Digitale Behördengänge, ein stärkerer Ausgleich zwischen Artenschutz und Investitionen und die ausschließliche Zulassung emissionsfreier Neuwagen ab 2030: Die Klima- und Corona-Krise prägen das Wahlprogramm der Grünen. Von Kristin Joachim. mehr
Die Warenlager der Modehändler quellen über. Viele würden die Kleidung gerne spenden - doch das ist oft teurer, als sie zu vernichten. Ein ungewöhnliches Bündnis verlangt Abhilfe von der Politik. Von Kristin Joachim. mehr
Ein modernisiertes Parteiengesetz ermöglicht digitale Wahlen, sagt Grünen-Geschäftsführer Kellner im Interview mit tagesschau.de. Dafür brauche es keine Grundgesetzänderung. Bis zu digitalen Bundestagswahlen sei es aber ein weiter Weg. mehr
"Rasse" raus aus dem Grundgesetz: Nach Ansicht der Grünen wäre das ein Zeichen gegen Rassismus. Auch wenn die Änderung keine kleine Angelegenheit ist - für den Vorschlag zeigen sich auch Kanzlerin und Justizministerin offen. mehr
Hans-Christian Ströbele ist Grüner der ersten Stunde. 40 Jahre später spricht er im tagesschau.de-Interview über revolutionäre Anfänge und Wendepunkte der Partei. Und darüber, welche Entscheidung er heute bereut. mehr
Von der Protestbewegung zur Regierungspartei mehr
In Umfragen haben die Grünen zuletzt eingebüßt. Eine Trendwende sieht Meinungsforscher Siegel darin aber nicht. Im tagesschau.de-Interview spricht er von "ganz neuen Chancen" und der Gefahr allzu radikaler Positionen. mehr
Vier Prozent der zurückgeschickten Artikel, die bei Online-Händlern bestellt wurden, landen im Müll. Das SPD-geführte Umweltministerium will das per Gesetz erschweren. Zuvor hatten die Grünen ein Verbot gefordert. mehr
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Heßenkemper hat bei einer "Pegida"-Veranstaltung diverse Fake-Zitate verbreitet. Er sprach von einer "Umvolkung" und bezeichnete Grünen-Politiker als "Öko-Faschisten". Von Patrick Gensing. mehr
Für die Grünen bergen ihre jüngsten Wahlerfolge und Umfragerekorde auch Risiken. Schließlich hat die Partei hohe Erwartungen geweckt. Sobald sie mitregieren, müssen sie liefern, sagt ARD-Korrespondent Schwenck. mehr
Die Jugend verschiebt - vor allem mit "Fridays for Future" - die Machtverhältnisse in der Politik. Klimaschutz habe jetzt Dringlichkeit, meint Verena Gonsch. Die Grünen müssten nun aber auch liefern. mehr
"Fridays for Future", YouTuber-Kritik, Urheberrecht: Die Großparteien haben bis zuletzt nicht verstanden, was vor sich geht, sagt Politologe Maurer im Interview mit tagesschau.de. Die Grünen wussten dies am besten zu nutzen. mehr
Die Union ist nur noch bei Wählern über 45 stärkste Kraft, bei allen jüngeren liegen die Grünen vorn. Wie lässt sich der Erfolg erklären? Und warum kann die SPD so gar nicht punkten? Von Holger Schwesinger. mehr
Die AfD hat bei der Europawahl bundesweit zwar schlechter als erwartet abgeschnitten - in Sachsen und auch Brandenburg wurde sie stärkste Kraft. Die Grünen kommen in Schleswig-Holstein sowie in Berlin, Hamburg und München auf Platz eins. mehr
Um die 20 Prozent erreichen die Grünen derzeit. Ein Höhenflug, der von Dauer sein könnte, meint Meinungsforscher Siegel im tagesschau.de-Interview. Denn die Lage sei diesmal anders als nach Fukushima. mehr
Politiker und Experten diskutieren derzeit über den Höhenflug der Grünen. In sozialen Netzwerken wird die Partei von Rechtsaußen scharf attackiert: durch Falschmeldungen und Gerüchte. Von Patrick Gensing. mehr
"Linksgrünversiffter Hirntod" - mit drastischen Worten wird in den Sozialen Netzwerken die Grünen-Politikerin Göring-Eckardt kritisiert. Anlass: Sie habe auf dem Kirchentag von "Kinderinnen" gesprochen. Ein Nutzer betont, dies sei "kein Witz". Oder vielleicht doch? Von Patrick Gensing. mehr
Der Slowake Sefcovic bewirbt sich um die Spitzenkandidatur der Sozialdemokraten bei der Europawahl 2019. Wie der Christdemokrat Weber strebt er die Nachfolge von EU-Kommissionspräsident Juncker an. mehr
Hass-Attacken ist die Bundestagsvize Claudia Roth gewohnt. Derzeit wird die Grüne mit NSDAP-Abgeordneten verglichen, weil sie sich bei einer AfD-Rede demonstrativ weggedreht haben soll. Von Patrick Gensing. mehr
Weg von der reinen Öko-Partei hin zum "Vollsortiment": So stellt sich Parteichef Habeck die neuen Grünen vor. Im tagesschau.de-Interview erklärt er, wie das klappen soll und was das für das neue Grundsatzprogramm heißen könnte. mehr
Annalena Baerbock, Anja Piel, Robert Habeck - sie bewerben sich um den Platz an der Parteispitze der Grünen. Andrea Müller wirft einen Blick auf den bisherigen Werdegang der drei Kandidaten. mehr
Doppelspitze ohne Flügelproporz? Genau das erwägen die Grünen Realos Robert Habeck und Annalena Baerbock, die beide für den Parteivorsitz kandidieren wollen. Doch Parteilinke protestieren und pochen auf das Flügelprinzip. Von Sandra Stalinski. mehr
Anonyme Betreiber eines Blogs und einer Facebook-Seite haben während des Bundestagswahlkampfs Stimmung gegen die Grünen gemacht. Dagegen geht die Partei nach Informationen von NDR und SZ nun vor und legte Beschwerde ein. Von Stefanie Dodt. mehr
Spitzenkandidat für die Bundestagswahl ist er nicht geworden, nach dem Wahlsieg der Grünen in Kiel schaut die Partei trotzdem auf ihn. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt Habeck, wie ein erfolgreicher Wahlkampf funktioniert - und warum Macht wichtig ist. mehr
Ob es in Schleswig-Holstein auf Jamaika oder eine Ampelkoalition hinauslaufen wird, sei schwer zu sagen, meint Politologe Kai-Uwe Schnapp im Interview mit tagesschau.de. "Die Grünen sind in einer Zwickmühle", denn beide Optionen hätten für sie auch Nachteile. mehr
Alle Parteien haben Stimmen an die AfD verloren, auch die Grünen. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Grünen-Fraktionschef Hofreiter, wie er diese Wähler wieder erreichen will. Für die Koalitionsfrage nach der Bundestagswahl hat Hofreiter eine klare Präferenz. mehr
Differenzen an der Doppelspitze der Grünen sind nicht neu. Ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl wird der Ton aber offenbar schärfer: Grünen-Vorsitzende Peter ermahnte ihren Ko-Chef Özdemir öffentlich zu mehr "Teamfähigkeit". mehr
Bei den Grünen entscheiden alle Mitglieder, wer Spitzenkandidat für die Bundestagswahl wird. Robert Habeck, Anton Hofreiter und Cem Özdemir treten gegeneinander an. Beim ersten Urwahlforum konnte Katrin Göring-Eckardt gelassen zuhören - als einzige Frau ist sie gesetzt. Von M. Deiß. mehr
Ring frei zur ersten Runde der Urwahl: Heute treten Cem Özdemir, Anton Hofreiter und Robert Habeck gegeneinander an. Nur einer von ihnen wird am Ende Spitzenkandidat der Grünen. Schon jetzt ist klar: Produziert werden vor allem Verlierer. Von M. Deiß. mehr
Die Grünen suchen noch nach einem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2017. Bei den Frauen gilt Katrin Göring-Eckardt gesetzt - doch wer wird das Rennen bei den Männern machen? Drei recht verschiedene Typen stehen zur Wahl. Axel Finkenwirth stellt sie vor. mehr
Die Opposition im Bund kann relativ entspannt auf Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt blicken. Vor allem für die Grünen sind neue Machtoptionen in Sicht. Für die Linkspartei sieht Politikwissenschaftler Franzmann im tagesschau.de-Interview wenig Chancen auf mehr Einfluss. mehr
Grünen-Parteitag: Parteispitze ruft in Flüchtlingsfrage zu Besonnenheit auf mehr
Drei Tage haben die Grünen in Hamburg über die Grundlinien ihrer künftigen Politik debattiert. Herausgekommen sind Entscheidungen zu Themen wie Flüchtlings-, Außen- oder Agrarpolitik. tagesschau.de gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschlüsse. mehr
Die Vertreter von Union, SPD, Grüne und Linkspartei in der Berliner Runde mehr
Der konservative Spitzenkandidat Juncker kann bei der Wahl des neuen EU-Kommissionspräsidenten offenbar auf die Unterstützung der Grünen hoffen: Mehrere Grünen-Politiker sprachen sich für Juncker aus - mehr oder weniger deutlich. mehr
Nach dem Wahldesaster und dem Scheitern der Gespräche mit der Union haben die Grünen auf ihrem Parteitag einiges aufzuarbeiten. Sie müssen sich wieder auf ihre Kernthemen besinnen, meint Politologe Probst im Gespräch mit tagesschau.de. Denn mit der Linksorientierung seien sie gescheitert. mehr
Von der Umwelt- und Friedensbewegung in die Parlamente mehr
Große Delegationen loten die Möglichkeit des ersten schwarz-grünen Bündnisses auf Bundesebene aus. CDU und CSU schicken 14 Vertreter in das Sondierungstreffen, die Grünen acht. mehr
Mit Forderungen nach einer konsequenten Energiewende und mehr sozialer Gerechtigkeit gehen die Grünen in den Wahlkampf. Wichtige Punkte sind das Ziel eines gesetzlichen Mindestlohns und einer Bürgerversicherung. Kernpunkte des Wahlprogramms im Überblick. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund