Wieder ein Wahldesaster für die FDP - was sind die Ursachen? Hans-Olaf Henkel, Ex-Präsident des BDI und FDP-Anhänger, rät der Partei, gegen die Euro-Rettungspakete zu kämpfen. Der Kurswechsel von FDP-Chef Rösler komme zu spät und sei nicht durchdacht, meint Henkel im Interview mit tagesschau.de. mehr
Mit einer Debatte zur Energiepolitik ist der FDP-Bundesparteitag zu Ende gegangen. In Rostock habe der neue Vorsitzende Rösler gezeigt, dass er der Partei ein neues Gesicht geben könne, sagt der Alt-Liberale Hirsch im Interview mit tagesschau.de. Rösler werde FDP-Positionen knallhart durchsetzen. Daran werde sich die Union gewöhnen müssen. mehr
Zum Erfolg verdammt sei die neue Parteispitze, meint der FDP-Europapolitiker Chatzimarkakis und erklärt, warum er die Zukunft der FDP gar nicht so schwarz sieht. Sein Rückblick auf die Ära Westerwelle fällt jedoch kritisch aus. Gegenüber tagesschau.de spricht er von fehlender Debattenkultur und inhaltlicher Leere. mehr
Unsouverän und ohne Perspektive - das Urteil von Politikwissenschaftler Langguth über Noch-FDP-Chef Westerwelle fällt verheerend aus. Im Interview mit tagesschau.de rät Langguth den Liberalen dazu, reinen Tisch zu machen. Der Partei fehle aber derzeit das Kraft- und Machtzentrum. mehr
Die FDP müht sich, die Debatte um ihren Vorsitzenden zu beenden, doch die Frage nach der Zukunft von Guido Westerwelle steht im Raum. Der Politikwissenschaftler Woyke sagt im Interview mit tagesschau.de, Westerwelle sei als Parteichef irreparabel beschädigt. Die Partei brauche ihn aber noch - als Sündenbock. mehr
"Es geht nicht um den Trainer", sagte heute FDP-Generalsekretär Christian Lindner. "Tore müssen fallen", forderte er. Ein Ball zappelt schon im Netz, es war ein grandioses Eigentor. Wie so oft war wieder einmal Wolfgang Kubicki der Torschütze. Die FDP könne, ähnlich wie die DDR, in sich selbst zusammenfallen, dozierte der Fraktionsvorsitzende der FDP im Kieler Landtag. Dafür erntete er von seinen Parteifreunden Worte wie "Nörgler" und "Selbstdarsteller". Es scheint, je weniger sich die Wähler mit den Liberalen beschäftigen, desto mehr beschäftigen sich die Liberalen mit sich selbst. JÜRGEN OSTERHAGE. mehr
Für die FDP geht es langsam wieder aufwärts, für Westerwelle dagegen abwärts: Das Ansehen des FDP-Chefs und Außenministers hat laut ARD-DeutschlandTrend erheblich gelitten - eine Folge der von ihm angestoßenen Hartz-IV-Debatte. Westerwelle fährt den schlechtesten Wert seit 2005 ein. mehr
Es geht wieder aufwärts für die FDP. Laut DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin legen die Liberalen um zwei Punkte auf zehn Prozent zu. 69 Prozent der Bundesbürger glauben jedoch, dass Parteichef Westerwelle mit seinen Aussagen über Empfänger von Sozialleistungen der FDP geschadet hat. mehr
Bei der Bundesbank dürften die Sektkorken knallen: Die Bankenaufsicht wird künftig unter ihrem Dach konzentriert, der BaFin wird sie entzogen. Balsam für geschundene Bundesbanker-Seelen, die mit der BaFin nie ihren Frieden machen konnten. mehr
Union und FDP streben nach der Wahl ein Bündnis an. Doch besonders bei Bürgerrechten und Datenschutz vertreten die Parteien unterschiedliche Positionen. FDP-Innenexperte Stadler betonte gegenüber tagesschau.de, mit den Liberalen werde es keine Ausweitung der Online-Durchsuchung geben. mehr
liveblog
Bilder