jetzt will die EU Vorverträge über spätere Lieferungen schließen. Insgesamt strebt die Union mehr Unabhängigkeit im Medizinbereich an. Von Alexander Göbel. mehr
Die Austrittsverhandlungen zwischen der EU und London verliefen bisher sehr zäh. Dennoch sagt Großbritannien "Nein" zu einer Verlängerung der Brexit-Übergangsphase. Ende des Jahres ist also Schluss. Damit droht ein harter Bruch. mehr
Wer nach Großbritannien reist, muss sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Britische Airlines klagen gegen diese Regel: Sie fürchten den Verlust Tausender Jobs und den Todesstoß für den Tourismus. mehr
Die Nachfrage nach Inhalten von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet ist in der EU stark gestiegen. Kriminelle profitieren von den hiesigen Datenschutzgesetzen. Der Druck auf die EU wächst, strengere Regeln durchzusetzen. Von Helga Schmidt. mehr
So niedrige Zahlen gab es seit zwölf Jahren nicht mehr - laut EU-Angaben stellten im April in der gesamten Union weniger als 9000 Menschen einen Asylantrag. Das sei wohl eine Folge der Corona-Pandemie. mehr
Die EU-Kommission empfiehlt, den in der Corona-Krise verhängten Einreisestopp bis Ende Juni zu verlängern und dann schrittweise zu lockern. Für welche Länder er zuerst aufgehoben wird, hängt von verschiedenen Kriterien ab. mehr
Randaliert während eines Fluges ein Reisender und kommt daher das Flugzeug zu spät am Ziel an, gehen die übrigen Fluggäste leer aus. Der EuGH entschied gegen Entschädigungsansprüche wegen "außergewöhnlicher Umstände". mehr
Grenzen dicht, Schutzmasken gehamstert - gerade zu Beginn der Corona-Pandemie lief zwischen den EU-Mitgliedern nicht alles rund. Doch ein genauerer Blick zeigt: Es gab auch viel Solidarität. Von Stephan Ueberbach. mehr
Der Portugiese Centeno tritt als Chef der Eurogruppe zurück. Damit gibt er einen undankbaren Job ab, den er nie so meisterte wie seine Vorgänger. Wer Centeno folgt, ist noch unklar. Von Holger Beckmann. mehr
Monatliche Berichte, ein leichterer Zugang zu Servern: Die EU-Kommission will soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter verpflichten, im Kampf gegen Desinformation mitzuwirken. Sie haben künftig Rechenschaftspflicht. Von Holger Romann. mehr
Die Bundesregierung will weitere Flüchtlinge aus Griechenland aufnehmen. Dabei geht es um behandlungsbedürftige Kinder und deren Familien. Einige von ihnen müssten dringend im Krankenhaus behandelt werden. mehr
Erntehelfer dürfen ab kommender Woche wieder ohne Beschränkungen nach Deutschland einreisen. Das Kabinett billigte nach Informationen von tagesschau.de ein Konzept von Ministerin Klöckner. Es gelten strenge Hygiene-Regeln. mehr
Die EU stand in der Corona-Pandemie immer wieder in der Kritik. Nun fordert Kanzlerin Merkel zusammen mit weiteren Regierungschefs einen besseren Pandemie-Schutz von Brüssel. Dabei hatte Deutschland die Partner selbst durch nationale Alleingänge verärgert. mehr
Innenminister Seehofer hat angekündigt, dass Deutschland den Mittelmeerländern Malta und Italien wieder Bootsflüchtlinge abnehmen wird. Die genaue Zahl stehe allerdings noch nicht fest. mehr
Die EU-Kommission hat ihre Leitlinien für soziale Netzwerke veröffentlicht. In Zeiten der Corona-Pandemie fordert sie Facebook, Twitter & Co. auf, monatlich über ihren Kampf in Sachen Desinformation zu berichten. Von Ralph Sina. mehr
Die Bundesregierung will offenbar weiter vor Reisen in mehr als 160 Länder der Erde warnen. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios soll ein Kriterienkatalog aber Ausnahmen ermöglichen. mehr
Während es im übrigen Spanien noch Reisebeschränkungen gibt, dürfen ab kommenden Montag wieder Touristen die Balearen besuchen. Doch die Erlaubnis gilt nur für Gäste aus einem einzigen Land. Von Oliver Neuroth. mehr
Mallorca wird ab dem 15. Juni die ersten deutschen Touristen nach der Coronavirus-Pause empfangen. Die spanische Regierung hat ein entsprechendes Pilotprojekt genehmigt. mehr
Heute beraten die EU-Finanzminister darüber, wie sie den hart von der Corona-Krise betroffenen Staaten unter die Arme greifen können. Streitpunkt sind nicht die Hilfen selbst, sondern wie diese finanziert werden sollen. Von Holger Beckmann. mehr
Die deutschen Badegewässer weisen eine exzellente Wasserqualität auf - mit ganz wenigen Ausnahmen. Auch europaweit gibt es von der EU-Umweltagentur überwiegend gute Noten. mehr
Um eine zweite Corona-Welle zu verhindern, verschärft Großbritannien ab heute die Einreisebestimmungen. Wer ins Land will, muss zwei Wochen in Quarantäne - zum massiven Ärger der Reisebranche. mehr
Das Asylsystem der EU sorgt seit langem für Streit zwischen den Mitgliedsstaaten. Innenminister Seehofer will die nahende deutsche EU-Präsidentschaft zu einer Reform nutzen. Aber seine Ideen stoßen auf Kritik. mehr
analyse
Bilder
hintergrund
faq