Eine christliche Sekte aus Südkorea breitet sich in Deutschland aus: Shincheonji. Die Mitglieder werben vor allem Studierende an. Was mit Bibellesen beginnt, endet laut Aussteigern mit Drill und Einschüchterung. Von Niko Kappel. mehr
Sich nicht überarbeiten, Spaß im Leben haben: Das würde gerne auch die "Generation Z" in Südkorea. Doch immer mehr junge Leute machen nach der Arbeit noch Nebenjobs. Der Erwartungsdruck ist hoch. Von Kathrin Erdmann. mehr
Südkorea und die USA haben am Morgen mit ihren routinemäßigen Militärmanövern begonnen. Nordkorea, das darin eine Provokation sieht, feuerte Marschflugkörper von einem Kriegsschiff ab. mehr
Angesichts der Spannungen mit China und Nordkorea haben US-Präsident Biden, Japans Regierungschef Kishida und Südkoreas Präsident Yoon einen Ausbau der Zusammenarbeit in den Bereichen Verteidigung und Wirtschaft vereinbart. Von Claudia Sarre. mehr
Angesichts zunehmender Spannungen mit China rücken die USA, Japan und Südkorea zusammen. Auf ihrem Gipfel in Camp David vereinbarten die Staaten jährliche Militärmanöver und enge Konsultationen. Peking warfen sie ein aggressives Verhalten vor. mehr
Hunderte Flüge abgesagt und auch die Gedenkfeier für die Opfer des Atombombenabwurfs in Nagasaki war beeinträchtigt: Das Sturmtief "Khanun" ist mit Wucht über Teile Japans hinweggezogen. Auch Südkorea bereitet sich auf den Tropensturm vor. mehr
Im südkoreanischen Buan treffen sich gerade Pfadfinder aus der ganzen Welt. Hitze, fehlende sanitäre Anlagen und schlechte Organisation machen den Jugendlichen zu schaffen. Nun sorgt Taifun "Khanun" für das vorzeitige Aus. Von Kathrin Erdmann. mehr
In Südkorea hat ein Mann ein Auto auf einen Bürgersteig gesteuert und anschließend Passanten mit einem Messer angegriffen. Mindestens 14 Menschen sollen verletzt worden sein. Über das Motiv ist bisher nichts bekannt. mehr
Auf der koreanischen Halbinsel wird heute des Waffenstillstandsabkommens vor 70 Jahren gedacht. Es wird mit einer großen Parade in Nordkorea gerechnet. Im Süden ist die Gedenkzeremonie dagegen fast bescheiden. Von Kathrin Erdmann. mehr
Ein US-Soldat hatte Anfang vergangener Woche die Grenze von Süd- nach Nordkorea illegal übertreten. Weder über seinen Zustand noch über seinen Aufenthaltsort gibt es Angaben. Nun hat das zuständige UN-Kommando Gespräche mit Pjöngjang aufgenommen. mehr
Von einer "unverhohlenen und direkten Nuklearbedrohung" spricht der nordkoreanische Verteidigungsminister - und droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Südkorea reagierte prompt und warnte seinen Nachbarn. mehr
Ein Satz von Südkoreas Präsident Yoon hat eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Land sich wegen Nordkoreas Aufrüstung atomar bewaffnen soll. Zwar ruderte Yoon wieder zurück. Doch die Befürworter von Atomwaffen wittern Morgenluft. Von K. Erdmann. mehr
Bei heftigen Unwettern sind in Südkorea mindestens 26 Menschen gestorben. Zehn werden noch vermisst. Tagelanger Starkregen hat Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Der Zugverkehr wurde weitgehend eingestellt. mehr
Mehrere Tausend Menschen haben in Südkoreas Hauptstadt Seoul für die Rechte von LGBTQ-Menschen demonstriert. Erstmals seit 2015 konnten die Teilnehmer nicht wie gewohnt zum Rathaus ziehen - dort hatten sich Gegendemonstranten versammelt. mehr
Nordkorea hat offenbar wieder ballistische Raketen abgefeuert. Berichte über Schäden gibt es nicht. Japans Ministerpräsident Kishida sprach von einem "rücksichtslosen Akt". mehr
Südkorea hat erfolgreich eine selbstentwickelte Trägerrakete gestartet und mischt so mit beim Geschäft von Satellitentransporten ins All. Für das Land ist das ein großer Erfolg. Von Kathrin Erdmann. mehr
Bundeskanzler Scholz hat bei einem Besuch an der innerkoreanischen Grenze an Pjöngjang appelliert, Tests mit ballistischen Raketen zu beenden. Die Situation sei "unverändert gefährlich". mehr
Südkoreas Präsident Yoon hat es sich zum Ziel gemacht, die Beziehungen zum Nachbarland Japan zu verbessern. Im März besuchte er als erster Regierungschef innerhalb von zwölf Jahren Tokio. Nun folgt der Gegenbesuch Kishidas in Seoul. Von Kathrin Erdmann. mehr
Zum ersten Mal seit fünf Jahren ist mit Kishida ein japanischer Regierungschef nach Südkorea gereist. Beide Länder wollen wieder enger miteinander kooperieren - ein Schulterschluss gegen Nordkorea und China. Von Kathrin Erdmann. mehr
Der jüngste Schulterschluss der USA und Südkoreas blieb in Nordkorea nicht unbeobachtet. Die einflussreiche Schwester von Machthaber Kim drohte mit einer Eskalation - und nannte US-Präsident Biden senil. mehr
Südkoreas Staatschef Yoon ist in Washington von US-Präsident Biden empfangen worden. Gemeinsam sandten sie ein klares Signal an Nordkorea und drohten dem Land im Falle eines Atomangriffs mit "überwältigenden" Konsequenzen. mehr
In Sachen Klima, Wirtschaft, aber auch mit Blick auf die Sicherheit will Außenministerin Baerbock künftig enger mit Südkorea zusammenarbeiten. Angesichts der angespannten Lage im Indopazifik werde man an der Seite des Landes stehen. mehr
Südkorea und die USA haben ihre größten gemeinsamen Militärübungen seit fünf Jahren gestartet. Mit dem zehntägigen Manöver reagieren beide Staaten auf die verstärkten Aggressionen Nordkoreas. Pjöngjang antwortet mit Waffentests. mehr
Deutschland hat geschafft, wovon Nord- und Südkorea weit entfernt sind: die Wiedervereinigung. Ein Katalysator war damals die marode DDR-Wirtschaft. In Südkorea beobachten Experten deshalb genau, wie es ökonomisch um den Nachbarn steht. Von K. Erdmann. mehr
Deutsche Autokonzerne sollen in Südkorea weitere Millionenstrafen zahlen. Die Kartellbehörde des Landes ahndet damit mutmaßliche Kartellabsprachen zwischen BMW, Mercedes-Benz und Audi. mehr
Nach den jüngsten nordkoreanischen Raktentests wollen Südkorea und die USA ihre militärische Zusammenarbeit verstärken. Die Verteidigungsminister beider Länder setzen dabei auf eine "erweiterte Abschreckung" - was Atomwaffen nicht ausschließt. mehr
Wegen der Corona-Welle haben etliche Länder ihre Einreisebestimmungen für Besucher aus China verschärft. Die Regierung in Peking reagiert nun mit einem Visastopp für Reisende aus Japan und Südkorea. mehr
Als Reaktion zahlreicher Raketenstarts durch Nordkorea bittet der südliche Nachbar die USA um mehr "strategische Mittel". Die schicken den B-1B-Bomber in das gemeinsame Militärmanöver - worauf Pjöngjang erneut Kurzstreckenraketen testet. mehr
Nach der verheerenden Massenpanik in Südkorea, suchen Angehörige immer noch nach Vermissten. Bei einer Halloweenparty sind mehr als 150 Menschen ums Leben gekommen, unter ihnen auch mindestens 22 Ausländer. Von Kathrin Erdmann. mehr
Raketentests und an die 300 Artilleriegeschosse - trotz internationaler Mahnungen setzt Nordkorea seine Machtdemonstrationen fort. Staatschef Kim und seine Armee geben vor, das alles sei eine Reaktion auf eine Militärübung Südkoreas. mehr
Seit Ende September feuert Nordkorea immer wieder verschiedene Raketen ab - eine davon flog sogar über Japan hinweg. Machthaber Kim Jong Un spricht von der Bereitschaft für einen Krieg. Experten rechnen zudem mit Atomwaffentests. mehr
Erstmals seit fünf Jahren führen Südkorea und die USA ein gemeinsames Seemanöver durch. Mehr als 20 Schiffe sowie diverse Flugzeuge sind im Einsatz. Am Tag zuvor hatte Nordkorea erneut einen Raketentest durchgeführt. mehr
In einer Woche soll die größte Militärübung der USA und Südkoreas seit Jahren beginnen. Beide Länder wollen damit die Verteidigungsfähigkeit stärken - auch weil Nordkorea bereits mehrere Raketentests in diesem Jahr durchgeführt hat. mehr
Die USA und Südkorea setzen auf stärkere Abschreckung gegen Nordkorea. Bei einem Treffen in Seoul boten die Präsidenten Biden und Yoon dem Land aber zugleich Hilfe an. mehr
Nach einem sehr knappen Rennen hat der konservative Oppositionspolitiker Yoon die Präsidentschaftswahl in Südkorea gewonnen. Von ihm wird ein entschiedeneres Auftreten gegenüber Nordkorea erwartet. Seine Amtszeit beginnt im Mai. mehr
Südkoreanische Filme und Serien wie "Squid Game" erleben derzeit einen Boom. Oft spiegeln sie die Probleme in Land und Gesellschaft - teils auf bitterböse Art und Weise. Von Kathrin Erdmann. mehr
In Südkorea wurden zahlreiche als genesen geltende Covid-19-Patienten erneut positiv auf das Coronavirus getestet. Die WHO untersucht die Fälle. Ist eine zweite Ansteckung möglich? mehr
Auf der Suche nach Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus gilt Südkorea als Vorbild. Dort blieb die Zahl der Infektionen relativ niedrig. Aber auch dort ist die Krise noch nicht vorbei. Von Silvia Stöber. mehr
Wegen des Coronavirus werden weltweit zahlreiche Schulen geschlossen - doch die WHO fürchtet, dass manche Länder nicht auf eine mögliche Ausbreitung vorbereitet sind. Immer mehr Staaten melden Infektionen. mehr
Die Gesundheitsbehörde in Peking hat weitere Neuinfektionen mit der Lungenkrankheit bekanntgegeben. Auch gab es weitere Todesopfer. Dennoch wurden die Reiserestriktionen in Wuhan gelockert. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder