Bei einer Podiumsdiskussion zum Verhältnis von Kirche und Staat auf dem Katholikentag kam es zu Protesten: Auf dem Podium saß der AfD-Politiker Münz. ZdK-Präsident Sternberg verteidigte dessen Einladung. mehr
AfD-Bundestagsabgeordnete reisen nach Moskau, aber nicht zur Feier des Élysée-Vertrages nach Paris. Was steckt dahinter - und welche außenpolitischen Positionen vertritt die Partei? Von Silvia Stöber. mehr
Die AfD hat der ARD auf Facebook vorgeworfen, sie habe sich "zunächst geweigert", über den gewaltsamen Tod einer 15-Jährigen in Kandel zu berichten. Eine falsche Behauptung, die sich auf Facebook tausendfach verbreitet. Von Patrick Gensing. mehr
Bei der Regierungsbildung bleibt der Familiennachzug ein Hauptstreitpunkt. Die CSU warnt vor "massiver Zuwanderung", die SPD kritisiert die Nennung von Zahlen aus dem "Bauchgefühl" heraus. Tatsächlich fehlen belastbare Zahlen - und die Zeit für eine Einigung drängt. mehr
Wie viele Menschen könnten durch den Familiennachzug nach Deutschland kommen? Aktuelle Prognosen gehen von 100.000 bis 200.000 Menschen aus. Zuvor hatten sich Politiker gegenseitig überboten. Die CSU sprach sogar von sieben Millionen Flüchtlingen. Von Patrick Gensing. mehr
Nach dem Wahlerfolg der AfD vor allem in Ostdeutschland hat der Soziologe Lengfeld von der Universität Leipzig dafür plädiert, den Wählern mehr zuzuhören, auch wenn man ihre Positionen nicht teile. Nur in der sachlichen Auseinandersetzung könne man sie zurückgewinnen. mehr
Experten haben in den vergangenen Tagen und Wochen eine wachsende Zahl von automatisierten Tweets beobachtet, die vor allem die AfD unterstützen. Kurz vor der Abstimmung werden Hashtags wie "#wahlbetrug" gezielt verbreitet. Hat die AfD nun doch Bots eingesetzt? Von Patrick Gensing. mehr
Flüchtlingspolitik, Familienbild, Antisemitismus - im ARD-Zuschauerformat "Frag selbst" war AfD-Chefin Petry um keine Antwort verlegen. Kritik prallte an ihr ab. Nur eine Frage brachte sie ins Stocken. Oder täuschte das? Von Sandra Stalinski. mehr
Mit der Ankündigung, man prüfe eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Ehe für alle, hat es die AfD in viele Medien geschafft. Allerdings ist die Partei gar nicht antragsberechtigt. Von Patrick Gensing. mehr
Björn Höcke, Wolfgang Gedeon, der Landesverband Saarland: nur drei Beispiele, in denen die AfD Ausschlussverfahren angekündigt hatte - bislang ohne konkretes Ergebnis. Sind die Ankündigungen nur eine Show für die Öffentlichkeit? Von Patrick Gensing. mehr
Immer wieder betonen die AfD und ihre Jugendorganisation, man distanziere sich eindeutig von Rechtsextremen. Die "Junge Alternative" verabschiedete auch einen entsprechenden Beschluss - allerdings mit vielen Ausnahmen, wie ein internes Dokument zeigt. Von Thomas Leif und Patrick Gensing. mehr
Nachdem die AfD ein Bild mit einem manipulierten Buchtitel veröffentlicht hat, geht der betroffene Verlag nun rechtlich gegen die Partei vor. AfD-Politiker Höcke bezeichnete das Fake-Bild hingegen als "hintersinnigen Scherz". Von Patrick Gensing. mehr
Die AfD macht mit einem Fake Stimmung gegen Bundesjustizminister Maas. AfD-Politiker Höcke veröffentlichte auf Facebook ein Bild, auf dem das neue Buch von Maas zu sehen ist. Allerdings wurde der Titel verfälscht. Von Patrick Gensing. mehr
Rund um den Bundesparteitag der AfD sind diverse falsche Bilder und Meldungen verbreitet worden. Die Polizei musste gezielte Falschmeldungen dementieren. Größere Verwirrung konnten die Urheber der Fakes aber nicht stiften. Von Patrick Gensing. mehr
Die geballte Kraft des Rechtspopulismus hat Europa auf dem falschen Fuß erwischt. Die Versprechen von Le Pen, Farage und Co fielen vor allem bei weißen Männern auf fruchtbaren Boden. Doch warum? Was kann die EU tun? Eine Analyse von Kai Küstner. mehr
Abgeordnete treten aus Fraktionen aus - das gab es schon öfter: Doch was in Baden-Württemberg passiert, ist neu. Denn: Meuthen will mit weiteren Ausgetretenen eine zweite "AfD"-Fraktion bilden. Juristisch ein noch nie dagewesener Fall. Dürfen die das? Von K. Schwartz und T. Sindram. mehr
Wofür steht die AfD, und was soll im ersten Parteiprogramm stehen? Zum Islam hat der Vorstand eine klare Position, ebenso in der Familienpolitik. In der Sozialpolitik soll es jetzt doch beim Mindestlohn bleiben, die Steuerpolitik ist wirtschaftsfreundlich. Ein Überblick von Tim Herden. mehr
Christen, Juden und sogar die Mormonen haben den Status einer Körperschaft. Die Muslime als zweitgrößte Glaubensgemeinschaft jedoch nicht. Als Grund wird fehlende Struktur genannt. Doch Experten halten den Kirchen-Status für möglich. Von F. Pretz. mehr
Erst Anti-Euro, jetzt Anti-Islam: Führende Vertreter der AfD halten den Islam für eine "politische Ideologie, die mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist". Islamwissenschaftlerin Irene Schneider erklärt im Interview mit tagesschau.de, warum sie das für ebenso falsch wie verheerend hält. mehr
Ende April will die AfD ihr Parteiprogramm verabschieden. Einen durchgesickerten Entwurf haben die Verantwortlichen nun entschärft. Dennoch formuliert die Partei auf 80 Seiten erstaunliche Positionen: etwa zum CO2-Ausstoß und zur Erbschaftssteuer. Ein Überblick von M.-K. Boese. mehr
Die AfD ist nicht die erste Protestpartei, die in die Parlamente kommt. Doch ihr Erfolg dürfte keine kurzfristige Erscheinung sein, sagt der Politikforscher Alexander Hensel. Allerdings bringe der parlamentarische Alltag auch Risiken für die AfD. Zugleich zeichne sich ein Machtkampf ab. mehr
Die europaskeptische ECR-Fraktion will, dass die beiden AfD-Parlamentarier Beatrix von Storch und Marcus Pretzell die Gruppe verlassen. Die wollen aber nicht kampflos gehen - und beschuldigen Angela Merkel. Von Sebastian Schöbel. mehr
Ärger für die AfD im EU-Parlament: Ihre Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten hat Beatrix von Storch und Marcus Pretzell zum Austritt aufgefordert. Dafür haben sie bis Ende März Zeit. Hintergrund sind umstrittene Äußerungen zu Flüchtlingen. mehr
AfD-Vize von Storch hat ihre umstrittenen Äußerungen zum Einsatz von Schusswaffen gegen Flüchtlinge an der Grenze als Fehler bezeichnet: Niemand wolle auf Menschen schießen, sagte sie beim Politischen Aschermittwoch der AfD. mehr
AfD-Vize von Storch fühlt sich missverstanden. Ein Facebook-Eintrag zum Schusswaffen-Einsatz gegen Flüchtlinge habe sich nicht auf Kinder bezogen, sondern nur auf Frauen. Diese seien im Gegensatz zu Kindern verständig - deshalb könne Waffengewalt gegen sie zulässig sein. mehr
Sie würden nur auf die Gesetzeslage aufmerksam machen - so rechtfertigen die AfD-Politikerinnen Petry und von Storch ihre Äußerungen zum Schusswaffen-Einsatz gegen Flüchtlinge. Doch so einfach ist die Sache grundsätzlich nicht. Und was Kinder betrifft, ist die Sache sogar sehr klar. deutschlandfunk
Die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition treibt die Umfragewerte der AfD nach oben, erklärt Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer im Gespräch mit tagesschau.de. Trotzdem ist er nicht sicher, dass die Partei in den Bundestag einzieht. mehr
Der Thüringer AfD-Chef Höcke hat bei einer Rede eine Änderung der Asylpolitik gefordert und dies evolutionsbiologisch begründet. Rechtsextremismus-Experten werfen ihm deshalb "biologischen Rassismus" vor, "auf einer Linie mit dem Nationalsozialismus". Von O. Lambrecht und C. Baars. mehr
AfD-Parteitag: Mehrheit für Verschärfung der Grenzkontrollen und des Asylrechts mehr
Nach seiner Schlappe am Wochenende tritt AfD-Gründer Lucke aus der Partei aus. Er wolle nicht als "bürgerliches Aushängeschild" missbraucht werden, so der Ex-Parteichef. Über die Gründung einer neuen Partei habe er noch nicht entschieden. mehr
Nach der Parteitagsniederlage des liberal-konservativen Flügels droht der AfD eine Austrittswelle. Parteigründer Lucke will die Mitglieder seines Vereins "Weckruf 2015" befragen, ob man die AfD gemeinsam verlassen soll. mehr
Der AfD-Parteitag in Essen ist für Mitbegründer Lucke zum Spießrutenlauf geworden. Viele seiner Anhänger erklärten nach dessen Abwahl bereits den Austritt. Diesen Schritt ging Lucke selbst zwar noch nicht, aber er kritisierte das Abdriften der AfD nach weit rechts. mehr
Der Machtkampf in der AfD ist entschieden: Frauke Petry führt die Partei künftig alleine. Der bisherige Co-Vorsitzende Bernd Lucke zog sich nach der Niederlage auf dem Parteitag komplett aus dem Vorstand zurück. Er prüfe auch einen Austritt, berichtet Cecilia Reible. mehr
Die Abstimmung über einen alleinigen Parteichef der AfD ist erst im Juni, doch der Machtkampf ist bereits in vollem Gange: So plant Parteichef Lucke offenbar einen Angriff auf den rechten Flügel. Dagegen spekuliert Kontrahent Adam über einen Parteiaustritt Luckes. mehr
"Alternative für Deutschland": Parteitag beschließt neue Führungsstruktur mehr
Bremen ist nicht in der Hand der AfD, doch zum Parteitag kommen viel mehr Mitglieder als angenommen. Während die Medien Chaos erwarten, bringen Parteichef Lucke die mehr als 460 Anträge nicht aus der Fassung. Er sagt: "Warten Sie doch erstmal ab." mehr
Der Erfolg der AfD bei den Landtagswahlen sei erwartbar gewesen, meint der Demokratieforscher Samuel Salzborn. Die Partei setze vor allem auf demokratieferne Wähler. Salzborn betont im Gespräch mit tagesschau.de zudem die Vorzüge einer Wahlpflicht. mehr
Zusammen mit seinen sechs AfD-Kollegen hat sich Bernd Lucke im Europaparlament der rechtskonservativen EKR-Fraktion angeschlossen. Dass die Aufnahme nicht ohne Probleme verlief, dafür macht Lucke auch die Kanzlerin verantwortlich. mehr
Die eurokritische AfD schließt sich im EU-Parlament mit der Partei des britischen Premiers Cameron zusammen. Die maßgeblich von den Tories geprägte ECR-Fraktion stimmte für die Aufnahme. AfD-Chef Lucke sieht darin eine "Aufwertung", die Union einen "Affront". mehr
Zur Europawahl kämpfen in Deutschland 25 Parteien um den Einzug ins EU-Parlament, darunter auch die europaskeptische AfD. Die "Alternative für Deutschland" führt ihren Wahlkampf gegen einen "europäischen Superstaat". mehr
liveblog
Bilder