Der Chef von Österreichs Staatsholding, Schmid, spielt eine zentrale Rolle bei den aktuellen Ermittlungen gegen Bundeskanzler Kurz. Beide werden der Falschaussage verdächtigt. Nun ist Schmid zurückgetreten. mehr
Der frühere österreichische Finanzminister Grasser ist zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Grasser war im Zusammenhang mit der Privatisierung von Bundeswohnungen Untreue vorgeworfen worden. mehr
Stau am Berg - Die Insta-Brücke im Zillertal mehr
Viele Urlaubsrückkehrer aus Deutschland haben die vergangene Nacht in einem Stau verbracht: An der Grenze von Slowenien nach Österreich gab es Wartezeiten von mehr als zwölf Stunden. Grund sind neue Corona-Auflagen der österreichischen Behörden. mehr
Weil die Corona-Zahlen in einigen europäischen Ländern steigen, hat Österreich neue Reisewarnungen ausgesprochen. Auch in Österreich selbst werden die Behörden vorsichtiger. mehr
Österreichs Kanzler Kurz hat sich vor dem Ibiza-U-Ausschuss geäußert. Dabei lieferte er sich nicht nur Wortgefechte - sondern gab auch Einblicke in das SMS-Verhalten seines Ex-Vizekanzlers Strache. Von Clemens Verenkotte. mehr
Seit Beginn des letzten Jahres erhalten Kinder von in Österreich lebenden EU-Ausländern weniger Kindergeld - wenn sie weiter in der Heimat wohnen. Die EU-Kommission hält das für diskriminierend und verklagt Österreich. mehr
Österreich hebt ab Mai seine strengen Corona-Maßnahmen auf: Kleinere Zusammenkünfte sind dann wieder erlaubt, Lokale und Hotels dürfen wieder öffnen. Beim Tourismus aus dem Ausland bleibt die Regierung zurückhaltend. mehr
Österreichs Bundeskanzler Kurz spricht "von Licht am Ende des Tunnels": Ab Mitte Mai dürften Restaurants und Lokale wieder öffnen - unter Auflagen. Auch Gottesdienste sollen dann wieder möglich sein. mehr
Insbesondere in Alten- und Pflegeheimen hat sich das Coronavirus oft stark ausgebreitet. Dem will Österreich nun entgegenwirken: In dem Land sollen alle Menschen in diesen Einrichtungen getestet werden. mehr
Schrittweise soll es in Österreich Richtung "neue Normalität" gehen. Baumärkte, Gartencenter und kleine Geschäfte dürfen ab heute wieder öffnen. Kanzler Kurz mahnt die Bürger zu Disziplin. Von Srdjan Govedarica. mehr
Österreich will seine drastischen Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus schrittweise nach Ostern lockern. Bundeskanzler Kurz gab die Öffnung von kleinen Geschäften unter strengen Auflagen ab dem 14. April als Ziel aus. mehr
In Österreich gibt es bereits drastische Ausgangsbeschränkungen. Nun hat Kanzler Kurz eine weitere Maßnahme angekündigt: Im Supermarkt müssen die Menschen künftig Mund- und Nasenschutz tragen. Von Clemens Verenkotte. mehr
Das Coronavirus hat viele Touristen erwischt, die in Tirol im Skiurlaub waren. Haben die Behörden die Gefahr verschwiegen, um weiter Profit zu machen? Diese Frage treibt Betroffene um. Stephan Ozsváth über ihre Pläne einer Sammelklage. mehr
Wo gab es größere Menschenmengen - wo die Gefahr, dass das Coronavirus sich ausbreitet? Um das zu klären, überwacht Österreichs Regierung Handydaten. Kritiker befürchten einen Dammbruch. Von S. Govedarica. mehr
In Österreich bleiben ab Dienstag auch alle Restaurants geschlossen. Außerdem werden alle Versammlungen auf Zeit gänzlich untersagt. Österreich müsse "auf Notbetrieb" heruntergefahren werden, sagte Kanzler Kurz. mehr
EU-Parlamentspräsident Sassoli bleibt 14 Tage dem Sitzungssaal fern. Mehrere Länder verhängen Reisewarnungen und Hygienekontrollen an den Grenzen. mehr
Weil sich an Bord eines Zuges aus Italien zwei mit dem Coronavirus infizierte Passagiere befunden haben sollen, wurde der Zug gestoppt. Kurz darauf wurde der gesamte Bahnverkehr über den Brenner ausgesetzt. mehr
Österreichs Bundeskanzler Kurz bleibt bei seinem Widerstand gegen die Finanztransaktionsteuer. Bei seinem Besuch bei Bundeskanzlerin Merkel in Berlin wurden auch andere Differenzen deutlich. Von Kai Küstner. mehr
Im österreichischen Nationalrat haben Abgeordnete gegen das geplante Mercosur-Abkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund gestimmt. Damit wird der Pakt in Brüssel wohl am Widerstand aus Wien scheitern. mehr
Überschattet von einer schweren Regierungskrise wählen 6,4 Millionen Wahlberechtigte in Österreich ihre 18 Abgeordneten für das Europaparlament. Wie wird sich der Ibiza-Skandal auswirken? Von Stephan Ozsváth. mehr
Ein Enthüllungsvideo stürzt Österreich in eine Regierungskrise. In den Hauptrollen: FPÖ-Chef Strache und eine angeblich reiche Russin. Jetzt gibt es Neuwahlen - wie konnte es so schnell so weit kommen? mehr
Der Skandal um den bisherigen Vizekanzler Strache reiht sich ein in eine ganze Serie von Affären in Österreich. Desinformation und Negativkampagnen überschatten die politische Kultur seit Jahren. Von Patrick Gensing. mehr
Mit Blick auf die Krise in Österreich warnt Außenminister Maas davor, dass die Rechten bei der Europawahl zu stark werden könnten. Das Strache-Video offenbare einen "Tiefpunkt der politischen Kultur", sagte er im Bericht aus Berlin. mehr
In seiner Rücktrittserklärung entschuldigt sich Österreichs Vizekanzler für ein "typisch alkoholbedingtes Machogehabe". "Es war dumm, es war unverantwortlich, und es war ein Fehler." Gegen Gesetze habe er aber nicht verstoßen. mehr
Frankreichs Präsident Macron legte im März seine Pläne für eine EU-Reform vor - jetzt hat Österreichs Kanzler Kurz nachgelegt. Notwendig sei "ein neuer Vertrag". Auf den Koalitionspartner FPÖ setze er dabei nicht. mehr
Unabhängige und kritische Medien haben es gerade schwer in Österreich. Sie machen ihren Job - zum Ärger der rechtspopulistischen FPÖ und der Kanzlerpartei ÖVP. Die wehren sich heftig. Eine Analyse von Srdjan Govedarica. mehr
Im August 2015 erstickten 71 Menschen qualvoll in einem Schleuser-Lkw in Österreich. E. Kuch, S. Pittelkow, V. Kabisch, G. Heil und J. L. Strozyk haben die Tragödie rekonstruiert. Sie erzählen die Geschichte der Opfer, der verhängnisvollen Fahrt und sie zeigen die Hintermänner. mehr
Auf EU-Ebene war eine Digitalsteuer für Onlineunternehmen im März gescheitert. Jetzt hat Österreich eine eigene Regelung beschlossen. Die Regierung erwartet Mehreinnahmen von mehr als 200 Millionen Euro. mehr
Österreich hat die ersten Frequenzen für den Mobilfunkstandard 5G versteigert und deutlich mehr eingenommen als erwartet. Der Fokus der Auktionen liege aber auf der Qualität, machte die Wirtschaftsministerin deutlich. mehr
Österreich findet, dass die deutsche Pkw-Maut ausländische Fahrer diskriminiert und zog deshalb vor Gericht. Der EuGH-Generalanwalt erklärte nun die Maut für rechtens. Die Klage solle abgewiesen werden. mehr
Der Streit um die Kindergeld-Reform in Österreich eskaliert. Die Brüsseler Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, weil Kinder im Ausland weniger Geld bekommen als Einheimische. Wien aber bleibt stur. mehr
In Österreich ist eine Feiertagsregelung für Karfreitag, die Arbeitnehmer bestimmter Religionsgruppen bevorzugt, nicht rechtens. Das entschied der EuGH und sprach von einer "diskriminierenden Regelung". mehr
In den Alpen schneit und schneit es - und nach Einschätzung von Wetterexperten soll es bis Freitag so weitergehen. Immer mehr Orte sind nicht mehr erreichbar. Vielerorts ist die Lawinengefahr immens. mehr
Seit mehr als einer Woche schneit es in Filzmoos in Österreich. Wenn es so weitergeht, könnte der Ort bald von der Außenwelt abgeschnitten werden. In anderen Gemeinden ist es schon soweit. Von Anna Tillack und Eva Frisch. mehr
Dramatische Wetterlage in den Alpen durch Dauerschnee: Im Salzburger Land sind elf Urlauber aus einer Almhütte befreit worden. In Bayern mussten zahlreiche Pisten gesperrt werden. mehr
Die heftigen Schneefälle sorgen im Alpenraum weiter für Beeinträchtigungen. Der bayerische Landkreis Miesbach hat den Katastrophenfall ausgerufen. Tirol in Österreich bereitet sich auf die höchste Lawinenwarnstufe vor. mehr
Rund 20.000 Migranten wollen die Grenze von Bosnien nach Kroatien durchbrechen: Das berichten verschiedene Medien. ARD-Recherchen zeigen: Die Lage ist zwar angespannt, die Zahl aber viel zu hoch. Von Patrick Gensing. mehr
Die Hochzeit von Österreichs Außenministerin Kneissl war ein Medienspektakel über die Grenzen des Landes hinaus. Das lag aber nicht etwa am Brautpaar selbst, sondern an einem Hochzeitsgast: Russlands Präsident Putin. mehr
Mitten im Streit über die Asylpolitik übernimmt Österreich für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz. Kanzler Kurz sprach sich dafür aus, einen EU-Afrika-Gipfel abzuhalten - Thema dürften die geplanten Auffanglager sein. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund