Nach fast zwei Jahren Abschottung will Neuseeland seine Grenzen Anfang 2022 wieder für ausländische Reisende öffnen. Reisende aus Ländern mit geringem Risiko könnten dann mit Impfnachweis ohne Quarantäne einreisen. Von Lena Bodewein. mehr
Nicht-Geimpfte müssen sich auf mehr Testpflichten einstellen und Schnelltests ab 11. Oktober in der Regel auch selbst bezahlen - so der Beschluss der Bund-Länder-Runde. Die epidemische Notlage soll verlängert werden. mehr
Seit dem 1. August gilt eine neue Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Alle nach Deutschland Einreisenden sind nun zur Vorlage eines Nachweises verpflichtet. Das Wichtigste im Überblick. mehr
Mehrere Tausend Gegnerinnen und Gegner der Corona-Maßnahmen sind trotz eines Demonstrationsverbots durch Berlin gezogen. Die Polizei griff zwar punktuell hart durch, ließ die Demonstranten aber auch oft unbehelligt. rbb24
Corona-Lage in Urlaubsländern: Situation in der Türkei, in Frankreich und Spanien mehr
2020 ließ Saudi-Arabien 10.000 Pilger zu. In diesem Jahr dürfen 60.000 Muslime am Hadsch teilnehmen, wenn sie bereits im Königreich leben und mindestens einmal geimpft wurden. Die Behörden setzen auf engmaschige Kontrollen. Von Jürgen Stryjak. mehr
Bayerns stellvertretender Regierungschef Aiwanger will derzeit keine Corona-Impfung und reklamiert das als Privatsache. Für die Söder-Regierung droht das vor der Bundestagswahl zunehmend zum Problem zu werden. Von P. Jerabek und M. Heim. mehr
Ein Verein von Medizinern und Wissenschaftlern will Gesundheit, Freiheit und Demokratie auf Basis von Wissenschaftlichkeit und Evidenz schützen. Bisherige Aktionen und Aussagen nähren daran Zweifel. Von Wulf Rohwedder. mehr
Kaum ein Land hat bisher eine allgemeine Impfpflicht eingeführt, diese trifft meist nur bestimmte Berufsgruppen. In manchen Ländern sind die Einschränkungen für Ungeimpfte aber so groß, dass es eine De-facto-Impfpflicht gibt. Ein Überblick. mehr
In mehreren EU-Staaten und in den USA sind seit Beginn der Corona-Pandemie weniger Babys geboren worden, wie eine UN-Studie zeigt. Die wirtschaftliche Unsicherheit könnte auch die Frage nach der Familiengründung beeinflusst haben. mehr
Zwischen dem Anstieg von Corona-Neuinfektionen und dem Nachweis per Test vergehen oft Tage. Schneller lässt sich eine SARS-CoV-2-Ausbreitung über das Abwasser nachweisen. Deutschland setzt bisher nur in einzelnen Regionen darauf. Von Notker Blechner. mehr
Ist die UEFA für den Tod vieler Menschen verantwortlich? Das zumindest behauptet SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach. Zahlen deuten darauf hin, dass sich Fußballfans rund um die EM infiziert haben - aber auch im Stadion? Von Dominik Lauck. mehr
In der Corona-Pandemie hat sich das Erscheinungsbild des Antisemitismus in Deutschland verändert. Das geht aus Zahlen des Verbandes Rias hervor. Zugenommen hat demnach die offen gezeigte Judenfeindlichkeit - etwa bei Demos. mehr
Impfungen für Kinder sind ein besonders sensibles Thema – daher sorgen fehlende Empfehlungen und widersprüchliche Einschätzungen sowie Panikmache für viel Verunsicherung. mehr
Seit mehr als 20 Jahren sind im März nicht mehr so viele Kinder zur Welt gekommen: 65.903 Geburten zählte das Statistische Bundesamt im März 2021. Ein möglicher Grund sind die Lockerungen der Corona-Auflagen im Mai 2020. mehr
Seit Anfang der Woche können auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Doch wie sieht es rechtlich aus? Können Firmen von ihrem Personal eine Impfung verlangen? Und dürfen sie Geimpften Privilegien einräumen? Von Jens Eberl. mehr
Können Mundspülungen Corona-Infektionen verhindern und Covid-19-Krankheitsverläufe mildern? Eine Veröffentlichung erweckt diesen Eindruck. Dem widerspricht jedoch sogar ein Autor der zitierten Studie. Von Wulf Rohwedder. mehr
Eine Taskforce soll dafür sorgen, dass es künftig keinen Impfstoffmangel mehr in Deutschland gibt. Wäre eine Impfautarkie dabei ein lohnendes Ziel - also die Unabhängigkeit von anderen Ländern in der Vakzin-Herstellung? mehr
"NextGenerationEU": Hinter diesem Namen verbirgt sich das 750 Milliarden Euro schwere Corona-Hilfspaket aus Brüssel. Was genau ist damit gemeint - und was sagen die Kritiker? Von Lothar Gries. mehr
Die Lockerungen in der Pandemie basieren oft auf einer Teststrategie. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Antigen-Schnelltests. Doch die sind laut Studien weniger zuverlässig als viele denken. Von Sebastian Deliga. mehr
Mit der Kehrtwende der USA kommt Fahrt in die Debatte über eine mögliche Freigabe der Impfstoff-Patente. Was würde ein solcher Schritt bewirken? Was spricht dagegen? Antworten auf einige wichtige Fragen. mehr
Mal angenommen, alle, die wollen, sind gegen Corona geimpft. Gibt’s dann Herdenimmunität? Wird unser Alltag wieder wie früher? Wie gefährlich bleiben Mutationen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Corona-Impfstoff bleibt weltweit knapp. Ob eine schnellere Herstellung möglich wäre, erklärt Sebastian Ulbert vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie im Interview mit tagesschau.de. mehr
Ab heute gilt eine bundesweite "Notbremse": In den meisten Ländern gelten nun strengere Corona-Maßnahmen. Schulen, Kontakte, nächtliches Joggen - die Regeln im Überblick. mehr
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. rbb24
Bundespräsident Steinmeier kann das bereits beschlossene Gesetz zum EU-Wiederaufbaufonds unterschreiben. Das Bundesverfassungsgericht lehnte einen Eilantrag ab, der die Schuldenaufnahme durch die EU stoppen sollte. mehr
Der Bundestag hat über die bundesweite Corona-"Notbremse" abgestimmt. Der Entwurf in einigen Punkten abgeschwächt, einer wurde verschärft. Eine Übersicht. mehr
Von heute an müssen Arbeitgeber allen Beschäftigten, die nicht im Home-Office sind, Corona-Tests anbieten. Wer bekommt wie oft Testangebote? Und: Muss sich das Personal testen lassen? Antworten auf wichtige Fragen. mehr
Wer nicht im Homeoffice arbeitet, soll künftig vom Arbeitgeber Corona-Tests erhalten. Was heißt das für die Unternehmen? Wer bekommt wie viele Tests? Und was sagt die Wirtschaft dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Daniel Günther, Ministerpräsident Schleswig-Holstein, im Interview zu Corona-Maßnahmen mehr
AfD-Fraktionschefin Weidel versucht offenbar, die Gefährlichkeit der Corona-Pandemie herunterzuspielen - und beruft sich dabei auf zweifelhafte Quellen und abenteuerliche Statistik-Interpretationen. Von P. Gensing und W. Rohwedder. mehr
Der Berliner Senat hat sich auf strengere Kontaktbeschränkungen ab Karfreitag geeinigt. Demnach dürfen sich Menschen zwischen 21 und 5 Uhr nur noch alleine oder zu zweit draußen aufhalten. Nach Ostern werden die Regeln weiter verschärft. rbb24
Frankreichs Präsident Macron hat angekündigt, regional bereits verhängte Lockdown-Maßnahmen für mindestens einen Monat auf das gesamte Land auszuweiten. Andernfalls werde man "die Kontrolle verlieren". mehr
Sind Impfungen die Rettung vor Corona oder mit Skepsis zu betrachten? Im faktenfinder-Podcast spricht Anja Reschke mit der Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim und dem Historiker Malte Thießen über Impfskepsis. mehr
WHO-Chef Tedros hat China scharf kritisiert: Peking habe nicht genügend Daten für den Bericht zum Ursprung des Coronavirus geliefert. Er forderte weitere Untersuchungen - auch zur umstrittenen Labor-Hypthese. mehr
Die Charité stoppt vorerst AstraZeneca-Impfungen bei Mitarbeiterinnen unter 55 Jahren. Dies sei eine Vorsichtsmaßnahme. Auch die Vivantes-Kliniken setzen das Vakzin bei jungen Frauen vorerst nicht mehr ein. rbb24
Die Corona-Krise hat die Arbeit in der Landwirtschaft verändert. Um Ansteckungen zu verhindern, gelten für Erntehelfer aus dem Ausland strenge Auflagen. Trotzdem ist die Unsicherheit groß. Von Axel John. mehr
Anstieg der Neuinfektionen und mehr Intensiv-Patienten - doch wie lässt sich die dritte Corona-Welle brechen? Darüber beraten heute wieder Bund und Länder. Ein Überblick aus der Beschlussvorlage. mehr
Der Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz werde durch eine höhere Zahl von Tests verursacht - das wird derzeit wieder behauptet. Tatsächlich sind mehrere weitere Faktoren relevant. Von Wulf Rohwedder. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung