Seit Wochen reißt die Gewalt in Israel und dem Westjordanland nicht ab. Nun sind offenbar erneut zwei Menschen getötet und zwei weitere verletzt worden. Israel meldet zudem die Festnahme zweier mutmaßlicher Attentäter. mehr
Laut dem syrischen Verteidigungsministerium sind bei einem Angriff Israels vier Soldaten getötet worden. Ziel des Luftangriffs nahe Damaskus sollen Waffenlager für Gruppen mit Verbindungen zum Iran gewesen sein. mehr
Jahrelang überwanden Tausende Menschen den Sperrzaun im Westjordanland - und reisten so illegal nach Israel ein. Nach mehreren Attentaten wird der recht offene Zaun zum politischen Problem. Von Benjamin Hammer. mehr
Die Bundesregierung will ein Raketenabwehrsystem anschaffen. Eines der Systeme, das infrage kommt, ist das israelische mit dem Namen "Arrow 3". Vertreter des Bundestags-Verteidigungsausschusses reisen deshalb heute nach Israel. Von Kai Küstner. mehr
Angesichts der veränderten Bedrohungslage in Europa durch Russlands Krieg gegen die Ukraine prüft die Bundesregierung den Kauf eines Raketenschutzschirms. Im Gespräch ist ein israelisches Abwehrsystem. mehr
Eine massive Cyberattacke hat mehrere Internetseiten der israelischen Regierung lahmgelegt. Israelische Medien verdächtigen den Iran. Pro-iranische Hacker haben schon mehrfach vergleichbare Angriffe durchgeführt. Von B. Hammer. mehr
Viele Vermittlungsversuche zwischen Russland und der Ukraine sind bereits gescheitert. Wegen besonderer Beziehungen zu beiden Ländern steht das kleine Israel nun vor dieser großen Aufgabe. Von B. Hammer und S. von der Tann. mehr
Die jemenitischen Huthi-Rebellen haben die Vereinigten Arabischen Emirate erneut mit einer Rakete angegriffen. Die Attacke richtete sich auch gegen das israelische Staatsoberhaupt, das derzeit in den Emiraten zu Besuch ist. Von Björn Blaschke. mehr
ThyssenKrupp Marine Systems soll in Kiel drei U-Boote im Wert von insgesamt drei Milliarden Euro für Israel bauen. Das Geschäft ist umstritten - wegen Korruptionsverdachts und weil die U-Boote atomar aufgerüstet werden könnten. mehr
Der Bestechungsprozess gegen den ehemaligen israelischen Premier Netanyahu könnte schon bald zu Ende gehen. Doch ein Deal würde Netanyahus Hoffnungen auf ein Comeback zerstören. Eine Mehrheit der Israelis lehnt einen Deal ab. Von Tim Aßmann. mehr
Seit Jahrzehnten ist der Nahe Osten eine politisch fragile Region. Der Klimawandel mache alles noch schlimmer, warnen israelische Forscher. Dürren und Fluten könnten zu enormen Fluchtbewegungen führen. Von Benjamin Hammer. mehr
Erstmals seit Jahren hat die US-Regierung wieder scharfe Kritik am israelischen Siedlungsbau geübt. Über die Ankündigung Israels, Tausende neue Wohnungen im Westjordanland bauen zu wollen, sei man "zutiefst besorgt". mehr
Ein US-Eiscreme-Hersteller stoppt den Verkauf seiner Produkte in israelischen Siedlungen im Westjordanland. Die Regierung von Premier Bennett reagiert empört und droht mit Konsequenzen. Von Benjamin Hammer. mehr
Acht sehr unterschiedliche Koalitionsparteien, die auf Tolerierung angewiesen sind - kann das funktionieren? Israel-Experte Hagemann sagt im Interview, wen das Bündnis zusammenführt - und wie tragfähig es ist. mehr
Israel und die palästinensischen Gebiete atmen auf. Doch ob die Waffenruhe auch langfristig trägt, ist ungewiss. Nahost-Experte Alexander Brakel sagt: Israels Politik ist gescheitert, ein kleiner Funke kann neue Gewalt auslösen. mehr
Parolen wie "Kindermörder Israel" seien antisemitisch, sagen die Fachleute Juliane Wetzel und Samuel Salzborn im faktenfinder-Podcast. Solche Motive knüpften an uralte Stereotypen an. Fake News spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr
Der Schlagabtausch zwischen der Hamas und Israel wird durch Propaganda im Netz begleitet. Ein Sprecher von Premier Netanyahu teilte ein irreführendes Video, palästinensische Aktivisten schüren mit alten Fotos neuen Hass. Von Patrick Gensing. mehr
Versammlungsverbote, Räumungsklagen, Hassparolen - die Gründe für die Gewalteskalation in Israel sind vielschichtig, erklärt Nahost-Experte Lintl im tagesschau.de-Interview. Es drohen neue kriegerische Auseinandersetzungen. mehr
Die Flaggen in Israel wehen auf Halbmast - im ganzen Land wird mit einer Staatstrauer an die 45 Todesopfer der Massenpanik am Berg Meron erinnert. Polizeiminister Ohana räumt seine Verantwortung für das Unglück ein. mehr
Ein israelisches Start-up will Synchronsprecher für Filme oder Serien durch Künstliche Intelligenz ersetzen - mit einer Software, die Originalstimmen digital bearbeitet. Von Susanne Glass. mehr
Nach der Parlamentswahl stehen Israels Parteien schwierige Gespräche über eine Regierungsbildung bevor. Der Historiker Moshe Zimmermann spricht im Interview über den Rechtsdrift im Land und über die fatalen Folgen einer weiteren Neuwahl. mehr
Unterlagen einer Nichtregierungsorganisation geben Einblicke in umstrittene deutsch-israelische U-Boot-Geschäfte. WDR, NDR und SZ konnten Zeugenaussagen einsehen, die auch Fragen an Israels Premier Netanyahu aufwerfen. mehr
Der Internationale Strafgerichtshof hat Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in den Palästinensergebieten eingeleitet. Es geht unter anderem um den Militäreinsatz im Gazastreifen 2014. mehr
Fast neun Monate nach Beginn des Korruptionsprozesses ist der israelische Regierungschef Netanyahu wieder vor Gericht erschienen. Dort bestritt er erneut die Vorwürfe gegen ihn. Nach 20 Minuten war sein Auftritt vorbei. mehr
Als viertes mehrheitlich muslimisches Land in diesem Jahr erkennt nun auch Marokko Israel als Staat an. Das erklärte US-Präsident Trump. Die beiden Länder wollen demnach vollständige diplomatische Beziehungen aufnehmen. mehr
Im September hatte Israel unter Vermittlung der US-Regierung ein Friedensabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten unterzeichnet. Nun hat auch das israelische Parlament der Vereinbarung zugestimmt. mehr
Lange schon ringt Israel in aller Stille um eine Annäherung an weitere arabische Staaten. Nun wird eine Übereinkunft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain unterzeichnet. Was steckt dahinter? Von Daniel Hechler. mehr
In schnellen Schritten zur Normalisierung: Rund zwei Wochen nach der diplomatischen Annäherung haben die Vereinigten Arabischen Emirate ein Gesetz zum Boykott Israels außer Kraft gesetzt. Damit werden Handel und Beziehungen möglich. mehr
Hinter der Aufnahme von Beziehungen zu den Emiraten steckt Wahlkampf-Kalkül von Israels Premier Netanyahu, meint der Historiker Zimmermann im tagesschau-Interview. An seiner Annexionspolitik werde sich nichts ändern. mehr
Die Beweisaufnahme im Korruptionsprozess gegen Israels Premier Netanyahu wird wegen Corona nun erst 2021 starten. Allerdings werden die Proteste gegen seine Politik in der Pandemie immer lauter. Von Benjamin Hammer. mehr
Kein israelischer Regierungschef ist länger im Amt als Benjamin Netanyahu. Heute schreibt er erneut Geschichte: Als erster amtierender Premier steht er vor Gericht. Die Anklage: Bestechlichkeit, Betrug und Untreue. Von Tim Aßmann. mehr
Die israelische Regierung hat einige Corona-Einschränkungen gelockert. Zusätzliche Geschäfte dürfen öffnen und die Menschen bekommen einen größeren Bewegungsradius. Die Maskenpflicht bleibt bestehen. mehr
In Israel hat ein Viertel der Bevölkerung ihre Jobs verloren, die Nerven liegen blank. Ein Vorschlag von Mathematikern sieht vor, die Bürger in zwei Gruppen aufzuteilen. Von Benjamin Hammer. mehr
Vor dem am Mittwoch beginnenden Pessach-Fest sind in Israel noch einmal die Ausgangsbeschränkungen verschärft worden. Gleichzeitig sieht Premier Netanyahu aber auch "positive Zeichen". mehr
Der Korruptionsprozess gegen Israels Premier Netanyahu kann starten: Wenige Stunden, nachdem dieser einen Antrag auf Immunität zurückgezogen hatte, ging die Anklage beim zuständigen Gericht ein. mehr
Waren aus jüdischen Siedlungen im besetzten Westjordanland müssen künftig gekennzeichnet sein. Das entschied der EuGH. Käufer dürften nicht in die Irre geführt werden. Von Klaus Hempel. mehr
Israelische Waren, die aus den besetzten Palästinensergebieten stammen, müssen als solche gekennzeichnet werden. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. In dem Streit ging es um Wein aus dem Westjordanland. mehr
Zwei Politikern kommt in Israel nun eine besondere Bedeutung zu: Präsident Rivlin muss entscheiden, wen er mit der Regierungsbildung beauftragt. Ex-Verteidigungsminister Lieberman könnte der "Königsmacher" sein. mehr
Israel steht nach der Wahl vor der gleichen Situation wie im April: Es gibt ein Patt zwischen Premierminister Netanyahu und seinem Herausforderer Gantz. Nun kommt es auf den Rechtspopulisten Lieberman an. mehr
In Israel ist der Ausgang der Wahl weiter offen. Amtsinhaber Netanyahu droht, seine Wahlziele zu verfehlen. Zünglein an der Waage bei der Regierungsbildung könnte, wie erwartet, der Rechtspopulist Lieberman sein. Von Tim Aßmann. mehr
analyse
Bilder
liveblog