In China können sich immer mehr Menschen Flugreisen leisten. In den nächsten 20 Jahren soll der Bedarf an neuen Flugzeugen auf mehr als 5000 steigen. Davon will der Flugzeugbauer Airbus profitieren und baut in Tianjin ein neues Auslieferungswerk, berichtet Steffen Wurzel. mehr
Billiger Stahl und preiswerte Kohle aus China machen der Konkurrenz weltweit zu schaffen. Jetzt hat Peking angekündigt, in den Staatskonzernen der Kohle- und Stahlbranche massiv Stellen abzubauen. Wann und wie das geschehen soll, blieb allerdings offen. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Chinas Behörden haben Untersuchungen gegen zwei Makler-Firmen eingeleitet. In der Folge brachen die Aktienindizes um mehr als fünf Prozent ein. Die Börsenaufsicht ermittelt erstmals gegen ganze Firmen wegen mutmaßlicher Regelverstöße. Von Markus Rimmele. mehr
Der deutsche Exportüberschuss sorgt regelmäßig für Ärger in Europa, doch zumindest weltweit liegt Deutschland nicht mehr an Platz eins. Laut Berechnungen des Ifo-Instituts hat China 2015 einen höheren Überschuss erwirtschaftet. mehr
Das vergangene Jahr war das schwächste der chinesischen Wirtschaft seit einem Vierteljahrhundert. Trotz leichter Erholung am Jahresende setzt sich die Krise in der Volksrepublik weiter fort. Im Januar brachen die Exportzahlen zweistellig ein. mehr
Hohe Exportüberschüsse haben China gewaltige Devisenreserven verschafft. Doch seit einiger Zeit verringern sich diese - allein im vergangenen Monat um fast 100 Milliarden Dollar. Die Schwäche des chinesischen Yuan macht der Regierung zu schaffen. Von S. Wurzel. mehr
Chinas Wirtschaft ist 2015 so schwach gewachsen wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte um 6,9 Prozent zu - nach einem Plus von 7,3 Prozent im Jahr zuvor. Die Entwicklung war jedoch erwartet worden. mehr
Die beiden wichtigsten Börsenplätze in China haben nach den schweren Einbrüchen vergangene Woche erneut deutliche Verluste erlitten. In Shanghai schloss der Leitindex 5,33 Prozent im Minus, die Börse in Shenzhen verlor 6,60 Prozent. mehr
Die chinesische Regierung hat einen Schutzmechanismus wieder abgeschafft, der den Handel bei großen Schwankungen automatisch unterbrochen hatte. Nach dem gestrigen Börsenbeben erholten sich die chinesischen Aktienmärkte heute wieder leicht. mehr
China hat den Yuan abgewertet und damit einen erneuten Kursrutsch ausgelöst. Der Handel an den Börsen in Shanghai und Shenzhen wurde zum zweiten Mal in dieser Woche für den Rest des Tages gestoppt. Es war der achte Tag in Folge, an dem die Notenbank den Yuan schwächte. mehr
Um einen Börsencrash zu verhindern, hat die chinesische Zentralbank rund 18 Milliarden Euro in den Markt gepumpt. Außerdem kauften staatliche Stellen in großem Stil Aktien auf. Erst gestern war der Handel wegen eines neuen Schutzmechanismus ausgesetzt worden. mehr
Schlechte Konjunkturdaten sowie zunehmende Sorge wegen der Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran schicken die Aktienkurse in China auf Talfahrt. Der Handel an den Börsen wird ausgesetzt. Auch der DAX in Frankfurt bricht ein. mehr
Historisches Treffen: Erste Gespräche zwischen China und Taiwan seit 1949 mehr
Der Wirtschaftsmotor der Welt stottert: China wächst langsamer, und das bekommt die Welt zu spüren. Das ARD-Studio Peking geht in einem Weltspiegel extra der Frage nach, ob "Deutschlands Wirtschaft von Chinas Gnaden?" sei. daserste
China ist der Turbo für die Deutsche Wirtschaft. Doch bleibt das so? tagesschau.de hat mit Jörg Wuttke, dem Chef der EU-Handelskammer in China, gesprochen. Wuttke meint: Vielleicht bringt erst eine neue Regierung in Peking die entscheidenden Reformen voran. mehr
Eine "positive Botschaft des Vertrauens" will Bundeskanzlerin Merkel vom G8-Gipfel nach Afrika senden. Die G8-Finanzminister warten mit einem weiteren Aktionsplan auf. Doch nach wie vor benötigt Afrika mehr als Botschaften und Pläne, nämlich konkrete Hilfe. Die kommt in vielen Fällen aus China, was von den G8-Staaten mit Argwohn beobachtet wird.
Im Streit um Tibet berufen sich beide Seiten auf die Geschichte. China sieht das Land seit Jahrhunderten als untrennbaren Teil seines Staatsgebiets. Die Tibeter behaupten dagegen, immer unabhängig gewesen zu sein. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie verzwickt das Verhältnis war und ist. mehr
Chinas Wirtschaftswachstum ist zum ersten Mal seit der Finanzkrise 2009 unter die Sieben-Prozent-Marke gerutscht. Die Regierung gibt sich weiter optimistisch, obgleich sie ihr Wachstumsziel fürs Gesamtjahr verfehlen könnte. Von Markus Rimmele. mehr
Die Verunsicherung über die schwächere Konjunktur in China hat zu einem erneuten Absturz an den Börsen des Landes geführt. Auch andere asiatische Handelsplätze wie Tokio oder Taipeh gerieten in den Abwärtssog. mehr
Einer der größten Taifune der letzten Jahrzehnte hat Chinas Ostküste erreicht. "Chan-Hom" traf mit heftigen Sturmböen und Regenfällen aufs Festland - und zwang rund eine Million Menschen, ihre Häuser zu verlassen. In Shanghai wurden 750 Flüge gestrichen. mehr
Chinesische Unternehmen umgehen mit illegalen Mitteln Anti-Dumping-Zölle für Solarprodukte: Das ist der Vorwurf der Konkurrenz aus Europa. Die EU-Kommission geht dem nun mit einer offiziellen Untersuchung nach. Ein neuer Streit droht. mehr
Experten hatten ein Plus erwartet, doch die Konjunkturdaten aus China sind überraschend schlecht: ein Minus von fast 15 Prozent bei den Exporten und ein massiver Rückgang bei den Importen. Die Führung begründet das mit der "komplizierten" Weltkonjunktur. mehr
Die meisten der Spratly-Inseln sind eher Riffe, die kaum aus dem Wasser ragen. Dennoch beanspruchen mehrere Staaten das Gebiet - wegen der strategischen Lage und möglicher Bodenschätze. China schafft nun mit schwimmenden Baggern Tatsachen. mehr
Chinas Konjunktur hat einen Rückschlag erlitten. Die Wirtschaft ist so langsam gewachsen wie seit fast einen Vierteljahrhundert nicht mehr. Zudem wurden die Ziele der Regierung verpasst. Viele rechnen jetzt mit einem Konjunkturprogramm. mehr
Die schwache Weltkonjunktur macht Exportweltmeister China zunehmend zu schaffen: Für 2014 hatte die Regierung in Peking einen Zuwachs des Außenhandels um 7,5 Prozent angestrebt. Erreicht wurde noch nicht mal die Hälfte. mehr
Nicaragua-Kanal: Bau vertreibt Anwohner des Nicaragua-Sees mehr
Für chinesische Verhältnisse ist das fast schon eine Krisenzahl: Um 7,3 Prozent ist die Wirtschaft der Volksrepublik im dritten Quartal gewachsen - nur noch. Es ist das geringste Wachstum seit der Weltfinanzkrise. mehr
Entgegen der Erwartungen von Experten sind die chinesischen Exporte im Februar unerwartet stark eingebrochen. Sie fielen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 18,1 Prozent. Die Importe hingegen legten deutlich zu. Die Führung in Peking hofft weiter auf Wachstum. mehr
Zwei Jahre Strafe: Einige chinesische Solarfirmen müssen für Exporte in die EU Zölle von 48 Prozent zahlen. Betroffen sind Unternehmen, die eine europäisch-chinesische Vereinbarung aus dem Sommer ignorieren. Der Streit geht aber weiter. mehr
Erst im Sommer hatten die EU und China ihren Streit über Solarmodule nach zähem Ringen beigelegt - jetzt geht er in eine neue Runde. Die Europäer beschlossen, zwei Jahre lang Schutzzölle zu erheben. Sie werfen den Chinesen unter anderem Preisdumping vor. mehr
Der Besuch des britischen Premiers in Peking dürfte in Brüssel für Debatten sorgen. Denn Cameron warb offensiv für ein Freihandelabkommen zwischen der EU und China. Ein solches Abkommen wird in Brüssel aber kritisch gesehen - zumindest derzeit. mehr
Wie viel Wachstum braucht China, um genügend Jobs zu schaffen - und damit die sozialen Spannungen unter Kontrolle zu halten? Seit Jahren spekulieren Ökonomen über diese Zahl, nun hat Premier Li Keqiang sie genannt: 7,2 Prozent müssen es mindestens sein. mehr
Die Probleme der chinesischen Wirtschaft werden immer offensichtlicher. Ein Crash steht zwar nicht an, die Konjunktur wächst weiter stark. Dennoch läuft längst nicht alles rund: zum Beispiel die maue Binnenkonjunktur. mehr
China und die EU haben einen Kompromiss im Handelsstreit um den Import von Solarmodulen gefunden. Mindestpreise sollen europäische Firmen vor staatlich subventionierter Billigware aus Fernost schützen. Branchenvertreter wollen jedoch gegen das Abkommen klagen. mehr
Das Wachstum in China hat sich weiter abgeschwächt - auf 7,5 Prozent. Für europäische Ohren klingt das nach viel, für chinesische Verhältnisse ist es aber wenig: Ein geringeres Wachstum gab es zuletzt vor 20 Jahren. Experten und Börsen bleiben dennoch gelassen. mehr
Neue Front im Handelsstreit: Nachdem die EU die Zölle auf chinesische Solarprodukte verhängt hat, kontert Peking nun. Das Handelsministerium kündigte an, Strafzölle von bis zu 37 Prozent auf eine wichtige aus der EU importierte Chemikalie zu erheben. mehr
Die Angst vor einer Finanzkrise in China geht um. Die Zentralbank des Landes will die Märkte nicht mehr mit Geld fluten und die Kreditvergabe der Banken bremsen. Auf die heftigen Marktreaktionen der vergangenen Tage folgten nun Signale der Beruhigung. mehr
China und die EU geben sich optimistisch im Handelsstreit um Solarprodukte. Von einer Lösung sind sie aber weit entfernt: Die Probleme liegen im Detail, sagte EU-Handelskommissar De Gucht nach Gesprächen in Peking. mehr
China und die EU werfen sich seit Jahren unfaire Wettbewerbsmethoden vor, der Streit ist eskaliert, Strafzölle drohen. Beide Seiten setzen weiter auf Verhandlungen. Denn ein echter Handelskrieg hätte nur Verlierer. mehr
Das Kräftemessen zwischen der Europäischen Union und China scheint kein Ende zu nehmen: Die EU hat sich bei der WTO über chinesische Zölle auf Edelstahlrohre beschwert. Die betreffen unter anderem die Salzgitter AG. Beide Seiten streiten auch über Solarmodule und Wein. mehr
liveblog
Bilder