Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn wird von heute an wieder für insgesamt 230.000 Beschäftigte verhandelt. Bis Freitag soll eine Lösung gefunden werden - wie könnte es weitergehen? mehr
Die GDL will den DB-Konzern mit einer Zeitarbeitsfirma unter Druck setzen: Eine Gewerkschafts-Tochter soll selbst Lokführer an Bahnunternehmen verleihen. Ein kühner Plan ohne Erfolgsgarantie. Von Detlev Landmesser. mehr
Inflationsausgleich, kürzere Arbeitszeiten, mehr Geld: Mit diesen Forderungen geht die GDL in die bevorstehende Tarifrunde mit der Bahn. Die Lokführergewerkschaft präsentierte zudem Pläne für eine Leiharbeitsfirma. mehr
"Die Forderungen sind durchaus vielfältig", Markus Reher, RBB, über die Tarifforderungen der Lokführergewerkschaft GDL mehr
Angesichts der Dauerkrise bei der Deutschen Bahn will die Union den Konzern aufspalten. Von der Lokführergewerkschaft GDL und dem Fahrgastverband Pro Bahn gibt es für die Forderung Unterstützung. mehr
Die Lokführer-Gewerkschaft GDL hat ihren Vorsitzenden Claus Weselsky für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Er erhielt 97 Prozent der Delegiertenstimmen. mehr
Rund 300 Einzelbetriebe gibt es im Bahn-Konzern. Nach dem Tarifeinheitsgesetz gilt in den meisten davon nur der Vertrag mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Die kleinere Lokführergewerkschaft GDL klagte dagegen - erfolglos. mehr
"Der gordische Knoten ist gelöst", "die Rente ist sicher": Sowohl Bahn-Vorstand Seiler als auch GDL-Chef Weselsky zeigen sich zufrieden mit der Einigung im monatelangen Tarifstreit. Ein Überblick von Till Bücker. mehr
Die Deutsche Bahn geht juristisch mit einem Eilantrag gegen die GDL vor, um den Streik zu beenden. Wie hoch liegen dafür die juristischen Hürden? Wann ist mit einem Urteil zu rechnen? Antworten von Frank Bräutigam. mehr
GDL-Chef Weselsky hat das neue Tarifangebot der Deutschen Bahn mit deutlichen Worten zurückgewiesen. Der heute begonnene Streik geht deshalb weiter. Die Bahn geht nun gerichtlich gegen den Ausstand vor. mehr
Der Streik bei der Deutschen Bahn hat eine lange Vorgeschichte: 2020 scheiterten Tarifverhandlungen zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und dem Unternehmen. Die wichtigsten Streitpunkte haben sich seitdem gehalten. Ein Überblick. mehr
Die Lokführer führen den Streik bei der Deutschen Bahn fort. Seit dem Morgen wird nun auch der Personenverkehr bestreikt. Das neue Angebot der Deutschen Bahn wies GDL-Chef Weselsky mit deutlichen Worten zurück. mehr
Die Lokführer haben ihren dritten Streik im Personenverkehr gestartet. Mindestens zwei Drittel der Züge dürften auch diesmal ausfallen. Besonders ausgedünnt ist der Fahrplan in den kommenden Tagen im Osten. Was Reisende wissen müssen. mehr
Ab kommender Nacht wird der Personenverkehr für fünf Tage bestreikt. Was ist mit gebuchten Tickets? Was müssen Menschen beachten, die per Zug zur Arbeit fahren? Was rät die Bahn? Von M. Nordhardt und L. Kohz. mehr
Reisende müssen auch bei dem neuerlichen Streik der Lokführer mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Wie stark wird der Schienenverkehr diesmal gestört sein? Und was können Bahn-Kunden tun? mehr
Die Lokführergewerkschaft GDL bestreikt ab Montag den Personenverkehr - mitten in den Sommerferien. Welche Rechte haben Passagiere bei Verspätungen und Ausfällen? Von M. Nordhardt und L. Kohz. mehr
Mit dem Streik der Lokführer kämpft die Gewerkschaft GDL für eine schrittweise Lohnerhöhung um 3,2 Prozent. Doch was verdienen Lokführer bei der Deutschen Bahn bisher? Ein Überblick. mehr
Der Bahn-Streik der kleinen Gewerkschaft GDL hat viel mit dem Konkurrenzkampf mit der EVG zu tun. Das Tarifeinheitsgesetz begünstigt solche Konflikte, obwohl es die Macht der Spartengewerkschaften begrenzen sollte. Von Katrin Aue. mehr
Die Lokführergewerkschaft GDL streikt - und trifft damit Bahnreisende im Ferienverkehr hart. Welche Rechte haben Passagiere bei Verspätungen und Ausfällen? Von Michael-Matthias Nordhardt und Leo Kohz. mehr
Ungewöhnlich kurzfristig setzt die GDL ihre Streikpläne um. Reisende müssen mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Wie stark wird der Schienenverkehr gestört sein - und was können Bahn-Kunden jetzt tun? Von Detlev Landmesser. mehr
In den Zügen der Deutschen Bahn soll die Einhaltung der Maskenpflicht jetzt schärfer kontrolliert werden. Doch das Personal könne das kaum durchsetzen, sagt GdL-Chef Weselsky. Die Bahn lasse die Mitarbeiter mit dem Problem allein. mehr
Nach einem Jahr ist der Tarifkonflikt bei der Bahn beendet. Die Lokführergewerkschaft GDL und die Bahn einigten sich nach zuletzt fünf Wochen Schlichtung auf einen Tarifvertrag. Weitere Streiks sind damit vom Tisch. mehr
Immerhin auf eine Schlichtung konnten sich Bahn und GDL nun einigen. Aber wie wahrscheinlich ist, dass diese auch zum Erfolg führt? Und was sind die Hintergründe des langwierigen Tarifkonflikts? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Trotz Schlichtung: Das zentrale Problem bei der Bahn bleibt der Kampf zwischen GDL und EVG, erklärt Tarifexperte Lesch im Gespräch mit tagesschau.de. Wer zuerst einen Vertrag mit dem Konzern abschließt, könnte das Nachsehen haben. Doch es gebe auch Auswege. mehr
Tausende Bahnreisende sind vom erneuten Streik der GDL-Lokführer betroffen. Und wieder stellen sich Fragen wie: Fährt mein Zug? Wie ist das mit Spartickets? Und sind Privatbahnen auch vom Streik betroffen? tagesschau.de gibt Antworten. mehr
Die GDL plant vorerst keine neuen Streiks. Land und Bahnkunden hätten eine Pause verdient, sagte Gewerkschaftschef Weselsky. Nach dem Ende des Ausstands gibt es aber weiterhin Behinderungen. Zudem wächst die Sorge vor Streiks der Kokurrenzgewerkschaft EVG. mehr
Es ist der achte Bahnstreik in der laufenden Tarifrunde - und der längste. Bis Sonntag sollen die Züge stehen - seit 15 Uhr im Güterverkehr, ab 2.00 Uhr im Personenverkehr. Trotz aller Kritik bleibt GDL-Chef Weselsky hart - auch eine Schlichtung lehnte er ab. mehr
Beim Lokführerstreik geht es auch um Geld - aber die Gewerkschaft GDL will vor allem weitere Berufsgruppen vertreten. Welche Rolle spielt die Konkurrenzgewerkschaft EVG? Und warum will die Regierung ein neues Gesetz? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Das Ende des Lokführer-Streiks rückt näher: Der GDL-Ausstand im Personenverkehr ist seit gestern beendet, der Güterverkehr folgt heute früh. Gleichzeitig treten die Tarifgespräche mit der EVG auf der Stelle. Ein Angebot der Bahn lehnte die größere Gewerkschaft ab. mehr
Der siebte Streik der Lokführer der Deutschen Bahn in der laufenden Tarifrunde beginnt heute mit einem fast dreitägigen Ausstand im Güterverkehr. Ab Mittwoch wird dann auch der Personenverkehr für 43 Stunden bestreikt. mehr
Weil die Bahn "eine Rolle rückwärts" gemacht habe, hat die Lokführergewerkschaft GDL die Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen vorerst für gescheitert erklärt. Bahn-Personalvorstand Weber zeigte sich überrascht. Ein neuer Streik droht. mehr
Ist der Streik der GDL unverhältnismäßig? Muss der Einfluss von Sparten-Gewerkschaften beschnitten werden? Arbeitsministerin Nahles will dies per Gesetz tun. Ihre Pläne seien nicht verfassungskonform, sagt Arbeitsrechtler Preis im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Wegen des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL müssen Bahnfahrer mit Einschränkungen rechnen. Welche Rechte haben Reisende bei Ausfällen und Verspätungen? tagesschau.de hat dazu Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Hunderte Ausfälle, stundenlange Verspätungen - und unzählige Betroffene: Die Lokführer haben mit ihrem Warnstreik am Samstag den Zugverkehr in Deutschland lahmgelegt. Doch dies könnte erst der Anfang sein. Denn nun droht die GDL mit unbefristeten Streiks. mehr
Der Tarifstreit bei der Bahn hat im Feierabendverkehr viele Berufspendler getroffen. Die Lokführergewerkschaft GDL legte zwischen 18:00 und 21:00 Uhr etliche S-Bahnen sowie Regional- und Fernzüge bundesweit lahm. Die Bahn warf der GDL Täuschung vor. mehr
Trotz der Einigung zwischen Bahn und Lokführergewerkschaft GDL müssen Reisende am Montag mit Einschränkungen rechnen - wie groß diese sein werden, ist noch nicht vollständig absehbar. Die Bahn setzt auf jeden Fall einen Notfahrplan in Kraft. tageschau.de hat dazu Fragen und Antworten zusammengestellt. mehr
Die Beschäftigten bei der Deutschen Bahn und den angeschlossenen Unternehmen sind in drei Gewerkschaften organisiert: Transnet, GDBA und GDL. Mit Transnet und GDBA schloss die Bahn bereits vergangenen Sommer einen Tarifvertrag, die GDL bestand allerdings auf einem eigenen Abschluss. mehr
Auf dem ver.di-Bundeskongress hat der Vorsitzende Bsirske vor der Aufsplitterung der Gewerkschaften gewarnt. Ver.di verliert tausende Mitglieder. Kleinere Branchengewerkschaften erstarken. Wohin geht die Entwicklung? tagesschau.de sprach mit dem Gewerkschaftsforscher Esser. mehr
Für Außenstehende scheint die Lage im Bahn-Tarifstreit aussichtslos: Wird eine Seite nachgeben? Gibt es überhaupt noch die Möglichkeit einer Einigung? Der Bahn-Experte Schroeder sieht noch Chancen - welche, verrät er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL richtet sich mindestens so sehr gegen die beiden Konkurrenzgewerkschaften wie gegen die Bahn, sagt Arbeitsrechtler Picker im tagesschau.de-Interview. Die mächtigste Waffe der GDL: Sie könnte die Bahn faktisch lahmlegen, so der Experte. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder