Der US-Satellit Telstar ermöglicht Fernsehübertragungen zwischen den Vereinigten Staaten und Europa. Millionen Zuschauer verfolgen vor dem Fernseher bemannte Raumflüge.¶ mehr
Trotz weltweiter Proteste startet die Sowjetunion eine neue Atomversuchsreihe. Auch Amerika setzt seine Tests fort und zündet erstmals eine Wasserstoffbombe.¶ mehr
Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle entlässt Algerien in die Unabhängigkeit. Damit geht ein seit 1954 andauernder Krieg zu Ende.¶ mehr
Die EWG tritt in eine neue Etappe ein, die für die deutsche Agrarwirtschaft mit wichtigen Änderungen verbunden ist. Trotz langer Verhandlungen kann sich der Ministerrat nicht auf den Beitritt Großbritanniens einigen.¶ mehr
Adenauer und de Gaulle demonstrieren bei gegenseitigen Staatsbesuchen die deutsch-französische Versöhnung und Freundschaft. Die BRD, Großbritannien und Frankreich arbeiten bei der Ausbildung von Soldaten zusammen. Die USA verweigern der NATO eigene Atomwaffen.¶ mehr
Trotz vertraulicher Sondierungsgespräche mit den Vereinigten Staaten versucht die Sowjetunion, den Luftkorridor zwischen Berlin und der Bundesrepublik Deutschland zu stören. Die westlichen Verbündeten bekräftigen das amerikanische Verhalten und garantieren die weitere Freiheit Berlins.¶ mehr
Die USA bemühen sich um gute Beziehungen zu Lateinamerika und bieten ein Entwicklungshilfeprogramm an. Über zwanzig Staaten nehmen daran teil. Auch Deutschland unterstützt immer mehr arme Länder. In der Berlin-Frage gibt es keine Fortschritte.¶ mehr
Auf Kuba wird die Stimme der Castro-Gegner deutlicher. Tausende Kubaner flüchten nach Nordamerika. Nach Streitigkeiten um den US-Stützpunkt Guantanamo greifen Exil-Kubaner Castros Truppen in der Schweinebucht an.¶ mehr
Der Aufbau in Deutschland geht weiter voran. Doch die Teilung verfestigt sich. Politisch gibt es zwischen Ost und West keine Fortschritte.¶ mehr
Frankreich wird von Unruhen und Streiks in Atem gehalten. Das von Präsident de Gaulle angesetze Algerien-Referendum ergibt, dass der Großteil der Franzosen und Algerier die Unabhängigkeit des Maghreb-Staates wünscht. In Belgien und Italien sorgen innenpolitische Auseinandersetzungen für Unruhe.¶ mehr
In der Berlin-Frage gibt es weiterhin keine Einigung. Die DDR-Regierung verfestigt die Teilung der Stadt mit dem Bau der Mauer.¶ mehr
Der in Laos tobende Bürgerkrieg zwischen Regierung und Kommunisten droht eine weltweite Krise heraufzubeschwören. Eine internationale Kommission kann die Parteien zu einer Regierungskoalition bewegen. Die Vereinten Nationen bemühen sich zudem um die Einstellung der Atomwaffenversuche.¶ mehr
Staatsneubildungen und Unabhängigkeitsbestrebungen haben instablie Verhältnisse zur Folge. Südvietnam, Angola und Indien kommen nicht zur Ruhe. Und auch in Syrien und Kuwait ist die Lage prekär.¶ mehr
Der politische Alltag in Ost und West wird von den überwältigenden Erfolgen in der Raumfahrt in den Schatten gestellt. Die Sowjetunion schickt als erste Nation einen Menschen ins All.¶ mehr
Der sowjetische Staatspräsident Nikita Chruschtschow blockiert auf der UN-Vollversammlung in New York eine Regelung über die Zukunft Berlins.¶ mehr
Schon bald nach der Unabhängigkeit kommt es in der Republik Kongo zu schweren Unruhen. Die Vereinten Nationen greifen ein.¶ mehr
Der europäische Wirtschaftsraum wächst zusammen. Die Schändung der Kölner Synagoge und die Verhaftung von Adolf Eichmann wühlen die deutsche Vergangenheit auf. Zudem fordern weltweit zahlreiche Katastrophen Tote und Verletzte.¶ mehr
Die Sowjetunion sichert sich die Vormachtstellung im östlichen Lager. China konzentriert seine Machtbestrebungen dagegen auf Asien. In Südkorea und Japan kommt es zu Unruhen.¶ mehr
John F. Kennedy wird neuer Präsident der USA. Unterdessen bekundet Kuba unter Fidel Castro seine Sympathie für die Sowjetunion. 40.000 Kubaner fliehen in die USA. mehr
Italien kämpft mit fortwährenden Regierungskrisen, in der Türkei übernimmt das Militär die Macht. In den Monarchien Großbritannien und Belgien werden königliche Hochzeiten gefeiert.¶ mehr
In Algerien kommt es zu einem Bürgerkrieg zwischen französisch-stämmigen Siedlern und Moslems. Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle versucht zu vermitteln und kündigt eine Volksabstimmung an.¶ mehr
Die NATO arbeitet eng zusammen und führt gemeinsame Manöver durch. Frankreich wird mit einem Atomtest in der Sahara zur vierten Atommacht. Eine Abrüstungskonferenz in Genf scheitert an den unterschiedlichen Vorstellungen von Ost und West.¶ mehr
Die Spaltung Deutschlands und Berlins beschäftigt die Großmächte. Eine in Paris angesetzte Konferenz scheitert wegen des Abschusses eines amerikanischen Aufklärungsflugzeugs über der Sowjetunion.¶ mehr
Zahlreiche afrikanische Staaten erhalten die Unabhängigkeit von ihren europäischen Kolonialmächten. In Südafrika toben Kämpfe gegen die Rassentrennung.¶ mehr
Auf der westlichen Gipfelkonferenz in Paris einigen sich die Vertreter der USA, Englands, Frankreichs und der Bundesrepublik auf eine gemeinsame Marschroute in der Ost-West-Politik¶ mehr
US-Präsident Eisenhower macht eine zweite Weltreise, die ihn in 36.000 Kilometern quer durch Europa, Asien und Afrika treibt.¶ mehr
Die Spaltung Deutschlands ist immer wieder Thema. Die DDR führt eine eigene Fahne ein.¶ mehr
Der Deutsche Evangelische Kirchentag lockt 300.000 protestantische Christen nach München. In Trier wird das erste Mal seit 26 Jahren der Heilige Rock wieder gezeigt. 1,7 Millionen Pilger sehen die Reliquie. Viele von den Nationalsozialisten zerstörte mosaische Gebäude werden wiedererrichtet.¶ mehr
In Großbritannien wird der Premierminister im Amt bestätigt, ein NATO-Manöver führt zur Verlegung der in Frankreich stationierten amerikanischen Jagdbomber, der Deutsche Gewerkschaftsbund feiert sein zehnjähriges Bestehen und die SPD gibt sich in Bad Godesberg ein neues Programm.¶ mehr
In Asien häufen sich Grenzstreitigkeiten zwischen den kommunistischen Staaten China und Nord-Vietnam und den anliegenden Grenzstaaten. Eine Untersuchungskommission in Laos findet allerdings keine Beweise für ein illegales Vorgehen Nord-Vietnams.¶ mehr
Der Wettlauf in der Wissenschaft geht weiter. Im September gelingt es sowjetischen Forschern, eine interplanetarische Station zum Mond zu schicken. Dieser Erfolg ermöglicht zum ersten Mal einen Blick auf die Rückseite des Mondes.¶ mehr
Zwei Drittel der afghanischen Bevölkerung beurteilen das westliche Engagement in ihrem Land negativ. Die Hoffnung auf eine Wende wurde enttäuscht; auch das Ansehen Deutschlands ist dramatisch gesunken. mehr
Die Reise Chruschtschows durch die USA verbessert das amerikanisch-sowjetische Verhältnis deutlich. Der "Geist von Camp David" frischt den Ost-West-Dialog auf.¶ mehr
US-Präsident Eisenhower begibt sich auf eine Reise durch Europa. Erste Station der Reise ist Bonn, gefolgt von London und Paris.¶ mehr
Frank Lloyd Wright, Architekt und einer der bedeutensten Vorkämpfer der modernen Baukunst wollte den idealen Ausstellungsbau der modernen Zeit schaffen: Das Guggenheim Museum. Wright stirbt im April. In Stockholm werden die Nobelpreise verliehen und in Kassel läuft die Documenta 2.¶ mehr
In Amerika streiken über 500.000 Stahlarbeiter für mehr Lohn. Nach 116 Tagen wird der Streik durch einen Gerichtsbeschluss ausgesetzt. Hawaii wird der 50. Bundesstaat der USA. Im Irak kämpft der Ministerpräsident um seine Regierung. Bei einem Attentat wird er schwer verletzt.¶ mehr
In Moskau und New York werden Ausstellungen eröffnet, die das Leben in dem jeweiligen anderen Land zeigen. In Moskau kommt es zu einem Streitgespräch zwischen US-Vizepräsident Nixon und Chruschtschow in einer amerikanischen Musterküche. ¶ mehr
Im konservativen Japan heiratet der Kronprinz eine nicht-adlige Tochter eines Mühlenbesitzers. Dieses Ereignis bricht mit der tausendjährigen Tradition. Der Dalai Lama flüchtet aus Tibet, das endgültig in die chinesische Volksrepublik eingegliedert wird.¶ mehr
Die Konflikte in der Welt verändern sich. Die Probleme in Zypern scheinen gelöst. In der Afrikanischen Föderation wird der Ausnahmezustand verhängt. In Kuba stürzen die Revolutionäre unter Castro das Regime Batista. ¶ mehr
Charles de Gaulle übernimmt das Amt des französischen Staatspräsidenten. Trotz Zugeständnissen geht der Krieg in Algerien weiter. Auf einer Reise durch die ehemaligen Kolonien in Afrika wirbt de Gaulle für ein "französisches Commonwealth".¶ mehr
liveblog
Bilder
faktenfinder
analyse
kommentar
faq
Sendung