Beim Treffen der katholischen Laien in München geht es vor allem darum, wie der Weg der Reformen fortgesetzt werden kann. Der Widerstand des Vatikans ist größer denn je. Von Christian Wölfel. mehr
In Kenia sitzt ein Deutscher in U-Haft, weil er über Jahre Minderjährige missbraucht haben soll. Nach Recherchen von SWR und SPIEGEL wurde sein Hilfsprojekt aus Deutschland mit sechsstelligen Beträgen unterstützt. Von E. Beres und J. Brosel. mehr
Papst Franziskus hat entschieden, Nichtklerikern in der katholischen Kirche mehr Mitsprache zu ermöglichen. Bislang durften bei den weltweiten Synoden nur Bischöfe sowie das Führungspersonal von Ordensgemeinschaften mitentscheiden. mehr
Der Freiburger Missbrauchsbericht legt den ehemaligen Erzbischöfen Saier und Zollitsch schwere Verfehlungen zur Last. Beide sollen zahlreiche Fälle von sexualisierter Gewalt ignoriert und gezielt vertuscht haben. Von Ulrich Pick. mehr
Seit Jahren wirft die ukrainische Regierung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Verbindungen zu Russland vor. Einer Räumung des Kiewer Höhlenklosters widersetzen sich die Mönche bisher. Nun wird gegen den Abt ermittelt. Er muss 60 Tage in Hausarrest. mehr
Papst Franziskus hat die Gemelli-Klinik in Rom wieder verlassen. Er war dort wegen einer Atemwegserkrankung behandelt worden. An der Karwoche und den Ostertagen soll der Papst nun wie geplant teilnehmen. mehr
Heute läuft die Frist der ukrainischen Regierung zur Räumung des Höhlenklosters in Kiew ab. Rund 200 Mönche und 400 Studenten sollen das Gelände verlassen. Der Vorwurf an die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche: Spionage für Russland. Von A. Beer. mehr
Knapp vier Jahre nach dem Erlass schärferer Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche erweitert der Vatikan die Regeln: Diese gelten künftig auch für Laien, die "internationale Vereinigungen von Gläubigen" leiten. mehr
Nach dreieinhalb Jahren Synodalen Weges in der katholischen Kirche sind folgenreiche Reformentscheidungen gefallen. Die Laien mussten dafür eine Reihe Kompromisse machen. Viele hatten sich mehr vom Reformprojekt erhofft. Von Klaus Hofmeister. mehr
Nach dem Beschluss, Segensfeiern für Homosexuelle zu ermöglichen, hat die Vollversammlung des Synodalen Wegs weitere Reformen auf den Weg gebracht. Die Teilnehmer sprachen sich auch für die Anerkennung der geschlechtlichen Vielfalt aus. mehr
Seit Freitag liegt eine Studie zum sexuellen Missbrauch im Bistum Mainz vor. Der amtierende Bischof Kohlgraf hat sich nun in einer Pressekonferenz entsetzt über die aufgeführten Fälle gezeigt. Es habe ein Systemversagen gegeben. swr
Die Missbrauchsstudie des Bistums Mainz zeigt, dass sexuelle Gewalt innerhalb der Kirche jahrzehntelang verharmlost, verschwiegen und nicht angemessen verfolgt wurde. Kritik übt die Untersuchung an Kardinal Karl Lehmann. Von Ulrich Pick. mehr
In Dresden wollten die katholischen Bischöfe Mehrheiten organisieren für das entscheidende Treffen zum Reformprozess Synodaler Weg. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, zeigt sich optimistisch. Doch es gibt weiter Widerstand. mehr
So viel wurde noch nie für ein Kandinsky-Werk gezahlt: Das Ölgemälde "Murnau mit Kirche II" ist zu einem Rekordpreis von 45 Millionen Dollar versteigert worden. mehr
Trotz des russischen Angriffskriegs feiern die Ukrainer Weihnachten - viele von ihnen sogar schon am 25. Dezember. Sie trotzen damit nicht nur dem anhaltenden Beschuss, sondern auch der russisch-orthodoxen Kirche. Von Andrea Beer. mehr
Die Krise im Erzbistum Köln trifft offenbar auch die evangelische Kirche: Dem rheinischen Präses zufolge gab es "in und um Köln" doppelt so viele Austritte wie andernorts. Das könnte mit dem Verhalten von Kardinal Woelki zu tun haben. mehr
Historiker haben Hunderte Personalakten des Bistums Trier ausgewertet: 81 Beschuldigte sollen demnach mehr als 300 Kinder und Jugendliche missbraucht haben. Einige Fälle sollen dem damaligen Bischof bekannt gewesen sein. swr
Die alte orthodoxe Kirche der Ukraine steht im Visier des Geheimdienstes. Obwohl sie sich im Mai offiziell von Moskau lossagte, sollen ihre Priester russische Propaganda verbreitet und die Invasionsarmee unterstützt haben. Von Rebecca Barth. mehr
Die Evangelische Kirche hat sich auf ein freiwilliges Tempolimit bei Dienstfahrten geeinigt. Beschäftigte sollen auf der Autobahn maximal 100 km/h fahren. Der Selbstverpflichtung war eine kontroverse Debatte vorausgegangen. mehr
Die Evangelische Kirche in Deutschland ringt auf ihrer Synode um ihre Position zum Ukraine-Krieg. Die Ratsvorsitzende Kurschus hat Verständnis für Waffenlieferungen. Der Friedensbeauftragte Kramer lehnt sie ab. mehr
Der frühere Bischof von Osttimor und Friedensnobelpreisträger Belo wird vorgeworfen, jahrelang Jungen missbraucht zu haben. Ein Magazin aus den Niederlanden hatte Berichte von Betroffenen veröffentlicht. Der Vatikan hat Disziplinarmaßnahmen verhängt. mehr
Der Aachener Bischof Helmut Dieser setzt sich dafür ein, dass homosexuelle Paare gesegnet werden dürfen. Auch für Verhütungsmittel wie Pille und Kondom wünscht er sich eine "Neueinschätzung". mehr
Mehr als 500 Betroffene von sexualisierter Gewalt konnte eine Kommission im Bistum Trier bisher identifizieren. In seinem Zwischenbericht erhebt das Gremium schwere Vorwürfe und fordert, den Umgang mit Betroffenen deutlich zu verbessern. mehr
Es ist der nächste Skandal für die katholische Kirche in Kanada: In einer Sammelklage werfen mehr als 100 Menschen Dutzenden Geistlichen sexuellen Missbrauch vor. Beschuldigt wird dabei auch ein enger Vertrauter des Papstes. mehr
Papst Franziskus hat einen pensionierten Priester wegen Kindesmissbrauchs aus dem Klerikerstand entlassen - die Höchststrafe im Kirchenrecht. Der nun Ex-Geistliche des Bistums Trier hatte seine Schuld selbst eingestanden. swr
Russlands Präsident sucht die Nähe zur orthodoxen Kirche. Statt Friedensbotschaften predigt deren Patriarch Kyrill Loyalität und Hass auf den Westen. Auch in den eigenen Reihen wird er dafür kritisiert. Von Tilmann Kleinjung. mehr
Der russische Angriffskrieg zwingt die Kirche, ihre Friedensethik zu überdenken. Die katholischen Bischöfe betonten, dass Waffenlieferungen für die Ukraine "grundsätzlich legitim" seien. Die evangelische Kirche äußerte sich ähnlich. mehr
Die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals soll laut Bundesregierung nicht allein der Kirche überlassen werden. Doch was dürfen Kirchen eigentlich rechtlich regeln - und was nicht? Von Kerstin Anabah. mehr
Der Synodale Weg hat zahlreiche tiefgreifende Reformen in Gang gebracht. Werden alle umgesetzt, wird sich das Bild der katholischen Kirche massiv verändern, analysiert Lothar Bauerochse. Doch der Weg ist mühsam. mehr
Das Reformprojekt Synodaler Weg fordert, dass die katholische Kirche auch homosexuelle Paare segnet. Seelsorgern, die Segensfeiern durchführen, sollen keine diziplinarischen Konsequenzen mehr drohen. mehr
Der Umgang mit den Missbrauchsskandalen dürfte auch die Beratungen beim Synodalen Weg bestimmen. "Systematische Vertuschung" wirft Harald Dreßing der Kirche vor. Er ist Mitautor der Missbrauchsstudie von 2018. mehr
Raus aus der Kirche? Das ist gerade gar nicht so leicht. Die Ämter kommen mit Terminen vielerorts kaum hinterher. Das Münchner Missbrauchsgutachten dürfte den Trend zum Austritt weiter verstärken. Von Philipp Wundersee. mehr
Mehr als 100 nicht-heterosexuelle Mitarbeitende katholischer Einrichtungen gehen gemeinsam an die Öffentlichkeit. Sie wollen auf ein diskriminierendes System aufmerksam machen. Von Hajo Seppelt und Katharina Kühn. mehr
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist in einem Missbrauchsgutachten des Erzbistums München und Freising schwer belastet worden: Er habe als damaliger Münchner Erzbischof in vier Fällen nichts gegen des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen. mehr
Der Hamburger Erzbischof Heße soll im Amt bleiben. Papst Franziskus habe entschieden, sein Rücktrittsgesuch im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln nicht anzunehmen, hieß es in einer Erklärung des Vatikans. mehr
In den USA ist zum ersten Mal ein früherer Kardinal wegen sexuellen Missbrauchs angeklagt worden. Der heute 91-jährige Theodore McCarrick gab in seiner Amtszeit gern den Kämpfer gegen Kindesmissbrauch. Von Sebastian Hesse. mehr
Ende Mai hatte Kardinal Marx dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten, um ein Zeichen im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche zu setzen. Nun kam die Antwort aus Rom: Der Papst will, dass Marx weitermacht. mehr
Mal angenommen, die Kirchensteuer wird abgeschafft. Verfallen dann die Kirchen? Werden Taufen und Hochzeiten Luxus? Und müssen viele Altenheime, Kitas und Schulen schließen? Ein Gedankenexperiment. mehr
Öffentliche Gottesdienste sind zurzeit verboten - ein Eingriff in das Grundrecht auf Religionsfreiheit. Doch mehrere Länder kündigen Lockerungen an. Nach NRW zogen Brandenburg und Bayern nach. Ab Mai sind Gottesdienste erlaubt - unter Auflagen. mehr
liveblog
Bilder