Papst Franziskus hat das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., für seine Haltung zum Ukraine-Krieg kritisiert. Dieser dürfe sich nicht "zum Messdiener Putins" machen, sagte Franziskus. mehr
Papst Franziskus hat die Ostermesse für eine klare Stellungnahme gegen den Krieg in der Ukraine genutzt. Er verglich ihn mit dem biblischen Bruderkonflikt zwischen Kain und Abel. Von Jörg Seisselberg. mehr
Er nannte Kremlchef Putin nicht namentlich - den Angriffskrieg auf die Ukraine hat Papst Franziskus zu Beginn seiner Malta-Reise aber scharf verurteilt. Deutliche Worte richtete er auch an Malta: Das Land müsse mehr gegen Korruption tun. mehr
Die katholische Kirche leidet weltweit unter massivem Vertrauensverlust. Der Papst hat einen mehrjährigen Reformprozess eingeleitet, der aus der Krise führen soll, und dazu Bischöfe aus aller Welt zur Synode nach Rom eingeladen. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat Papst Franziskus seinen Rücktritt angeboten. Er wolle damit Mitverantwortung tragen für "die Katastrophe des sexuellen Missbrauchs". mehr
Der Vatikan hat überraschend den Rückzug des italienischen Kardinals Becciu verkündet. Begründet wurde der Schritt offiziell nicht. Becciu soll allerdings in dubiose Finanzgeschäfte verwickelt gewesen sein. Von Johannes Reichart. mehr
Papst Franziskus hat in einem fast leeren Petersdom den Segen "Urbi et orbi" erteilt. Angesichts der Krise forderte er die Lockerung internationaler Sanktionen, den Erlass von Schulden für arme Länder und mahnte zu Solidarität. mehr
Normalerweise wird in Rom das Osterfest mit vielen Menschen gefeiert: Zehntausende strömen auf den Petersplatz. Normalerweise. Dieses Jahr wird es leer sein in der Stadt - in Zeiten der Corona-Epidemie. Von Lisa Weiß. mehr
Im Vatikan hat die Corona-Krise zu einem einzigartigen Moment geführt: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" vor dem verwaisten Petersplatz. Sonst drängen sich dort Tausende Menschen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die Öffnung des Priesteramtes für Verheiratete wird in der katholischen Kirche heftig debattiert, nun macht der Papst dem ein Ende: Ausnahmen beim Zölibat wird es nicht geben, stellte Franziskus klar. Von Jörg Seisselberg. mehr
Papst Franziskus regelt den Umgang von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche neu. Geistliche müssen von Juni an alle Fälle melden. Es gibt weitere Punkte, wie die Gläubigen künftig handeln sollen. mehr
Eigentlich gilt Papst Franziskus als verhältnismäßig liberal, doch nun hat er mit einer Äußerung zum Thema Abtreibung überrascht: "Unschuldiges Leben" zu beseitigen, verglich er mit einem Auftragsmord. mehr
Mit einer Abschlussmesse endet heute der Weltjugendtag in Panama. Die letzte Gelegenheit für den Papst, zu den Besuchern zu sprechen. Bislang blieben viele Themen noch unberührt. Von Tassilo Forchheimer. mehr
Zehntausende Menschen haben Papst Franziskus beim Weltjugendtag in Panama begrüßt. Das Land hofft auf spirituelle Impulse des Kirchenoberhaupts - aber auch auf ganz weltliche Dinge. Von Anne-Katrin Mellmann. mehr
Der Papst reist heute nach Ägypten. Was erhoffen sich Muslime von dem Besuch? Man wolle gemeinsam gegen Gewalt, Klimawandel und den Verfall der Werte kämpfen, sagt ein hochrangiger Islam-Gelehrter im ARD-Interview. Aber es gibt auch Dissens - etwa bei der Empfängnisverhütung. mehr
Ein Porträt in Bildern mehr
In Krakau endet heute der 31. Weltjugendtag. Auf einem großen Feld wird Papst Franziskus mit 1,5 Millionen Menschen eine Messe feiern. Seine Botschaft der Barmherzigkeit ist bei den Jugendlichen schon jetzt angekommen. Von Mechthild Baus. mehr
Papst Franziskus hat vor dem EU-Parlament zu einer Rückbesinnung auf die Werte der Europäischen Union aufgerufen: zur Achtung der Menschenwürde und zur Solidarität mit den Armen. Erneut kritisierte er die Flüchtlingspolitik. mehr
Papst Franziskus hat vor dem Europaparlament klare Worte gefunden in seinem Bestreben nach mehr Solidarität mit den Schwächsten der Gesellschaft. Nicht die Wirtschaft, sondern der Mensch müsse im Mittelpunkt stehen. Erneut kritisierte er die Flüchtlingspolitik. mehr
Die Flüchtlingspolitik, die hohe Jugendarbeitslosigkeit, Armut sogar in reichen Ländern - all das hat Papst Franziskus mehrfach kritisiert. Die EU hat sich heute einen unbequemen Gast eingeladen. mehr
Es war die schwerste Kirchenstrafe, die der Papst gestern gegen die Mafia in Kalabrien verhängte: Er exkommunizierte ihre Mitglieder. Dies stieß auf eine breite Resonanz. Der Papst entlarve die Lüge der Mafia, sagte Anti-Mafia-Autor Saviano. mehr
In einem Lehrschreiben mit dem Titel "Freude des Evangeliums" dringt Papst Franziskus auf eine Neuausrichtung der katholischen Kirche. Das Kirchenoberhaupt ruft die Gläubigen darin zur Beteiligung an Reformen auf und zeigt sich auch für Änderungen am Papstamt offen. mehr
Weißer Rauch nach dem fünften Wahlgang: Die Kardinäle im Konklave haben sich auf den Argentinier Jorge Bergoglio als neuen Papst geeinigt. Sein Name: Franziskus. Wer ist der Neue im Vatikan? Ist er ein Modernisierer oder eher ein Konservativer? Hintergründe, Reaktionen und Porträts. mehr
In vielen theologischen Fragen galt er als Traditionalist, seine Amtszeit beendete Papst Benedikt XVI. aber mit einer Revolution: Anders als seine Vorgänger der vergangenen 700 Jahre verzichtet er auf den Heiligen Stuhl - weil ihm die Kraft zum Regieren fehlt. mehr
Von Papst Franziskus erhoffen sich viele frischen Wind für die katholische Kirche. Doch wofür steht der Papst? Ist er konservativer Theologe oder doch Reformer? NDR-Religionsredakteur Florian Breitmeier spricht im Interview mit tagesschau.de darüber, welche Neuerungen man vom Papst erwarten kann - und welche eher nicht. mehr
Schlicht und bescheiden gibt sich der neue Papst auch am ersten Arbeitstag nach seiner Wahl: Doch wofür steht der Papst eigentlich? Ist er ein Reformer? Ist er ein Konservativer? Bislang scheint es noch keine Antworten zu geben. Fest steht bislang nur: Franziskus passt in keine Schublade. mehr
Das neue Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche zog es nicht direkt in die Theologie. Erst nach einer Ausbildung zum Chemietechniker schloss er mit 22 Jahren den Jesuiten an. Er liebt die Oper, den Fußball und fährt auch mal U-Bahn. Mit 76 Jahren ist Kardinal Bergoglio Papst Franziskus. Ein Porträt in Bildern. mehr
Ein Überraschungskandidat auf dem Stuhl Petri: Mit Jorge Mario Bergoglio kommt erstmals ein Papst aus Lateinamerika. Der 76-Jährige lebt bescheiden und gilt als theologisch konservativ. Wegen seiner klaren Position gegen die Homo-Ehe legte er sich mit der argentinischen Regierung an. mehr
Fast acht Jahre war Benedikt XVI. Oberhaupt der katholischen Kirche. Gestern endete sein Pontifikat. Wie geht es nun weiter im Vatikan? Welche Kardinäle sind als neuer Papst im Gespräch und was zeichnet sie aus? Die ARD-Sondersendung gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Die Schweizergarde, die für den Schutz des Pontifex zuständig ist, zog sich von der päpstlichen Sommerresidenz zurück. Dorthin war Benedikt XVI. bereits zuvor per Hubschrauber geflogen. mehr
Benedikt XVI. ist nicht mehr Oberhaupt der katholischen Kirche. Um Punkt 20 Uhr endete sein Pontifikat. Bereits kurz nach 17 Uhr verließ er den Vatikan per Hubschrauber und flog nach Castel Gandolfo. Dort wandte er sich ein letztes Mal an die Gläubigen und dankte ihnen für ihre Unterstützung. mehr
Joseph Ratzinger hat das Papstamt nie angestrebt. Er wollte Gelehrter sein, kein Hirte. Und darin liegt vielleicht auch das Problem seines Pontifikats, meint Tilmann Kleinjung. Mit seinen theologischen Botschaften habe Benedikts XVI. zwar recht gehabt. An den Realitäten der Kirche redete er jedoch vorbei. mehr
Selbst seine Kritiker schätzen seinen scharfen Verstand, als Papst aber blieb er vielen Menschen fremd. Nach dem Ende seines achtjährigen Pontifikats berichten ARD-Korrespondenten aus aller Welt, was in ihrer Region vom deutschen Papst Benedikt XVI. in Erinnerung bleibt. mehr
Benedikt XVI. hat sich im Vatikan von den Kardinälen verabschiedet. Doch was wird bleiben nach dem Rücktritt? Der deutsche Papst wird in die Geschichtsbücher eingehen wegen seines freiwilligen Amtsverzichts. Sein Pontifikat war überschattet von Skandalen, aber es ist auch der Kampf gegen den Zeitgeist, der unvergessen bleiben wird. mehr
Viele Päpste haben Castel Gandolfo geliebt, Johannes Paul II. unternahm dort Wanderungen, Benedikt XVI. verfasste in der Sommerresidenz große Teile seiner Bücher über Jesus. Hier wird er leben, bis sein Altersruhesitz im Vatikan fertig ist - "versteckt vor der Welt", wie er angekündigt hat. mehr
Theologisch hat Papst Benedikt XVI. zwei Akzente gesetzt: seine Enzyklika über die Liebe und sein dreibändiges Werk über Jesus. Die Trilogie präsentierte er nicht als einzige Wahrheit, sondern rief zum Widerspruch auf. Andere Lehrschreiben des Papstes fanden kaum Beachtung. mehr
Er traf den Dalai Lama, betete in der Blauen Moschee und sprach in Jad Vaschem: Benedikt XVI. setzte auf den Dialog mit anderen Religionen. Doch seine Aussagen sorgten auch für Empörung. mehr
"Einen schönen Beruf haben Sie da" - das sagte Papst Benedikt XVI. zum ARD-Vatikan-Korrespondenten. Acht Jahre lang begleitete der Journalist den Papst, las seine Texte und schrieb welche über ihn. Doch bis heute ist Benedikt ihm rätselhaft geblieben. mehr
Kurz vor seinem Rücktritt hat Papst Benedikt XVI. noch eine wichtige Personalentscheidung getroffen. Er will einen deutschen Malteser-Ritter zum neuen Chef der Vatikanbank IOR machen. Das Institut kämpft seit langem mit dem Vorwurf, nicht genug gegen Geldwäsche zu tun. mehr
liveblog
Bilder