Die AfD in Hessen darf vom Verfassungsschutz vorerst nicht mehr als Verdachtsfall behandelt und beobachtet werden. Dieser Beschluss des Verwaltungsgerichts Wiesbaden gilt bis zur endgültigen Entscheidung über entsprechende AfD-Klagen. hessenschau
Lange Dürreperioden, extreme Hitze und starke Regenfälle: Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Winzer im Rheingau vor große Herausforderungen. Vor allem traditionelle Rebsorten leiden unter dem Extremwetter. Von J. Schaumann. mehr
Das Trendergebnis für die Kommunalwahlen in Hessen verzögert sich. In der Nacht wurde in einzelnen Wahlbezirken die Auszählung gestoppt - etwa in Frankfurt am Main. Was bisher feststeht - der Überblick. hessenschau
Das Leiden der Opfer-Angehörigen von Hanau ist auch ein Jahr nach dem Attentat quälend wie am Tag danach. Sie fühlen sich alleingelassen, manche haben einfach keine Kraft mehr. Von Oliver Feldforth. mehr
Der Hessische Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Landtagswahlen seit 1946. mehr
Der Skandal um rechtsradikale Seilschaften in der hessischen Polizei beschäftigt Politik und Experten. Inzwischen wird gegen 38 Beamte ermittelt. Wie konnte es dazu kommen? Von Jacqueline Dreyhaupt. mehr
Die Ermittlungen wegen rechtsradikaler Tendenzen bei der hessischen Polizei weiten sich aus. Nachdem in dieser Woche die Wohnungen von vier Beamten durchsucht wurden, spricht Innenminister Beuth inzwischen von 38 Verfahren. hessenschau
CDU 27,0% - SPD 19,8% - Grüne 19,8% - Die Linke 6,3% - FDP 7,5% - AfD 13,1% - Andere 6,5% mehr
Nun ist es offiziell: Bayern und Hessen haben wie angekündigt Klage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Bayerns Ministerpräsident Seehofer bezeichnete den Schritt als "Akt der Notwehr". Die Geberländer hatten das Ausgleichssystem mehrfach als "leistungsfeindlich" kritisiert. mehr
In Hessen haben CDU-Ministerpräsident Bouffier und Grünen-Landeschef Al-Wazir ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. tagesschau.de sprach mit Parteienforscher Kronenberg über die Bedeutung des ersten schwarz-grünen Bündnisses in einem Flächenstaat. mehr
Deutschland hat gewählt mehr
CDU 38,3% - SPD 30,7% - FDP 5,0% - Grüne 11,1% - Die Linke 5,2% - Piraten 1,9% - AfD 4,1% - Andere 3,7%. mehr
CDU 37,2% - SPD 23,7% - FDP 16,2% - Grüne 13,7% - Die Linke 5,4% - Andere 3,8%. mehr
Mit der Linkspartei in den Länderparlamenten wird die Regierungsbildung schwieriger. Wer bestimmte Koalitionen kategorisch ausschließt, hat nach der Wahl ein Problem, sagt Parteienforscher Niedermayer im tagesschau.de-Interview. Koalitionen sollte man künftig eher als Zweckbündnis gestalten. mehr
CDU 36,8% - SPD 36,7% - FDP 9,4% - Grüne 7,5% - Die Linke 5,1% - Andere 4,4%. mehr
CDU 48,8% - SPD 29,1% - FDP 7,9% - Grüne 10,1% - Andere 4,1%. mehr
CDU 43,4% - SPD 39,4% - FDP 5,1% - Grüne 7,2% - Andere 4,9%. mehr
CDU 39,2% - SPD 38,0% - FDP 7,4% - Grüne 11,2% - Andere 4,2%. mehr
CDU 40,2% - SPD 40,8% - FDP 7,4% - Grüne 8,8% - Andere 2,7%. mehr
CDU 42,1% - SPD 40,2% - FDP 7,8% - Grüne 9,4% - Andere 0,5%. mehr
CDU 39,4% - SPD 46,2% - FDP 7,6% - Grüne 5,9% - Andere 0,8%. mehr
CDU 45,6% - SPD 42,8% - FDP 3,1% - Grüne 8,0% - Andere 0,4%. mehr
CDU 46,0% - SPD 44,3% - FDP 6,6% - Andere 3,1%. mehr
CDU 47,3% - SPD 43,2% - FDP 7,4% - Andere 2,1%. mehr
CDU 39,7% - SPD 45,9% - FDP 10,1% - NPD 3,0% - Andere 1,3%. mehr
CDU 26,4% - SPD 51,0% - FDP 10,4% - GDP/BHE 4,3% - NPD 7,9%. mehr
CDU 28,8% - SPD 50,8% - FDP 11,4% - GDP/BHE 6,3% - Andere 2,5%. mehr
CDU 32,0% - SPD 46,9% - FDP 9,5% - DP 3,5% - GDP/BHE 7,4% - Andere 0,7%. mehr
CDU 24,1% - SPD 42,6% - FDP 20,5% - GB/BHE 7,7% - KPD 3,4% - Andere 1,7%. mehr
CDU 18,8% - SPD 44,4% - FDP 31,8% - KPD 4,7% - Andere 0,3%. mehr
CDU 31,0% - SPD 42,7% - LDP 15,7% - KPD 10,7%. mehr
liveblog
Bilder