Um eine Meldung der tagesschau gibt es Streit, die AfD sprach von irreführender Berichterstattung. Hintergrund ist, dass es in dem betreffenden Abstimmungsprozess im Bundestag mehrere Etappen gab und verschiedene Vorhaben gekoppelt wurden. mehr
Zur Wahl in Russland hat die OSZE wegen zu großer Auflagen keine Beobachter geschickt. Internationale Anerkennung holt sich Moskau deshalb anderswo - etwa bei AfD-Politikern. Kritiker sprechen von "Fake-Wahlbeobachtung". Von S. Stöber und A. Becker. mehr
Die AfD behauptet, die tagesschau habe falsch über die Bundestags-Abstimmung zur Fluthilfe berichtet, wonach die AfD als einzige Partei nicht zustimmte. Beim Abstimmungsprozess gab es mehrere Etappen. mehr
Die AfD soll von unbekannten Spendern eine Plakatkampagne in Millionenhöhe finanziert bekommen haben. Das berichten mehrere Medien. Dabei soll die Partei als "Direktkunde" geführt worden sein. Sie bestreitet jedoch jede Beteiligung. mehr
Eine Plakat-Kampagne gegen die Grünen sorgt für Aufsehen: Die AfD betont, sie habe nichts damit zu tun, die Grünen wollen die "Schmutzkampagne" kontern. Das Unternehmen Ströer teilt mit, man habe mehrere Motive abgelehnt. Von Patrick Gensing. mehr
Zwei ehemalige AfD-Funktionäre packen aus: Ihre Schilderungen und Chat-Protokolle bieten einen Einblick in das Innenleben der AfD und ihrer Jugendorganisation: Rassismus, Gewaltfantasien und Hass auf Homosexuelle gehören zum Alltag. mehr
Bevor es auf die Zielgerade Richtung Kanzleramt geht, wird noch einmal gewählt: In Sachsen-Anhalt kämpft die CDU um die Macht und gegen die AfD. Es ist eine Wahl mit begrenzter Signalwirkung für den Bund - aber durchaus mit Sprengkraft. mehr
AfD-Fraktionschefin Weidel versucht offenbar, die Gefährlichkeit der Corona-Pandemie herunterzuspielen - und beruft sich dabei auf zweifelhafte Quellen und abenteuerliche Statistik-Interpretationen. Von P. Gensing und W. Rohwedder. mehr
Beamte schwören einen Eid aufs Grundgesetz. Was aber passiert, wenn sie zugleich Mitglied einer Partei sind, die vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen erklärt wird? Von Lena Klimpel. mehr
Als "Beobachtungsobjekt" wird die AfD nun beim Verfassungsschutz geführt. Welche Voraussetzungen es dafür gibt und welche rechtlichen Folgen diese Entscheidung hat, erklären Christoph Kehlbach und Frank Bräutigam. mehr
Bislang war Kanzlerin Merkel ein zentrales Feindbild von Corona-Leugnern und Rechtsradikalen. Doch zunehmend rückt CSU-Chef Söder in den Fokus. Hetze und Drohungen erinnern dabei an bekannte Muster. Von Patrick Gensing. mehr
Der Verfassungsschutz könnte die AfD zum Verdachtsfall erklären. Derzeit wehrt sich die Partei vor Gericht dagegen. Wie sind die Aussichten - und was bedeutet eigentlich Verdachtsfall? Von Christoph Kehlbach und Frank Bräutigam. mehr
Die Störaktionen von Gästen der AfD-Fraktion im Bundestag hat für zwei Beteiligte ein Nachspiel: Sie dürfen das Reichstagsgebäude nicht mehr betreten. Andere müssen mit Bußgeldern rechnen. mehr
Offiziell hat sich der rechtsextreme "Flügel" der AfD aufgelöst. Kontounterlagen eines Vereins, die WDR und NDR vorliegen, offenbaren eigene Finanzierungswege. Was sollte mit diesem Geld passieren? Von K. Riedel und S. Pittelkow. mehr
Der brandenburgische Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband als "Verdachtsfall und Beobachtungsobjekt" eingestuft. Die Behörde sieht Anhaltspunkte für rechtsextremistische Tendenzen und will im Tagesverlauf Details bekannt geben. rbb24
Der AfD-Abgeordnete Oehme reiste 2018 auf die Krim und lobte die dortige Wahl. Kontraste-Recherchen belegen: Finanziert hat die Reise Russlands Parlament. Kritiker sprechen von "bezahlter Propaganda". Von A. Becker und G. Heil. mehr
Trotz des Strache-Videos: Die AfD steht fest an der Seite der FPÖ. Und die "Identitären" wollen den Ex-FPÖ-Chef sogar noch ins EU-Parlament hieven. Ehemalige Strache-Verbündete gehen hingegen auf Distanz. Von Patrick Gensing. mehr
In der Parteispendenaffäre um AfD-Politikerin Weidel liegen der Staatsanwaltschaft Konstanz jetzt wichtige Dokumente aus der Schweiz vor. Nach Informationen von Report Mainz und "Spiegel" ist ihr Inhalt brisant. mehr
Im Bundestagswahlkampf hat es gezielte Kampagnen von rechtsradikalen Aktivisten gegeben, um Debatten im Netz zu beeinflussen. Dabei wurden sie von Social Bots unterstützt. Von Patrick Gensing und Lena Kampf. mehr
Der AfD-"Flügel" ist für den Verfassungsschutz jetzt offiziell ein Beobachtungsfall. Der Zusammenschluss sei eine "erwiesen extremistische Bestrebung", seine Gründer Rechtsextremisten, sagte Behördenchef Haldenwang. mehr
Der AfD-Politiker Fest behauptet unter Berufung auf eine vertrauliche Analyse, die EU-Polizeibehörde sehe keine Gefahr durch rechten Terror. Tatsächlich warnt Europol ausdrücklich vor einer wachsenden Bedrohung. Von P. Gensing und G. Mascolo. mehr
Dass die Parlamentswahl in Aserbaidschan manipuliert wurde, haben viele Beobachter bestätigt. Doch Medien in dem Land zitieren deutsche Besucher, darunter AfD-Abgeordnete, die den Ablauf loben. Von Silvia Stöber. mehr
Thüringens neuer Ministerpräsident Kemmerich will ohne AfD und Linkspartei Mehrheiten organisieren. Doch SPD und Grüne haben eine Zusammenarbeit bereits ausgeschlossen. Und auch theoretisch ist der Plan unmöglich. Von P. Gensing. mehr
Die AfD will sich gegen die Einstufung der Jungen Alternative und des "Flügels" als Verdachtsfälle durch das Bundesamt für Verfassungsschutz wehren. Der Bundesvorstand der Partei beschloss nun, dagegen zu klagen. mehr
Die AfD spricht von einem gescheiterten Staat, der Historiker Aly schreibt, Berlin sei "mörderisch": Anlass der Äußerungen ist eine Statistik zur Kriminalität, die allerdings fragwürdig ist. Von Patrick Gensing. mehr
"Fast jede vierte Klassenfahrt erfolgt per Flugzeug", kritisiert die AfD in Hamburg - und spricht von "Doppelmoral". Auch Zeitungen vermelden diese Zahl. Doch die Darstellung ist irreführend. Von Patrick Gensing. mehr
Mit einer "Studie" will die AfD dokumentieren, wie katastrophal die Lage in Deutschland sei. Doch wissenschaftlichen Standards genügt die Präsentation nicht, außerdem ist sie fehlerhaft. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin. mehr
Stephan Brandner ist sein Amt nun also tatsächlich los: Nach mehreren umstrittenen Tweets hat der Rechtsausschuss den AfD-Politiker als Vorsitzenden abgewählt. Er selbst sieht sich als Opfer. Von David Zajonz. mehr
Die AfD behauptet, mehrere Länder würden ihre Bürger vor Reisen nach Deutschland warnen. Tatsächlich geben mehrere Staaten Hinweise zur Sicherheit, vor einem Besuch warnt jedoch kein Land. Von Patrick Gensing. mehr
AfD-Politikerin Weidel hat bei einer Rede einen Zuhörer aus dem Saal werfen lassen. Der Mann soll eine "Kopf ab"-Geste gezeigt haben, im Netz ist von einer Morddrohung die Rede. Augenzeugen berichten hingegen von einem Hustenanfall. Von P. Gensing. mehr
Maßnahmen zum Klimaschutz seien sinnlos, weil immer mehr Menschen CO2 ausatmen: So in etwa lässt sich eine Aussage des AfD-Abgeordneten Brandner zusammenfassen. Die Wissenschaft sieht das anders. Von Wulf Rohwedder. mehr
Zerfetzte Vögel, zuckende Tierleichen, abgeräumte Wälder: In einem Video prangert die AfD an, dass Wind- und Solaranlagen massive Schäden in der Natur anrichten würden. Was ist an den Vorwürfen dran? Von Wulf Rohwedder. mehr
Nach Ansicht der AfD hat der Klimawandel wenig mit dem Menschen zu tun. Umweltpolitiker Hilse beruft sich dabei sogar auf einen Brief von Forschern und die Weltwetterorgansiation - und verdreht einiges. Von Konstantin Kumpfmüller. mehr
Rechte Parteien greifen zunehmend Umweltthemen unter dem Deckmantel des Heimatschutzes auf, sagt die Expertin Stella Schaller. Bei konkreten Maßnahmen scheiden sich aber die Geister, ideologische Ungereimtheiten werden deutlich. mehr
Während die AfD gegen Windkraft und für den Diesel kämpft, entdecken rechte Parteien in anderen EU-Staaten zunehmend den Klimaschutz. Sie versuchen, das Thema neu zu besetzen. Von Patrick Gensing. mehr
Glaubt man Berichten im Netz und in einigen Medien, kann man Freibäder in Berlin kaum noch betreten. Die AfD veröffentlichte ein Video über ein angebliches "Chaosbad". Betreiber und Polizei widersprechen. Von Patrick Gensing. mehr
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Heßenkemper hat bei einer "Pegida"-Veranstaltung diverse Fake-Zitate verbreitet. Er sprach von einer "Umvolkung" und bezeichnete Grünen-Politiker als "Öko-Faschisten". Von Patrick Gensing. mehr
Die AfD wirft der Sitzungsleitung im Bundestag Willkür vor. Grund: ein verweigerter Hammelsprung. Geschäftsordnung und Präsidium bestätigen zwar das Vorgehen, doch die AfD will vor das Verfassungsgericht ziehen. Von Patrick Gensing. mehr
"Es fühlt sich schon wieder so an wie 1989" - meint beispielsweise AfD-Spitzenpolitiker Höcke. Rechte Publizisten warnen vor einer neuen Diktatur. Sind heutige Verhältnisse tatsächlich mit der DDR vergleichbar? Von P. Gensing und K. Kumpfmüller. mehr
Die CDU-Spitze will der Partei künftig jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD verbieten. Präsidium und Bundesvorstand wollen dafür juristische Möglichkeiten prüfen. mehr
liveblog
Bilder