Mehr Autobesitzer als erwartet haben sich der Musterfeststellungsklage gegen VW angeschlossen. Umstritten bleibt, ob die Klage die Verjährung für alle von der Dieselaffäre betroffenen VW-Fahrer unterbricht. mehr
Sollte die EU scharfe CO2-Grenzwerte für Autos beschließen, sind bei VW laut Konzernchef Diess etwa 100.000 Arbeitsplätze in Gefahr. Verbände und Opposition kritisierten den EU-Kompromiss als unzureichend. mehr
"De-Facto-Extragarantie" statt finanzieller Entschädigung: Nach dem Dieselskandal will VW bei europäischen Kunden zwei Jahre lang Teile kostenlos reparieren, die im Zusammenhang mit dem Abgasskandal stehen. In den USA gibt es dagegen Geld. mehr
Die USA haben Ex-VW-Chef Winterkorn in der Abgasaffäre angeklagt. Wird er nun ausgeliefert? Was droht ihm und was bedeutet das für die Verfahren in Deutschland? Antworten von Bernd Wolf. mehr
VW-Mitarbeiter in Brasilien sind in den 1970er-Jahren vom Werksgelände aus verhaftet und der Geheimpolizei übergeben worden. Das zeigten Recherchen von NDR, SWR und SZ vor zwei Jahren. Jetzt versucht sich VW offenbar in Geschichtsklitterung. Von Stefanie Dodt. mehr
Der frühere VW-Ingenieur Liang hatte sich schuldig bekannt, die Betrugssoftware im VW-Dieselskandel mit entwickelt zu haben. Er kooperierte mit der Justiz. Dennoch wurde er von einem US-Richter zu hohen Haft- und Geldstrafe verurteilt. Seine Anwälte sind schockiert. Von Martin Ganslmeier. mehr
Mitglieder einer Landesregierung im Aufsichtsrat eines DAX-Konzerns - das Konstrukt VW ist einmalig in Deutschland. Warum ist das so und was hat das VW-Gesetz damit zu tun? Und warum sind Absprachen zwischen Politik und VW eigentlich kein Aufreger? mehr
Volkswagen muss sich gegen neue Vorwürfe im Abgasskandal rechtfertigen. Der Konzern erhielt öffentliche Kredite, um saubere Motoren zu entwickeln. Das Geld soll jedoch in Motoren geflossen sein, deren Abgaswerte später manipuliert wurden. Von Sebastian Schöbel. mehr
Der VW-Konzern hat den einstigen NS-Kommandanten Stangl nicht nur jahrelang in Brasilien beschäftigt, sondern ihm nach seiner Verhaftung sogar noch einen Anwalt empfohlen. Das ergaben Recherchen von NDR und "Süddeutscher Zeitung". Von Stefanie Dodt und Peter Hornung. mehr
Die USA haben fünf Angeklagte im VW-Abgasskandal weltweit zur Fahndung ausgeschrieben. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ läuft die Fahndung über Interpol - die USA erhoffen sich eine Auslieferung. Die Gesuchten leben in Deutschland. mehr
Gegen den Widerstand Deutschlands hat sich die Mehrheit der EU-Staaten für strengere Regeln bei Abgastests von Autos ausgesprochen. So soll die EU-Kommission mehr Aufsichtsrechte erhalten und bei Manipulationen von Abgastests Strafen verhängen können. mehr
"Der Betrug hätte verhindert werden können": Zu diesem Schluss kommt ein Ausschuss des EU-Parlaments, der den VW-Abgasskandal untersucht hat. EU-Kommission und Mitgliedsstaaten seien jahrelang zu lasch mit den Autoherstellern umgegangen, so das Fazit. Von S. Schöbel. mehr
Die EU-Kommission hat wegen des VW-Abgasskandals ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und weitere Länder eingeleitet. Grund dafür sei, dass die Bundesrepublik entgegen nationalem Recht den Automobilhersteller nicht mit Strafen belegt habe. mehr
Was wussten die Aufsichtsbehörden? Haben sie vielleicht sogar weggeschaut? Wegen des VW-Abgasskandals will die EU-Kommission heute offenbar ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnen. Brüssel vermutet, dass der Konzern nicht ausreichend kontrolliert wurde. mehr
Bis zu 23.000 Stellen will VW allein in Deutschland streichen. Ist das der Anfang vom Ende des Konzerns - oder wappnet sich der Autobauer damit für die Zukunft? Und was bedeutet das für die Leiharbeiter und Zulieferer? tagesschau.de gibt Antworten. mehr
VW beschäftigt rund 280.000 Mitarbeiter in Deutschland. Worauf die Mitarbeiter in den sieben Standorten in Niedersachsen, Hessen und Sachsen sich jetzt einstellen müssen - ein Überblick. mehr
Die Bundesregierung hat Berichte von NDR, WDR und SZ zurückgewiesen, wonach sie die Einführung der Möglichkeit von Musterfeststellungsklagen blockiere. Noch in diesem Jahr sollen Pläne auf den Weg gebracht werden, um im Zuge der VW-Abgasaffäre die Rechte von Verbrauchern zu stärken. mehr
Mit Sammelklagen können Verbraucher enormen Druck auf Konzerne ausüben. In Deutschland ist dieses machtvolle Instrument geplant - bei der Einführung allerdings hapert es. Grund dafür könnte auch der VW-Skandal sein. Von P. Hornung und K. Riedel. mehr
Der ehemalige EU-Industriekommissar Verheugen hat der Darstellung des Autobauers VW widersprochen, zu lasche Gesetze hätten die Abgas-Affäre begünstigt. Die "EU-Vorschriften waren eindeutig", sagte er im Europaparlament. VW habe diese einfach missachtet. mehr
Die Abgas-Affäre scheint die Auslieferungen bei Volkswagen nicht zu bremsen. Vor allem der Juni war für den Autobauer ein erfolgreicher Monat. Auch die schwächelnde Kernmarke VW setzt zur Wende an. Die Gewinne sprudeln allerdings nicht. mehr
Ein US-Gericht hat im Rechtsstreit um manipulierte Abgaswerte bei VW grünes Licht für einen Milliarden-Vergleich gegeben. Demnach soll jeder betroffene US-Kunde entschädigt werden. Die Kläger haben 45 Tage Zeit zu entscheiden, ob sie den Kompromiss annehmen. mehr
Volkswagen stoppt wegen des Abgasskandals den Verkauf der meisten Modelle in Südkorea. Damit solle der "Verunsicherung unter Händlern und Kunden" entgegengewirkt werden. An nächster Woche will die Regierung über einen möglichen Entzug der Zulassungen entscheiden. mehr
VW legt weitere 2,2 Milliarden Euro zur Bewältigung der Dieselgate-Affäre zur Seite. Das gab der Konzern bekannt. Trotz der Rückstellung verdiente Volkswagen im ersten Halbjahr 5,3 Milliarden Euro. Die VW-Aktie legte zu. mehr
Ende Juni hatte sich VW in den USA mit Behörden und Privatklägern auf einen milliardenschweren Vergleich im Abgasskandal geeinigt. Unabhängig davon fordern mehrere US-Bundesstaaten Hunderte Millionen Dollar von dem Konzern. Sie reichten nun Klage ein. mehr
Finanziell hat VW sich in den USA mit den Behörden geeinigt. Doch: Die Zukunft des Unternehmens bleibt trotzdem unsicher, meint die NDR-Redakteurin Christina von Saß im Interview mit tagesschau.de. mehr
VW muss in den USA voraussichtlich 14,7 Milliarden Dollar im Dieselskandal zahlen. Das geht aus einem Vergleichsvorschlag hervor, den US-Kläger bei einem Gericht in San Francisco einreichten. Über den Vergleich muss der zuständige Richter noch entscheiden. mehr
Der Vorstand von VW kann erst einmal aufatmen: Auf der Hauptversammlung sprachen die Aktionäre der Unternehmensspitze für das abgelaufene Skandaljahr 2015 das Vertrauen aus. Doch gerade das Land Niedersachsen verpasste der Chefetage bei der Abstimmung einen ordentlichen Dämpfer. mehr
In der Aufarbeitung des Abgasskandals kann VW nun einen großen Schritt weiterkommen: Das Kraftfahrt-Bundesamt hat grünes Licht für den Rückruf von rund 800.000 Autos gegeben. Doch seinen Zeitplan wird der Autokonzern wohl trotzdem nicht mehr einhalten können. mehr
Im Streit um den VW-Haustarifvertrag haben Konzern und Gewerkschaft eine Einigung erzielt. Die 120.000 Beschäftigten erhalten eine Lohnerhöhung von 4,8 Prozent. Der neue Haustarif läuft bis 2018. mehr
Norwegen ist über seinen Staatsfonds der viertgrößte Anteilseigner bei Volkswagen. Die Kursverluste der VW-Aktie kosteten den Fonds Hunderte Millionen Dollar. Nun kündigte er auf Anraten seiner Anwälte eine Klage gegen den Autokonzern an. mehr
Die Marke VW muss weiterhin fallende Verkaufszahlen verkraften. Im Vergleich zum Vorjahr sank der weltweite Absatz im April um 3,9 Prozent auf 476.700 verkaufte Automobile. Andere Anbieter melden dagegen Erfolge. mehr
Kurz vor Ablauf eines Ultimatums haben sich VW und die US-Behörden auf einen Vergleich in der Abgasaffäre geeinigt. Demnach können Kunden entscheiden, ob ihr Dieselauto umgerüstet wird oder ob sie es vom Konzern zurückkaufen lassen. Auf VW kommen Milliardenkosten zu. mehr
Der europäische Automarkt ist im März zum 31. Mal in Folge gewachsen. Gut 1,7 Millionen Fahrzeuge wurden laut Branchenverband neu zugelassen. Besonders Italien und Frankreich melden Zuwächse. Bei den Herstellern kränkelt das Sorgenkind VW weiter. mehr
Die VW-Spitzenmanager verzichten auf einen Teil der Bonuszahlungen, die ihnen für 2015 vertraglich zustehen. Diese Einigung mit dem Aufsichtsrat bestätigte Niedersachsens Ministerpräsident Weil. Noch werde diskutiert, wie stark die Boni sinken. mehr
Es ist ein Freispruch erster Klasse: Ex-Porsche-Chef Wiedeking hat nicht versucht, den VW-Aktienkurs zu manipulieren. Das hat das Stuttgarter Landgericht festgestellt. In dem Prozess ging es um die Übernahmeschlacht zwischen beiden Autoproduzenten aus dem Jahr 2008. mehr
Die US-Justiz weitet ihre Ermittlungen gegen VW aus. Es soll nun auch um den Verdacht des Bankbetrugs und mögliche Verstöße gegen Steuergesetze gehen. Für den Wolfsburger Autobauer könnte das zusätzliche Strafen bedeuten. mehr
Die Zahl der Beschuldigten im VW-Skandal hat sich von sechs auf 17 erhöht. Darüber hinaus bekommen die Ermittler laut Staatsanwaltschaft ein immer besseres Bild über die Machenschaften des Konzerns. Die Mitarbeiter in Wolfsburg ereilten heute derweil keine guten Nachrichten. mehr
Der VW-Vorstand hat die Abgas-Manipulationen in den USA bewusst verschwiegen, so das Ergebnis einer Recherche von NDR, WDR und "SZ". Volkswagen wollte mit den US-Behörden eine Strafzahlung von 100 Millionen Euro aushandeln. Doch gingen die Behörden dann überraschend an die Öffentlichkeit. Von Thorsten Hapke. mehr
Schon wieder eine Strafe gegen Volkswagen: Der Wolfsburger Konzern muss in Mexiko umgerechnet acht Millionen Euro zahlen, weil er Zehntausende Fahrzeuge ohne gültige Umweltzertifikate verkauft haben soll. Betroffen sind Wagen der Marken VW, Audi, Bentley, Porsche und Seat. mehr
Wegen möglicher Defekte an Airbags des japanischen Herstellers Takata muss auch Volkswagen eine große Rückrufaktion in den USA starten. Hunderttausende Fahrzeuge sind betroffen. Die Kosten sollen mit dem Zulieferer geregelt werden. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder