Es ist Obamas letzte Reise als US-Präsident nach Europa, und er wird viele Fragen beantworten müssen. Kurz vor der Ankunft in Athen beruhigte er die NATO-Verbündeten: Auch sein Nachfolger stehe zur Allianz. Eine starke NATO sei auch gut für die USA. Von S. Fritz. mehr
Seit dem gescheiterten Militärputsch knirscht es gewaltig zwischen der EU, NATO und Türkei. Doch nun sollen die Fäden zwischen den eigentlichen Bündnispartnern wieder enger geknüpft werden - bei gemeinsamen Gesprächen in Ankara trachtete man daher nach Einigkeit. mehr
Die NATO und Russland sind sich darin einig, in wesentlichen Punkten uneinig zu sein - das bekräftigten beide Seiten nach einem Treffen in Brüssel. Dennoch sprach man über vertrauensbildende Maßnahmen, um militärische Zwischenfälle zu vermeiden. Von K. Küstner. mehr
Beim Gipfel in Brüssel hat die EU-Außenbeauftragte Mogherini eine neue Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik vorgestellt. Mogherini will als Reaktion auf die Krisen und Konflikte die EU sowie die gemeinsame Verteidigung stärken. Von K. Küstner. mehr
Zu den größten Truppenstellern der NATO-Mission in Afghanistan zählt: Georgien. Dessen Soldaten beteiligen sich an der riskanten Aufgabe, die Militärbasen zu sichern. Die ersehnte NATO-Mitgliedschaft bleibt jedoch fern. Silvia Stöber berichtet aus Bagram. mehr
Im Umgang mit Russland setzt die NATO auf Abschreckung und Verständigung. Sie sucht den Kontakt mit der russischen Führung und verstärkt zugleich ihre Kräfte in den östlichen Mitgliedsstaaten. Dabei ist auch eine sensible Region im Fokus: das Schwarze Meer. Von S. Stöber. mehr
Der NATO-Einsatz zur Ortung von Flüchtlingsbooten in der Ägäis kann voll anlaufen. Griechenland und die Türkei hätten sich auf ein Operationsgebiet vor der türkischen Küste geeinigt, so das Bundesverteidigungsministerium. In der Ägäis ertranken heute Medienberichten zufolge 18 Flüchtlinge. mehr
Gegen Schleuserbanden wird in der Ägäis künftig auch der NATO-Marineverband SNMG2 eingesetzt, der derzeit von einem deutschen Admiral kommandiert wird. Flaggschiff ist der Versorger "Bonn". Das Einsatzgebiet ist wegen Gebietsstreitigkeiten heikel. mehr
Noch vor kurzem sah Außenminister Steinmeier keine aktive Rolle der NATO in Syrien. Doch nach der Bitte der USA wird es wahrscheinlicher, dass auch die Bundeswehr stärker involviert wird. Doch ohne Konzept und Exit-Strategie droht ein Scheitern wie in Afghanistan. Von Andreas Flocken. mehr
Beim Treffen der NATO-Außenminister in Brüssel geht der Blick in Richtung Türkei. Kein anderes Mitgliedsland grenzt an so viele in Konflikte verwickelte Staaten. Doch mit seinen Alleingängen macht Ankara immer wieder Probleme. Von Thomas Bormann. mehr
So heftig sich Russland und die Türkei auch gerade beharken - am Ende sind weder sie noch die NATO-Staaten an einer weiteren Eskalation auch nur im Geringsten interessiert, meint Kai Küstner. Der Preis wäre einfach zu hoch. mehr
Inmitten der Spannungen im Ukraine-Konflikt hat NATO-Generalsekretär Stoltenberg eine andere konfliktträchtige Ex-Sowjetrepublik besucht. In Georgien eröffnete er ein gemeinsames Militärtrainingszentrum. Die damit verbundene Absicht könnte aufgehen. Von Silvia Stöber. mehr
Zur Abschreckung gegen Russland hat die NATO eine superschnelle Eingreiftruppe aufgestellt - die sogenannte "Speerspitze". Doch deren Einsatz würde durch Bürokratie, wochenlange Bearbeitungszeiten und fehlende Transportmöglichkeiten dramatisch verzögert. Von Christian Thiels. mehr
Russland will sein atomares Waffenarsenal ausbauen, die NATO ihre Präsenz in Osteuropa. Spätestens seit der Ukraine-Krise herrscht Misstrauen. In dieser Situation fehlt der NATO eine richtige Strategie, sagt der Friedensforscher Brzoska im tagesschau.de-Interview. mehr
Ein Anruf von Kanzlerin Merkel gab den Anstoß: Heute übernimmt Norwegens Ex-Premier Stoltenberg das Amt des NATO-Generalsekretärs. Als junger Mann hatte er noch gegen das Bündnis demonstriert. Er gilt als offen und besonnen in Krisenzeiten. mehr
Kein kalter Krieg, aber ein Klimawandel - das Verhältnis der NATO zu Russland verändert sich grundlegend. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp, wie das Militärbündnis auf Putin reagieren sollte und ob sich der Westen hat einlullen lassen. mehr
Die Destabilisierung der Ukraine hat in Osteuropa neue Ängste vor einem russischen Vormachtstreben ausgelöst. Der Ruf nach einer Unterstützung der NATO für die osteuropäischen Staaten wird immer lauter. Wie ist das Bündnis dort aufgestellt? mehr
Wie soll die NATO auf Russlands aggressiven Kurs im Ukraine-Konflikt reagieren? "Vorschnelle militärische Gesten hätten keinen Sinn", sagt der Friedensforscher Matthias Dembinski im tagesschau.de-Interview. Das heißt konkret: Manöver ja. Truppenstationierung nein. mehr
Die Ukraine-Krise bereitet auch Georgien Sorgen. Dort ist der Krieg 2008 noch in Erinnerung. Außenminister Steinmeier versuchte damals zu vermitteln. Wenn er nun wieder vor Ort ist, dürfte er sich auch an das damalige Misstrauen erinnern. mehr
Eine NATO-Erweiterung um die Ukraine und Georgien ist ein rotes Tuch für Russland. US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel schließen sie aus. Damit rücken sie von einem Versprechen ab - auch weil die NATO in einem Dilemma steckt. mehr
Nach den USA hat die Türkei die zweitgrößte Armee innerhalb der NATO. Bei dem erwarteten Hilfsgesuch an die Verbündeten zur Lösung des türkisch-syrischen Konflikts geht es daher nur vordergründig um "Patriot"-Raketen der Bundeswehr. mehr
Auf ihrem Gipfel in Chicago hat die NATO den Start ihres umstrittenen Raketenabwehrsystems verkündet. Das System gilt als Belastungsprobe im Verhältnis zu Russland. Welche Ziele verfolgt die NATO mit dem Abwehrschild? tagesschau.de gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Die libyschen Aufständischen vereint ein Ziel: der Sturz von Machthaber Gaddafi. Ansonsten halte die zersplitterten Gruppen wenig zusammen, sagt Libyen-Experte Meyer im Interview mit tagesschau.de. Er warnt zugleich davor, Gaddafis Anhänger beim Aufbau eines neuen Staates auszuschließen. mehr
Seit 15. April sind Bundeswehr-"Tornados" in Afghanistan bereits im Einsatz. Das Verfassungsgericht verhandelt nun darüber, ob dies überhaupt rechtens ist. Die Richter könnten für die Bundesregierung in ihrem Urteil Grenzen setzen, sagt ARD-Rechstexperte Möller im tagesschau.de-Interview.
Es gibt einen Plan für die Zukunft Afghanistans: Neben der Übergabe der Verantwortung für ihre Sicherheit an die Afghanen hat die internationale Staatengemeinschaft bei der Konferenz auch ein Programm zur nationalen Aussöhnung mit den radikal-islamischen Taliban vereinbart. Die wichtigsten Vorhaben und Ziele im Überblick. mehr
Unter den Auswirkungen des Klimawandels müssen weltweit vor allem die Ärmsten leiden. Viele von ihnen werden aus überfluteten Häusern oder von vertrockneten Felder flüchten. Aber nicht nur die erwarteten Wanderbewegungen stellen die internationale Sicherheitspolitik vor neue Probleme. mehr
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist seit der Georgien-Krise so schlecht wie lange nicht mehr. Manche fürchten sogar einen neuen Kalten Krieg. tagesschau.de sprach mit Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung über Gefahren und Chancen im Umgang mit Russland. mehr
Völkermord, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen - die Vorwürfe der Kriegsgegner im Kaukasus wiegen schwer. Der Jurist Luchterhandt bewertet den Völkermord-Vorwurf Russlands an Georgien im Gespräch mit tagesschau.de als Retourkutsche für die NATO-Luftangriffe auf Serbien 1999. mehr
Nach den Anschlägen bekundeten viele Staaten ihre Solidarität mit den USA - vor allem die europäischen Verbündeten der USA in der NATO. Ein Jahr später zeigen sich jedoch Risse in der Allianz gegen den Terror. mehr
liveblog
Bilder