Facebook führt eine neue Datenschutzverordnung ein. Damit setzt das Unternehmen Regeln der EU um. Marcus Schuler erklärt, was sich für den Nutzer des sozialen Netzwerks ändert. mehr
EU-Justizkommissarin Jourova hat Facebook aufgefordert, in der Datenaffäre vollständig mit EU-Ermittlern zusammenzuarbeiten. Sie erwarte auch, dass Konzernchef Zuckerberg persönlich in der EU aussage. Von Karin Bensch. mehr
Seit Wochen gibt sich Facebook im Datenskandal reumütig. Bei seiner Aussage vor dem US-Kongress zeigte Chef Zuckerberg auch andere Seiten, darunter Ahnungslosigkeit bei kritischen Fragen. Von Dennis Horn. mehr
Der Datenmissbrauch bei Facebook sorgt für Schlagzeilen - und auch für Fehler in der Berichterstattung. Dennis Horn erklärt, was der Skandal für das soziale Netzwerk bedeutet. mehr
"Nicht hinnehmbar" nennt die EU den Facebook-Datenskandal. Der Konzern kommt den Europäern entgegen und will kooperieren. Zumal eine neue EU-Verordnung Nutzerdaten besser schützen soll. Von Karin Bensch. mehr
Der Facebook-Skandal weitet sich aus. Die Daten von deutlich mehr Usern als bislang angenommen könnten mit der Firma Cambridge Analytica geteilt worden sein. In Deutschland sind bis zu 310.000 Geschädigte möglich. mehr
"Ich verlange von Facebook weitere Klarstellungen." Mit starken Worten hat sich EU-Justizkommissarin Jourova an das US-Unternehmen gewendet. Ob Facebook reagiert? Jourova setzt auf verschärfte Datenschutzregeln. mehr
Seit dem Datenskandal beschäftigen sich viele Nutzer mit ihren Datenschutzeinstellungen. Wie kann man Facebook das Datensammeln erschweren oder den eigenen Account löschen? Dominik Lauck gibt Antworten. mehr
Facebook gibt sich reumütig. Man habe Fehler gemacht und wolle diese abstellen. Aber was heißt das? Facebook-Manager Cox sagt, die Einstellungen zur Privatsphäre sollen verbessert werden. Von Marcus Schuler. mehr
Die EU will Online-Netzwerke an die kürzere Leine nehmen: Das Thema Datenschutz steht nun ganz oben auf dem Gipfel im Mai. Auch Justizministerin Barley drängt im tagesthemen-Interview auf mehr Transparenz. mehr
Facebook ist in der Defensive: Politiker sehen angesichts des Datenskandals die Demokratie bedroht. Justizministerin Barley will Konzernvertreter ins Ministerium vorladen und zu einer Erklärung zwingen. mehr
Mehrere Tage nach Bekanntwerden der Datenaffäre um die Firma Cambridge Analytica hat Facebook-Chef Zuckerberg Fehler seines Unternehmens eingeräumt - und sich entschuldigt. Er kündigte Konsequenzen an. mehr
Die Vorwürfe gegen Facebook wiegen schwer, die Entrüstung ist groß. Doch sie ist auch scheinheilig, meint Samuel Jackisch. Denn das Erstellen - und Verkaufen - von Datensätzen ist das Geschäftsmodell. mehr
Inmitten steigenden Drucks im Datenskandal hat sich Facebook zu Wort gemeldet. Man sei sich des Ernstes der Lage bewusst. Firmenchef Zuckerberg soll vor Abgeordneten in Washington, Brüssel und London aussagen. mehr
Nach dem Daten-Missbrauch von 50 Millionen Facebook-Nutzern steigt der Druck auf das Unternehmen. Das britische Parlament will Konzernchef Zuckerberg vorladen. Auch Bundesjustizministerin Barley schaltete sich ein. mehr
Alle Parteien nutzen Facebook, um für sich zu werben. Dabei beachte man den Datenschutz genau, heißt es. Doch eine Umfrage für den ARD-faktenfinder zeigt: Über Details wird lieber nicht gesprochen. Von Wolfgang Wichmann. mehr
Wie hat Russland versucht, die Präsidentschaftswahl in den USA zu beeinflussen? In Washington sind nun Facebook-Anzeigen präsentiert worden, die von Russland aus geschaltet wurden. Die Inhalte sollen spalten und polarisieren. Von Patrick Gensing. mehr
Die Linke setzt auf Jugendliche, die FDP auf Männer, die SPD auf alle. Bei Facebook können Parteien zielgerichtet werben und bestimmte Gruppen ansprechen. Eine Datenbank sammelt solche politischen Anzeigen. Erkenntnisse von Kristin Becker. mehr
Eltern dürfen als Erben nicht auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen. Das hat das Berliner Kammergericht entschieden. Dagegen stünden Rechte Dritter. Ob das Konto überhaupt vererblich ist, haben die Richter offen gelassen. Von Timo Conraths. mehr
Dürfen die Eltern als Erben auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen? Das entscheidet heute das Berliner Kammergericht. Maßgeblich ist, ob ein Facebook-Konto überhaupt zum Erbe gehört. Von Timo Conraths. mehr
Die Übernahme von WhatsApp hat für Facebook ein teures Nachspiel: Die EU-Kommission verhängt 110 Millionen Euro Strafe gegen das US-Unternehmen. Brüssel sieht sich von Facebook getäuscht, was die Weitergabe von Nutzerdaten angeht. mehr
Der Kurzmitteilungsdienst WhatsApp will künftig einige Daten mit seinem Mutterkonzern Facebook teilen. Dazu gehört die Handynummer der WhatsApp-Nutzer. mehr
Volksverhetzung lautet die Anklage gegen einen Mann, der sich wegen Texten auf seinem Facebook-Account derzeit vor dem Amtsgericht Groß-Gerau verantworten muss. Welche Äußerungen sind als Volksverhetzung strafbar - und welche Regeln gelten im Netz? Von C. Kehlbach. mehr
1,55 Milliarden aktive Nutzer und Werbeeinnahmen von 4,3 Milliarden Dollar. Für Facebook lief das dritte Quartal besser, als es viele Anleger erwartet hatten. Der US-Konzern steigerte den Umsatz um 40 Prozent und den Gewinn um elf Prozent. mehr
Der EuGH hat die Regelung zum Datenaustausch zwischen den USA und der EU gekippt. In den USA sei der Datenschutz nicht ausreichend. Die EU will nun schnell nachverhandeln, in Washington reagierte man verstimmt. mehr
Firmen in Europa wie Facebook dürfen nicht mehr pauschal Daten in die USA transferieren. Denn laut EuGH sind die keineswegs ein "sicherer Hafen". Das heißt aber nicht, dass nun jeglicher Datentransfer in die USA rechtswidrig ist. Frank Bräutigam erklärt die Hintergründe. mehr
Verstößt es gegen EU-Recht, wenn Facebook Daten europäischer User in den USA speichert? Was hat das mit dem Prinzip des "sicheren Hafens" zu tun? Der EuGH entscheidet heute über die Klage eines österreichischen Studenten. Frank Bräutigam erklärt die Hintergründe. mehr
Durch einen Gerichtsstreit um den Datenschutz bei Facebook könnte jetzt das Abkommen zur Übermittlung von Daten in die USA kippen. Der EuGH-Generalanwalt befand, der Datenschutz in den USA sei ungenügend - eine Entscheidung der EU-Kommission steht damit auf der Kippe. mehr
Fremdenfeindliche Kommentare, Anfeindungen gegen Flüchtlinge und Beschimpfungen sind immer wieder in den sozialen Netzwerken zu lesen, besonders auf Facebook. Doch darf oder muss das US-Unternehmen so etwas löschen? F. Bräutigam und E. Raddatz mit Fragen und Antworten. mehr
Facebook hat auf die Kritik von Justizminister Maas reagiert. Dieser hatte öffentlich auf die Verpflichtung hingewiesen, rassistische Inhalte zu löschen - was aber zu zögerlich geschehe. Das Unternehmen signalisiert nun Zustimmung, machte aber keine Zusagen. mehr
Klare Worte - gegen krasse Worte. Bundesjustizminister Maas fordert Facebook in einem Schreiben auf, gegen Hasskommentare vorzugehen. Sein Brief im Wortlaut: mehr
Jetzt prüft auch der Europäische Gerichtshof, inwieweit sich US-Netzkonzerne an EU-Datenschutzrecht halten müssen. Geklagt hatte der österreichische Aktivist Schrems. Er gibt sich ausgesprochen optimistisch: Das Gericht sei "recht schön eingestiegen". mehr
Facebook ändert seine Nutzungsbedingungen. Künftig will das US-Unternehmen das Surfverhalten seiner Nutzer auswerten, zumindest denkbar ist der Austausch von Daten mit Facebook-eigenen Diensten wie etwa WhatsApp. Datenschützer laufen Sturm. tagesschau.de klärt wichtige Fragen. mehr
Sie haben Hunderte Millionen Nutzer - jeweils. Trotzdem besitzt Facebook auch nach dem Kauf von WhatsApp keine marktbeherrschende Stellung im App-Markt, hat die EU entschieden. Konsequenz: Brüssel winkt den 19-Milliarden-Dollar-Deal ohne Auflagen durch. mehr
Die Sorgen vom Börsenstart scheinen passé: Facebook hat es doch geschafft, mit Werbung auf den Smartphones Geld zu verdienen. Die Einnahmen aus den Anzeigen explodieren, und auch bei den Nutzerzahlen geht's weiter nach oben. mehr
Das weltgrößte Online-Netzwerk blättert weitere Milliarden hin, um sich virtuelle Welten zu erschließen: Nach der Übernahme von WhatsApp kauft Facebook die Firma Oculus - einen Spezialisten für sogenannte Datenbrillen zur Darstellung von 3D-Welten. mehr
WhatsApp will sich nach der Übernahme durch Facebook auch als Telefonie-Anbieter etablieren. Unternehmensgründer Koum kündigte an, bis Ende des Jahres solle die App eine Sprachfunktion bekommen. Sein Ziel sei es, dass jeder Smartphone-Nutzer die App benutze. mehr
Spektakuläre Übernahme in der Techindustrie: Für 19 Milliarden Dollar kauft das Netzwerk Facebook den Rivalen WhatsApp. "WhatsApp ist auf dem Weg, eine Milliarde Leute miteinander zu verbinden", begründete Facebook-Chef Zuckerberg den hohen Preis. mehr
Die Quartalszahlen blendend, die Zahl der User weiter steigend: Kurz vorm 10. Geburtstag hat Facebook allen Grund zum Feiern. Social-Media-Experte Philipp Roth erklärt im tagesschau.de-Interview das Erfolgsrezept - und sieht in der Ferne einen Konkurrenten. mehr
Konzertierte Strategien kann Soziologin Siri bei den Social-Media-Aktivitäten der Parteien nicht ausmachen. Im Interview mit tagesschau.de erklärt sie, wie unterschiedlich Politiker Facebook und Twitter nutzen - und wo eher gestritten wird. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder