Anders als an der Grenze zu Österreich gibt es an der Grenze zu Polen keine festen Kontrollen. Dabei kommt es hier zu den meisten illegalen Einreisen. Von Thomas Vorreyer. mehr
In Österreich ist bei der Wahl zum SPÖ-Vorsitzenden durch eine Auszählungspanne der falsche Kandidat zum Sieger gekürt worden: Nicht Doskozil, sondern sein Konkurrent Babler holte die meisten Stimmen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die Wahl zum SPÖ-Vorsitzenden schien Hans Peter Doskozil für sich entschieden zu haben. Doch bei der Stimmenauszählung kam es zu einer Panne: Eigentlich holte Doskozils Konkurrent Babler die meisten Stimmen. mehr
Die sozialdemokratische Partei Österreichs hat einen neuen Vorsitzenden. Die Mehrheit der Delegierten stimmte auf dem Parteitag in Linz für Hans Peter Doskozil. Der Wahl war eine monatelange parteiinterne Diskussion vorausgegangen. mehr
Nachdem in Österreich ein Bär durch einen Zusammenstoß mit einem Zug getötet wurde, laufen die Untersuchungen. Offenbar kam das Tier aus Bayern. Und auch der Grund seiner Wanderung scheint klar zu sein, berichtet Wolfgang Vichtl. mehr
In Österreich ist ein toter Braunbär auf Bahngleisen gefunden worden. Das Tier wurde offenbar in der Nacht von einem Zug erfasst. Die Bahnstrecke liegt nur wenige Kilometer Luftlinie von der Grenze zu Bayern entfernt. mehr
Ungarn entlässt Hunderte inhaftierte Schlepper und sorgt so für diplomatischen Ärger. Nun bestellt Österreich den ungarischen Botschafter ein und will die Grenzen zum Nachbarn stärker kontrollieren. mehr
Der österreichische Sender AUF1 verbreitet Falschmeldungen und Verschwörungsmythen - und erreicht dabei auch in Deutschland viele Menschen. Die österreichische Medienbehörde hat nun ein Verfahren gegen AUF1 eingeleitet. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
In Afghanistan scheint die Macht der Taliban gefestigt zu sein. Doch die Opposition hofft, sie in wenigen Jahren vertreiben zu können - wenn der Westen hilft. In Wien beriet sie über Wege dorthin. Von W. Vichtl. mehr
Eigentlich soll es keine Grenzkontrollen zwischen Schengen-Ländern geben. Als 2015 viele Flüchtlinge kamen, führte Deutschland vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Österreich ein - und verlängerte sie immer wieder. So auch jetzt. mehr
Weg vom russischen Gas? In Österreich geht man einen anderen Weg - die Importe aus Russland stiegen zuletzt sogar noch einmal an. Kritiker sprechen von einer Abhängigkeit, die bewusst eingegangen wurde. Von Nikolaus Neumaier. mehr
Die Teilnahme Russlands an dem OSZE-Treffen in Wien sorgt für scharfe Kritik: Zum Auftakt war von "Beihilfe zum kriminellen Angriff" und "Kriegstreibern" die Rede. Die Ukraine fehlte aus Protest - und ließ eine Erklärung verlesen. mehr
Bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Trotz Warnstufe vier im Westen Österreichs waren Wintersportler abseits der gesicherten Pisten unterwegs. mehr
Die Regierungspartei ÖVP hat bei der Landtagswahl in Niederösterreich massiv an Stimmen eingebüßt, bleibt aber stärkste Kraft. Die rechte FPÖ gewann fast ein Viertel der Stimmen. Die Wahl galt als Stimmungstest für die Bundeswahl. mehr
Der österreichische rechtsalternative Sender AUF1 verbreitet zum Teil rechtsextreme und verschwörungsideologische Inhalte. Deutschland rückt dabei immer mehr in den Fokus der Berichterstattung. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Weitere WhatsApp-Chats belegen, wie Politiker der ehemaligen Regierungspartei FPÖ Einfluss auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich nehmen wollten. Ein Chefredakteur des ORF hat den Sender bereits verlassen. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Wegen des Schutzschirm-Insolvenzverfahrens seiner Kaufhauskette Galeria gerät der Großinvestor René Benko abermals in den Fokus. In seiner Heimat muss er sich gegen Bestechungsvorwürfe wehren. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Die Aussagen von Ex-Generalsekretär Schmid belasten gleich mehrere hochrangige ÖVP-Politiker - auch den ehemaligen österreichischen Kanzler Kurz. Er und die anderen Beteiligten beteuern ihre Unschuld. Von Silke Hahne. mehr
Thomas Schmid gilt als eine zentrale Figur der Korruptionsaffären in Österreich. Bekannt wurde er auch durch geleakte Chats mit Ex-Kanzler Kurz. In einem der Ermittlungsverfahren will Schmid nun Kronzeugenstatus erlangen. mehr
Österreich klagt gegen die Entscheidung der EU-Kommission, Atomkraft und Gas als klimafreundlich einzustufen. Damit wasche man die Energieträger "durch die Hintertür grün". Luxemburg unterstützt den Schritt. mehr
In Österreich wird gegen ein mutmaßliches, dem Regime in Russland nahestehendes Agentennetzwerk ermittelt. SWR-Recherchen legen nahe, dass die ehemalige Außenministerin Kneissl in Pläne für einen Schatten-Nachrichtendienst eingeweiht war. mehr
In Österreich liegt die Inflation bei 9,2 Prozent. Kanzler Nehammers ÖVP hält mit Gutscheinen und Ausgleichszahlungen dagegen, liegt aber im Umfragetief. Die SPÖ hingegen kann mit Verweisen auf den Nachbarn Deutschland punkten. Von Jean-Marie Magro. mehr
Heute ist der Gas-Notfallplan der EU in Kraft getreten. 15 Prozent weniger Erdgas sollen die Länder in diesem Winter verbrauchen. Die EU-Staaten ergreifen unterschiedliche Maßnahmen, um Gas zu sparen. Eine Übersicht. mehr
Hetzkampagnen zielten darauf ab, sie mundtot zu machen - bis die Ärztin Kellermayr tot aufgefunden wurde. Expertinnen sprechen von Terror und gezielten Attacken, deren systemisches Problem dahinter oft nicht ernst genommen werde. Von C. Reveland. mehr
Heute wird in Wien der toten Ärztin Kellermayr gedacht. Engagiert hatte sie Corona-Infizierte behandelt und für Impfungen geworben. Dafür erlebte sie Hass und Hetze, aber zu wenig Schutz durch die Polizei. Nun diskutiert das Land. Von W. Vichtl. mehr
Die Ärztin Kellermayr hat sich bis zur Erschöpfung für Corona-Infizierte engagiert und die Impfpflicht vehement befürwortet. Was folgte, waren Hass und Hetze, vor denen sie sich zu wenig geschützt fühlte. Ihr plötzlicher Tod löste heftige Diskussionen in Österreich aus. Von Wolfgang Vichtl. mehr
Auch Österreich steckt in einer sommerlichen Corona-Welle - dennoch soll die Quarantäne-Pflicht für Infizierte entfallen. Die Regierung nennt vor allem psychische und soziale Folgen der Pandemie als Gründe. mehr
Ein Mitarbeiter der Rechercheorganisation Bellingcat war wichtigster Zeuge im Tiergartenmord-Prozess. Offenbar hatte Russland Interesse an ihm, wie die "Washington Post" herausfand. Von Silvia Stöber. mehr
Lange erschütterten Skandale den österreichischen Geheimdienst BVT. Ende 2021 trat eine neue Behörde an dessen Stelle. Auch um die könnte es jetzt Ärger geben, wegen des flüchtigen Ex-Wirecard-Vorstands Marsalek. mehr
Er ist der erste Regierungschef eines EU-Landes, der Putin seit dem russischen Angriff auf die Ukraine traf. Doch nach dem Gespräch zeigte sich Österreichs Kanzler Nehammer wenig optimistisch - und rechtfertigte sich für den Besuch. mehr
Das "Ibiza-Video" löste in Österreich ein politisches Beben aus. Vor Gericht landete danach auch Julian Hesselthaler, der Mann hinter dem Video. Das Verfahren stößt auf scharfe Kritik. Von A. Tillack und S. Govedarica. mehr
Chat-Nachrichten aus der Zeit der Großen Koalition holen die ÖVP-Politikerin Mikl-Leitner ein. Darin beschimpfte sie ihren Koalitionspartner, die Sozialdemokraten. Es ist die neueste Entwicklung in einer Chat-Affäre. Von C. Verenkotte. mehr
Die meisten Österreicher akzeptieren das neue Gesetz zur Impfpflicht, doch ein kleiner Teil der Gegner und Skeptiker hat sich in den vergangenen Wochen radikalisiert. Immer häufiger werden Grenzen überschritten. Von A. Tillack. mehr
Viele Nachbarländer Deutschlands wollen ihre Corona-Beschränkungen lockern oder ganz abschaffen. Und das, obwohl teils Rekordwerte bei den Neuinfektionen gemeldet werden. Ein Überblick. mehr
Österreich hat als erstes EU-Land eine Corona-Impfpflicht beschlossen. Die große Mehrheit der Abgeordneten des Nationalrates stimmte dem Gesetzesentwurf zu. Eine Milliarden-Lotterie soll die Impfskeptiker überzeugen. mehr
In Österreich soll heute im Parlament die Corona-Impfpflicht beschlossen werden. Zusätzlich will die Regierung finanzielle Anreize zur Immunisierung schaffen - unter anderem mit einer Lotterie. mehr
Während die deutsche Politik noch über ein zentrales Impfregister debattiert, gibt es ein solches in Österreich bereits. Doch wie soll es bei der Kontrolle der geplanten Impfpflicht eingesetzt werden? Von Silke Hahne. mehr
In Österreich können dauerhaft schwer oder unheilbar kranke Erwachsene künftig Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen. Diese Form der Sterbehilfe ist an strenge Bedingungen geknüpft. mehr
Von der Durchsuchungswelle zu Kurz' Rücktritt: Die Korruptionsaffäre der ÖVP hat Verwerfungen ausgelöst, die Österreichs Politik und Justiz weiter beschäftigen werden. Ein Überblick. mehr
Österreichs Kanzler Kurz wird vorgeworfen, beim Untersuchungsausschuss zur Ibiza-Affäre Falschaussagen getätigt zu haben. In der richterlichen Vernehmung dazu rechtfertigte er sich - und warf dem Staatsanwalt Parteilichkeit vor. Von C. Verenkotte. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund