In Duisburg findet heute an vielen Schulen kein Präsenzunterricht statt. Laut Polizei ist der Grund eine Bedrohungslage. Zuletzt hatte es immer wieder rechtsradikale Drohmails gegeben. mehr
Aussschnitt aus der WDR-Sondersendung: Viele Schulen in Duisburg wegen Bedrohungslage geschlossen mehr
Im Hafen von Duisburg hat Europas größtes Binnenterminal seine Arbeit aufgenommen. Es soll den Lkw-Verkehr verringern, Straßen und Brücken entlasten und zudem klimaneutral betrieben werden. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Razzia und Verbot gegen mutmaßliche Terrorunterstützer mehr
Thyssenkrupp will seine Stahlproduktion aufgrund der schwächelnden Marktlage einschränken. Für den Standort Duisburg bedeutet das, dass auch Stellen abgebaut werden sollen. Wie viele steht noch nicht fest. mehr
Im April soll Maan D. einen Mann getötet und vier weitere Menschen mit einem Messer in einem Fitnessstudio verletzt haben. Vor Gericht gestand er nun die Tat - und bekannte sich zur Terrormiliz Islamischer Staat. wdr
Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der Anfang April in Duisburg einen Mann erstochen und wenige Tage später in einem Fitnessstudio drei Männer mit einem Messer verletzt haben soll. Die Taten seien islamistisch motiviert. mehr
Zum 13. Mal jährt sich heute die Tragödie bei der Loveparade in Duisburg. Viele Fehler bei Planung und Durchführung haben zum tödlichen Ausgang geführt. Welche Lehren wurden daraus gezogen? Von Christian Feld. mehr
Zehn Tage nach dem Angriff in einem Duisburger Fitnessstudio hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen in dem Fall übernommen. Es gebe Anhaltspunkte für eine islamistische Motivation des Tatverdächtigen. mehr
Mitarbeiter des Veranstalters und der Stadt Duisburg müssen sich vor Gericht für die Loveparade-Katastrophe verantworten. Im Interview gibt ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam Auskunft über einen der größten Prozesse der Nachkriegszeit. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund