Alle reden vom Sturmgewehr G36 - obwohl die Mängel bei der Ausrüstung der Soldaten in anderen Bereichen viel eklatanter seien, sagt Bundeswehrverbandschef André Wüstner im Interview mit tagesschau.de. Er fordert mehr Geld und eine Modernisierung der Ausstattung. mehr
Zwölf Jahre war die Bundeswehr im Rahmen der ISAF-Mission in Afghanistan. Es war der blutigste und teuerste Auslandseinsatz in der Geschichte der Streitkräfte. Ein detailliertes Schreiben des Verteidigungsministeriums summiert nun die genauen Kosten. mehr
Der Bundestag hat den Einsatz von bis zu 100 Soldaten im Nordirak beschlossen. Sie sollen kurdische Einheiten für den Kampf gegen den IS ausbilden. Doch die Mission ist rechtlich umstritten. Frank Bräutigam und Kolja Schwarz erklären, warum. mehr
Bundeswehr hilft nach Flutkatastrophe in Thailand mehr
Mehr Familienfreundlichkeit? Teilzeitarbeit für Soldaten? Ex-Generalinspekteur Kujat sieht die Vorschläge von Verteidigungsministerin von der Leyen mit Skepsis. Im tagesschau.de-Interview geht er aber vor allem mit ihrem Vorgänger de Maizière hart ins Gericht. mehr
54 deutsche Soldaten verloren laut der Bundeswehr seit 2002 ihr Leben in Afghanistan. Starben anfänglich die meisten durch Unfälle, überwiegt mittlerweile die Zahl der durch Feindeshand getöteten Soldaten. Eine Chronologie von tagesschau.de. mehr
Rund 200 EU-Militärausbilder, darunter auch Soldaten der Bundeswehr, beginnen ihre Mission in Mali. Ihr Auftrag: Die malische Armee im Kampf gegen die Islamisten zu unterstützen. Auf dem Lehrplan: Minenräumung und Menschenrechte. Die Mission ist nicht ungefährlich. In Mali wird weiter gekämpft. mehr
Nach den USA hat die Türkei die zweitgrößte Armee innerhalb der NATO. Bei dem erwarteten Hilfsgesuch an die Verbündeten zur Lösung des türkisch-syrischen Konflikts geht es daher nur vordergründig um "Patriot"-Raketen der Bundeswehr. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat seine Rechtsprechung geändert und lässt Kampfeinsätze der Bundeswehr gegen Terrorangriffe im Inland doch zu. Das Plenum aus beiden Senaten schränkte aber ein, dass das Militär nur in "Situationen katastrophischen Ausmaßes" einschreiten dürfe. mehr
Ab sofort gibt es die Wehrpflicht nur noch auf dem Papier des Grundgesetzes - aber ohne, dass die damit verbundenen Probleme gelöst wären. "Guttenberg hat eine Baustelle hinterlassen", sagt der Ex-Wehrbeauftragte Robbe im Gespräch mit tagesschau.de. Nun brauche die Bundeswehr vor allem eins: viel Geld. mehr
"Im Einsatz für den Frieden" - so wirbt die Bundeswehr selbst für ihr Engagement im Ausland. Angesichts der brisanten Lage in Afghanistan mag das so manchem wie Hohn erscheinen. Dort sind immerhin die meisten aller Bundeswehrsoldaten im Einsatz. Eine Übersicht über alle Auslandsmissionen der Bundeswehr: mehr
Im Norden Afghanistans ist erneut ein Anschlag auf die Bundeswehr verübt worden. Sechs Soldaten seien dabei verletzt, wie schwer sei noch unklar, so das Einsatzführungskommando in Potsdam. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge wurde bei der Sprengstoffattacke der Taliban auch ein Soldat getötet. mehr
Weniger Soldaten, weniger Waffen, weniger Standorte, weniger Bürokratie - so soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen. Die Wehrpflicht ist bereits ausgesetzt, die Bundeswehr soll zur Freiwilligenarmee werden. Für Auslandseinsätze stehen künftig mehr Soldaten zur Verfügung. Ein Überblick. mehr
Er galt als eines der größten politischen Talente in Deutschland. Innerhalb von nur zwei Jahren stieg Karl-Theodor zu Guttenberg vom einfachen Abgeordneten zum Minister auf. In den vergangenen Monaten war Guttenberg jedoch zunehmend unter Druck geraten. mehr
Am Fall Guttenberg scheiden sich weiter die Geister. Während sich der Bundeswehrverband hinter ihn stellt, kommt nun aus den Koalitionskreisen vermehrt Kritik am Verteidigungsminister. Auch aus der akademischen Welt gibt es Proteste gegen den Umgang mit den Plagiatsvorwürfen. mehr
Der Bundeswehrverband bemängelt die hohe Einsatzbelastung der Soldaten. Kampftraining habe allgemeine Ausbildung und Erziehung verdrängt, sagte Verbandsvize Wüstner im Interview mit tagesschau.de. Deshalb sei der Wehrbeauftragte heute stärker gefordert als früher. mehr
Die Teilung Deutschlands wird durch die Gründung zweier Armeen gefestigt. Anfang des Jahres rücken die ersten Freiwilligen in die Bundeswehr ein. Im Juli wird die allgemeine Wehrpflicht beschlossen. In Ostdeutschland wird die Volksarmee im Januar offiziell aufgestellt. mehr
In Afghanistan ist bei einem Selbstmordanschlag ein Bundeswehrsoldat getötet worden. Das teilte Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg im Bundestag mit. Der Angriff ereignete sich demnach in der nordafghanischen Provinz Baghlan. Sechs Soldaten wurden verwundet. mehr
"Mit dem 2. Oktober, 24.00 Uhr, hört die Nationale Volksarmee auf zu bestehen." So lautete der letzte Tagesbefehl der NVA. Eine Säule des SED-Staates hörte auf zu existieren, und die Überreste sollten in die Bundeswehr integriert werden - zur "Armee der Einheit". mehr
Acht Milliarden Euro soll die Bundeswehr künftig weniger ausgeben - das sei "völlig unmöglich", meint ihr ehemaliger Generalinspekteur, Kujat, im Interview mit tagesschau.de. Die Bündnisverpflichtungen ließen sich so nicht erfüllen. "Die Bundeswehr wird kaputt gespart", so Kujat. mehr
In Afghanistan sind vier deutsche Soldaten getötet und fünf verletzt worden. Nach Angaben des Einsatzführungskommandos in Potsdam sind die Soldaten nahe der Stadt Baghlan während einer Patrouille unter Beschuss der Taliban geraten. Verteidigungsminister zu Guttenberg flog umgehend zurück nach Afghanistan. mehr
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich erneut mit dem Luftsicherheitsgesetz. Es regelt den Umgang mit gekidnappten Flugzeugen. Der Grund: Ungeklärte Kompetenzen zwischen Bund und Ländern. Staatsrechtler Isensee spricht im tagesschau.de-Interview von "Grauzonen", die zu Lasten der Sicherheit gingen. mehr
Hat hat der Luftangriff von Kundus gegen das Bundeswehrmandat verstoßen? Beim ISAF-Mandat ist vor allem vom Wiederaufbau des Landes die Rede. Aber der Völkerrechtler Oeter sagt im Interview mit tagesschau.de: Zur Aufbausicherung sind militärische Mittel zulässig - auch die gezielte Tötung. mehr
Wer wusste wann was? Nachdem jetzt bekannt wurde, dass das Kommando Spezialkräfte (KSK) am Luftangriff nahe Kundus beteiligt war, fordert der SPD-Obmann im Verteidigungsausschuss mehr Transparenz. Im tagesschau.de -Interview sagt Arnold: "Wir wussten nichts über deren Auftrag." mehr
ARD Brennpunkt: Der deutsche Afghanistan-Einsatz mehr
Am 4. September 2009 haben NATO-Flugzeuge zwei von den Taliban entführte Tanklaster bei Kundus angegriffen. Wie viele Menschen bei dem von einem deutschen Oberst angeforderten Angriff starben, ist unklar. Die Angaben schwanken zwischen 17 und 142 Opfern, darunter wohl auch Zivilisten. tagesschau.de fasst die Ereignisse zusammen. mehr
Erstmals hat die Bundesregierung das "Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit" verliehen. Damit tue die Politik nicht genug, sagt Oberstleutnant a.D. von Rosen im tagesschau.de-Interview. Er fordert ein robustes Mandat in Afghanistan: "Kollektive Gewaltanwendung muss möglich sein." mehr
Innenpolitisch ist der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan umstritten - doch vor Ort bauen die Menschen auf die Deutschen. Denn die Afghanen vertrauen eher ihnen als ihren eigenen Sicherheitskräften, sagte der Journalist Ahmad Nawid im Interview mit tagesschau.de. mehr
Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt nach neuen Umfragen den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan ab. Im Bundestag haben die Befürworter dagegen die Mehrheit. Die Gegner treten aber für unterschiedliche Ziele ein. tagesschau.de fasst die Positionen der Parteien zusammen. mehr
Der SPD-Verteidigungsexperte Arnold hat Afghanistan bereist. Seine Erkenntnis: Die Regierung Karsai hat jegliche Akzeptanz verloren. Deshalb müssten die Isaf-Schutztruppen weiter gestärkt werden. Kritisch sieht er dagegen den US-geführten Anti-Terror-Kampf, wie er im Interview mit tagesschau.de erklärt.
Die Diskussion um die Wehrpflicht spaltet Politik und Experten. Während Befürworter in ihr eine bewährte Basis der Bundeswehr sehen, halten ihre Gegner sie für überflüssig und nennen sie eine Bremse der Bundeswehrreform. Über Für und Wider hat sich Heiner Heller Gedanken gemacht.
Die Bundeswehr will mit ihrem Leitbild vom „Bürger in Uniform“ Militär und Demokratie in Einklang bringen. Mit den Auslandseinsätzen ist allerdings vieles anders geworden. Tagesschau.de sprach darüber mit der Bundeswehr-Expertin Anja Seiffert.
Mit Festakt und großem Zapfenstreich hat die Bundeswehr ihr 50-jähriges Bestehen begangen. Nicht jedem ist dabei aber zum Feiern zu Mute. Schriftsteller Sven Regener erinnert sich im Gespräch mit tagesschau.de an seinen Wehrdienst. Die Bundeswehr, so Regener, halte an falschen Traditionen fest.
Trotz des Anschlags von Kundus: Das bisherige Einsatzkonzept der Bundeswehr in Afghanistan ist nach Ansicht von ARD-Korrespondent Heinzle erfolgreich gewesen. Im Gespräch mit tagesschau.de mahnt Heinzle zugleich: Die Isaf muss mehr für den Rückhalt bei der einheimischen Bevölkerung tun. mehr
liveblog
Bilder