Die EU-Kommission hat der Lufthansa den Erwerb der Air-Berlin-Tochter LGW unter Auflagen erlaubt. Die Lufthansa habe ausreichende Zugeständnisse gemacht. Derweil gab die Lufthansa-Tochter Eurowings bekannt, dass sie Anfang 2018 knapp 300 Flüge streicht. mehr
Wer ist verantwortlich für die Niki-Pleite? Die EU-Kommission? Oder doch die Lufthansa? Letzteres meint jedenfalls die Brüsseler Behörde - aus der ziemlich ungehaltene Kommentare über den deutschen Branchenprimus kommen. mehr
Die Lufthansa hat Zugeständnisse gemacht, um die EU-Kommission davon zu überzeugen, die Übernahme von Air-Berlin-Teilen zu billigen. Die Wettbewerbshüter verlängerten ihre Prüfung. Die Entscheidung soll nun vor Weihnachten fallen. Von Kai Küstner. mehr
Die Lufthansa übernimmt große Teile von Air Berlin. Das wird jedoch nicht verhindern, dass viele gebuchte Tickets wertlos werden. Warum das so ist - und welche Folgen es sonst noch gibt, erklären Hendrik Buhrs und Christian Feld. mehr
Im Tarifkonflikt bei der Lufthansa geht es um eine Vielzahl von Themen, Piloten und Management stehen sich seit Monaten unversöhnlich gegenüber. Die Positionen beider Seiten im Überblick. mehr
Nach jahrelangen Tarifverhandlungen haben sich die Gewerkschaft UFO und die Lufthansa auf eine Lohnerhöhung für die 19.000 Flugbegleiter der Airline geeinigt. Bis Mitte 2019 sollen die Gehälter um insgesamt 5,5 Prozent steigen. Dafür spart die Lufthansa bei der Rente. mehr
Gute Nachricht für Lufthansa-Reisende: Der Konzern hat sich laut Gewerkschaft UFO mit den Flugbegleitern auf einen Kompromiss im Tarifstreit geeinigt. Details der Schlichtung unter Leitung von Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Platzeck seien aber noch zu klären. mehr
Nach der Cateringtochter Sky Chefs will die Lufthansa nun auch im Frachtgeschäft sparen. Dafür sollen bei Lufthansa Cargo bis zu 800 Stellen gestrichen werden - die meisten davon in Deutschland. Zuletzt war dort der Gewinn eingebrochen. mehr
Immer mehr Fluglinien verzichten auf Mahlzeiten an Bord oder bieten sie nur noch gegen Aufpreis an. Die Folge: Die Catering-Tochter der Lufthansa, LSG Sky Chefs, will bis zu 2400 Jobs abbauen, einen Großteil davon in Deutschland. mehr
Die Lufthansa hat wegen des ver.di-Warnstreiks ihre Angaben für Mittwoch präzisiert. Die Airline kündigt an, fast 900 Verbindungen an sechs Flughäfen streichen zu müssen. Etwa 87.000 Passagiere seien betroffen. In München wird "Stillstand" befürchtet. mehr
Die Lufthansa steckt mitten im Konzernumbau - immer wieder kommt es zu Streiks von Piloten und Flugbegleitern: Dennoch hat das Unternehmen unterm Strich 2015 so viele Passagiere befördert wie noch nie. mehr
Bei Lufthansa tobt ein heftiger Tarifkonflikt. Für heute hat der Konzern die Gewerkschaften zum "Jobgipfel" eingeladen. ARD-Luftfahrtexperte Michael Immel erklärt im tagesschau.de-Interview, was das Treffen bewirken soll - und worum es in dem Streit geht. mehr
Der Tarifkonflikt für das Bodenpersonal zwischen Lufthansa und ver.di ist beigelegt. Beide Parteien einigten sich auf einen Tarifabschluss für die rund 33.000 Beschäftigten, die nun unter anderem eine Einmalzahlung im vierstelligen Bereich erhalten. mehr
Die Flugbegleitergewerkschaft UFO hat den für Donnerstag und Freitag geplanten Streik bei der Lufthansa abgesagt. Die Fluggesellschaft sei der Gewerkschaft in wichtigen Punkten des Tarifstreits entgegengekommen, erklärte UFO zur Begründung. mehr
Mit der Streikankündigung der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO zeige sich, wie schlecht das Verhältnis der Lufthansa zu den Gewerkschaften sei, berichtet Sebastian Kisters. UFO-Mitglieder beklagten eine "Propagandaschlacht" der Fluggesellschaft. mehr
Nach dem Abschluss des siebentägigen Ausstands der Flugbegleiter heute können Lufthansa-Kunden aufatmen - zumindest vorerst. Denn die Gewerkschaft UFO droht bereits wieder mit Streiks und will sich mit anderen Gewerkschaften zusammentun. mehr
Ab heute streiken die Lufthansa-Flugbegleiter - und schon am ersten Tag musste die Fluglinie Hunderte Flüge streichen. Auch morgen werden sie die Arbeit niederlegen. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar - die Gewerkschaft UFO setzt auf kurzfristige Ankündigungen. mehr
Weniger Führungskräfte, neue Aufgabenverteilung und eine Aufwertung der Billigfluglinie Eurowings - mit diesem Konzept treibt Lufthansa-Chef Spohr den Konzernumbau voran. Ziel ist es, 500 Millionen Euro pro Jahr einzusparen. mehr
Der Pilotenstreik bei der Lufthansa ist vorerst gestoppt: Das Hessische Landesarbeitsgericht erließ eine einstweilige Verfügung gegen die streikende Gewerkschaft - und entschied damit anders als die Arbeitsgerichte Frankfurt und Köln. Der Sonderflugplan gilt aber noch. mehr
Die Lufthansa will den Streik ihrer Piloten gerichtlich stoppen lassen. Nach tagesschau-Informationen wird das Arbeitsgericht Frankfurt am Main am Nachmittag über einen entsprechenden Antrag des Konzerns entscheiden. mehr
Die Vereinigung Cockpit hat den Vorschlag des Unternehmens für eine Gesamtschlichtung angenommen. Die Gewerkschaft kündigte an, vorerst auf weitere Streiks zu verzichten. Der Konzern hatte die Schlichtung im April überraschend angeboten. mehr
Die Piloten der Lufthansa haben den vierten Tag in Folge gestreikt. Fast die Hälfte der geplanten Langstreckenflüge fiel aus, rund 20.000 Reisende waren betroffen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit überlegt, die Streiks in den Osterferien fortzusetzen. mehr
Bei der Lufthansa gehen die Pilotenstreiks weiter: Nachdem Hunderte Flüge auf der Kurz- und Mittelstrecke ausfielen, sollen morgen Langstreckenflüge bestreikt werden. Lufthansa strich bereits zahlreiche Flüge. Eine Annäherung in dem Konflikt ist nicht in Sicht - im Gegenteil. mehr
Mehr als 140 gestrichene Flüge, tausende genervte Passagiere und keine Einigung in Sicht: Nach acht Stunden haben die Piloten der Lufthansa ihren Streik beendet. Allerdings drohte ein Cockpit-Sprecher mit neuen Aktionen, bis die Lufthansa ein neues Angebot vorlegt. mehr
Ein sechsstündiger Streik der Lufthansa-Piloten ist ohne großes Chaos zu Ende gegangen. Rund 26.000 Passagiere waren betroffen, knapp die Hälfte wurde auf andere Flüge oder die Bahn umgebucht oder hat storniert. Auch heute fallen noch einige Flüge aus. mehr
Der Streik bei Germanwings ist vorbei, dennoch müssen Reisende wegen der Verschiebungen auch am Nachmittag weiter mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Am Wochenende könnte der Ausstand fortgesetzt werden, so die Gewerkschaft. mehr
Weitere Warnstreiks beim Lufthansa-Bodenpersonal sind vorerst abgewendet. Die Gewerkschaft ver.di und der Konzern einigten sich auf einen Tarifvertrag, der für 33.000 Beschäftigte abgestufte Lohnerhöhungen und 26 Monate Kündigungsschutz bringt. mehr
Nach dem fast Komplett-Ausfall ihrer Montagsflüge rechnet die Lufthansa wieder mit einem weitgehend normalen Flugbetrieb. "Vereinzelte Planabweichungen" seien aber nicht ausgeschlossen. Vom bundesweiten Warnstreik am Montag waren 150.000 Passagiere betroffen. mehr
Rund 1700 Lufthansa-Flüge in Europa sind abgesagt worden. Der Warnstreik des Bodenpersonals legte den Betrieb bei der größten deutschen Fluglinie weitgehend lahm. Zwar nutzen viele Passagiere Alternativen, doch das Unternehmen sprach von einem irreparablen Imageschaden. mehr
Seit Wochen mehren sich die Zwischenfälle bei Billigairlines. Hat die Branche ein Sicherheitsproblem? "Nicht wirklich", sagt Luftfahrtexperte Andreas Spaeth gegenüber tagesschau.de. Fliegen sei noch nie sicherer gewesen. "Aber der Druck auf Piloten und Mitarbeiter ist sehr hoch, vor allem bei Ryanair." mehr
Um Mitternacht endeten die Streiks des Kabinenpersonals der Lufthansa. Zu neuen Arbeitsniederlegungen wird es vorerst nicht kommen: Die Lufthansa und die Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO einigten sich auf ein Schlichtungsverfahren. Zuvor war die Lufthansa den Flugbegleitern in einem zentralen Punkt entgegengekommen. mehr
Die Lufthansa kommt der Flugbegleiter-Gewerkschaft UFO in einem zentralen Punkt entgegen: Das Unternehmen kündigte an, auf den Einsatz von Kabinen-Leiharbeitern am Standort Berlin zu verzichten. Nach dem bundesweiten Streik heute plant UFO vorerst keine weiteren Aktionen. mehr
Der Streik bei der Lufthansa nervt die Fluggäste. Aber worum geht es bei dieser Tarifauseinandersetzung? Zusätzlich zur üblichen Lohnfrage ist viel von Leiharbeit, Billigflug-Airlines oder Sicherheitsbedenken an Bord der Maschinen die Rede. tagesschau.de beantwortet zentrale Fragen zum Tarifstreit. mehr
Im Tarifstreit mit der Lufthansa hat die Gewerkschaft die Gangart verschärft - und droht mit einer weiteren Eskalation. An drei Flughäfen legten die Flugbegleiter die Arbeit nieder. Mehr als 300 Flüge wurden gestrichen, mindestens 43.000 Passagiere waren betroffen. In München geht der Streik noch bis in die Nacht. mehr
Tarifkonflikte haben in den vergangenen Jahren häufiger den Flugverkehr in Deutschland behindert. Besonders oft traf es in jüngster Zeit das Drehkreuz Frankfurt am Main. Seit dem Jahr 2000 gab es fünf größere Streiks in Deutschland, die den Luftverkehr beeinträchtigten. mehr
Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat die neue Runde der Tarifverhandlungen mit der Lufthansa für gescheitert erklärt. Sie kündigte an, dass die im Februar unterbrochenen Streiks nach Ostern fortgesetzt werden. Die Arbeitsniederlegungen sollen am 13. April beginnen und vier Tage dauern. mehr
Für Flüge aus und in die EU müssen Fluglinien Emissionsrechte vorweisen. Europas Luftfahrtindustrie will die Kosten sparen und die Regelung aussetzen. In einem Brandbrief an mehrere EU-Regierung begründet sie das mit den Folgen der Gegenmaßnahmen durch China, Russland und weitere Staaten. mehr
Wegen Preisabsprachen im Luftfrachtgeschäft müssen elf Fluglinien fast 800 Millionen Euro Bußgeld zahlen. Die EU-Wettbewerbshüter sahen es als erwiesen an, dass die Airlines ihr Vorgehen bei Treibstoff- und Sicherheitszuschlägen abgesprochen haben. Die Lufthansa war geständig und bleibt straffrei. mehr
liveblog
Bilder