Sophie von der Tann, ARD Tel Aviv, zum Protesttag gegen Justizreform in Israel mehr
Weil er sich an regierungskritischen Protesten nach dem Tod von Mahsa Amini beteiligte, ist der iranische Rap-Musiker Salehi zu mehr als sechs Jahren Haft verurteilt worden. In seinen Texten hatte er die iranische Regierung kritisiert. mehr
Von Straßburg bis Nantes, von Paris bis Marseille: In vielen Städten Frankreichs haben sich Menschen zu Gedenkmärschen und Protesten gegen Polizeigewalt versammelt - zum Teil trotz Verboten. Die Demonstrationen verliefen weitgehend friedlich. mehr
Der Iran geht weiter hart gegen Menschen vor, denen die Beteiligung an regierungskritischen Protesten vorgeworfen wird - das berichtet eine Kommission im Auftrag der UN. Besonders erschreckend seien Hinrichtungen nach erzwungenen Geständnissen. mehr
Präsident Macron trifft Bürgermeister nach Krawallen in Frankreich mehr
Im Zusammenhang mit den Ausschreitungen in Frankreich werden in den sozialen Medien zahlreiche Bilder und Videos geteilt. Dabei stammen viele gar nicht von den derzeitigen Protesten, sondern sind Desinformation. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Israels Premier Netanyahu hatte zuletzt erklärt, Teile seiner Justizreform zurückzunehmen - doch davon zeigen sich viele im Land unbeeindruckt. Am Abend gingen erneut Zehntausende Menschen in Tel Aviv und andernorts auf die Straße. mehr
Gewaltsame Proteste in Frankreich gegen Polizeigewalt mehr
Proteste in Frankreich nach Tod eines 17-Jährigen bei Polizeikontrolle mehr
In Israel gehen die seit Monaten andauernden Massenproteste gegen die Regierung unter Premier Netanyahu weiter. Neben der Justizreform kritisierten die Teilnehmer auch eine gestiegene Gewalt in arabisch-israelischen Kommunen. mehr
Hundertausende gehen in Polen auf die Straße - gegen die Regierung + Nachfrage mehr
In der serbischen Hauptstadt Belgrad haben sich erneut Zehntausende an einem regierungskritischen Protest beteiligt. Die Protestwelle begann nach zwei Schusswaffenangriffen Anfang Mai. mehr
Im Senegal sind bei Unruhen nach einem Urteil gegen Oppositionsführer Sonko mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Der Politiker muss wegen "Verführung der Jugend" in Haft. Seine Anhänger halten das Verfahren für politisch motiviert. mehr
Einen Tag nach der Großdemo für den serbischen Präsidenten sind am Samstag erneut Zehntausende Menschen gegen Vucic auf die Straßen gegangen. Vucic gab seinen Posten als Chef der Regierungspartei SNS ab - bleibt aber Präsident des Balkanlandes. mehr
In den vergangenen Wochen hatte es Proteste gegen den serbischen Präsidenten Vucic gegeben. Nun ließ dieser zu einer Großkundgebung aufrufen. Zehntausende kamen - offenbar nicht alle ganz freiwillig. mehr
Mittlerweile geht es nicht nur um die Justizreform, sondern auch um den geplanten Haushalt: Die Massenproteste gegen die israelische Regierung reißen nicht ab. Die Demonstranten werfen ihr "politische Korruption" vor. mehr
Seit Monaten gehen in Israel immer wieder Hunderttausende Menschen gegen die geplante Justizreform auf die Straße. Sie befürchten, Netanyahus Regierung könnte bald einen neuen Versuch starten, das Vorhaben durchzubringen. mehr
In Frankreich war der heutige 1. Mai ein Tag der Arbeit im Zeichen der umstrittenen Rentenreform. Die Gewerkschaften hatten landesweit zu Protesten aufgerufen - und es kamen deutlich mehr Teilnehmer als sonst zu Mai-Kundgebungen. mehr
In Frankreich nutzen die Gewerkschaften den 1. Mai für weiteren Protest gegen die Rentenreform. Zum Tag der Arbeit haben sie Demonstrationen in vielen Städten organisiert. mehr
Zehntausende Israelis haben die 16. Woche in Folge gegen die umstrittene Justizreform der Regierung demonstriert. Weitere Proteste werden kommende Woche zu den Feierlichkeiten zum israelischen Unabhängigkeitstag erwartet. mehr
Die Rentenreform ist vom Verfassungsrat genehmigt und in Kraft - aber in vielen französischen Städten gab es Demonstrationen und Krawalle. Allein in Paris wurden mehr als 100 Menschen festgenommen. mehr
Deutschland steigt aus der Atomenergie aus - während andere Länder neue Kraftwerke bauen. Richtige Entscheidung oder Irrweg? Und welche Rolle spielt die Forschung bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie? Von Werner Eckert. mehr
Die Rentenreform erhitzt die Gemüter in Frankreich. Neue Proteste stehen bevor. Die Regierung hält stur an ihren Plänen fest - und die Gewerkschaften halten umso geschlossener dagegen. Von J. Borutta. mehr
In ganz Frankreich demonstrieren Menschen gegen die Regierung, blockieren Straßen und die Zugänge zu Universitäten und Schulen. Vielen geht es um mehr als um die Rentenreform. Nach Macrons jüngstem Auftritt ist die Wut teils noch gewachsen. Von Julia Borutta. mehr
Peitschenhiebe, Elektroschocks und Schläge: Nach einem Bericht von Amnesty International hat es während der jüngsten Protestwelle im Iran auch Gewalt an Kindern gegeben. Ziel sei es demnach, die Jugend des Landes zu unterdrücken. mehr
Seit Monaten protestieren zahlreiche Menschen im Iran gegen die Regierung. Durch die starke Zensur im Land ist die Berichterstattung darüber schwer. Und auch in den sozialen Netzwerken wird die Propaganda des Regimes verbreitet. Von P. Siggelkow. mehr
In Griechenland sorgt ein landesweiter Streik für Verkehrsprobleme: Fähren, Busse und Bahnen stehen still. Auch der öffentliche Dienst legte die Arbeit nieder. Grund für den Protest ist das schwere Zugunglück vergangene Woche. mehr
Erneut sind im Iran Schülerinnen offenbar vergiftet worden. In mehreren Städten demonstrierten Eltern wegen der mutmaßlichen Giftanschläge. Wer verantwortlich ist, ist weiterhin unklar. mehr
Als Reaktion auf zahlreiche Inhaftierungen Oppositioneller haben in der tunesischen Hauptstadt Tausende Menschen protestiert. Gegnerinnen und Gegner des Präsidenten warnten, er wolle die Demokratie abschaffen. mehr
Nach dem schweren Zugunglück in Griechenland sind Polizisten und Randalierer bei Protesten aneinandergeraten. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Blendgranaten ein. Zuvor waren Tausende friedlich auf die Straße gegangen. mehr
Seit Monaten wird im Iran protestiert, nun wurde einer der Demonstranten hingerichtet. Außenministerin Baerbock kündigte eine harte Reaktion der EU an. Außerdem bestellte die Bundesregierung den iranischen Botschafter ein. mehr
Überraschend schnell hat Peking seine strikte Null-Covid-Politik gelockert. China-Expertin Godehardt erklärt, welche Rolle die Proteste dabei spielten - und was diese über die chinesische Gesellschaft verraten. mehr
Über Jahre hat Brasiliens scheidender Präsident Bolsonaro das Narrativ einer manipulierten Wahl aufgebaut. Auch in Deutschland verbreiten sich Falschinformationen - unter anderem werden die Proteste überschätzt. Von P. Siggelkow. mehr
Die Demonstrationen in China sind offenbar nahezu verstummt - doch viele fürchten harte Konsequenzen. Denn noch immer sucht die Polizei nach Protestierenden, per Blick in die Handydaten. Von Eva Lamby-Schmitt. mehr
Irakischen Berichten zufolge hat der Iran erneut kurdische Ziele im Nordirak angegriffen. Teheran wirft den iranisch-kurdischen Oppositionsgruppen vor, die Proteste im Land anzuheizen. Inzwischen wurde ein sechstes Todesurteil verhängt. mehr
Einsatz von Panzern, Schüsse auf Demonstranten - Augenzeugen zufolge eskaliert die Lage in den iranischen Kurdengebieten. Auch in anderen Landesteilen halten die Proteste an. Die USA sehen eine Gefahr für den gesamten Nahen Osten. mehr
Die USA haben wegen der Unterdrückung der Proteste im Iran neue Sanktionen beschlossen. Sie zielen auf den Staatssender IRIB. Derweil gehen Regierungskritiker weiter auf die Straßen. Mehrere Menschen sollen getötet worden sein. mehr
Im Iran gehen Regierungskritiker weiter auf die Straßen. Aktivisten hatten auf Zetteln zu Protesten aufgerufen. Derweil befürchtet das UN-Menschenrechtsbüro weitere Todesurteile gegen Demonstranten. mehr
Die Proteste im Iran halten an - diesmal soll im Nordwesten des Landes demonstriert worden sein. Es gibt Berichte über Zusammenstöße und Schüsse. Unterdessen wurden in Deutschland und dem Iran jeweils die Botschafter zum Gespräch gebeten. mehr
Bei den Protesten im Iran geht es auch um die Kopftuchpflicht für Frauen. Wie die Mullahs das Gebot begründen und was der Koran dazu sagt, erklärt die Islamwissenschaftlerin Pistor-Hatam im Interview. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
livestream