Die hohen Energiepreise und die Sorge um die eigene Zukunft treiben die Menschen im Osten auf die Straße. Welche Rolle spielt dabei die AfD, welche die Linke - und wer mischt sonst noch mit? Von Thomas Vorreyer. mehr
Der iranische Präsident Raisi hat jenen gedroht, die seit Tagen nach dem Tod einer 22-Jährigen in Polizeigewahrsam demonstrieren. Zugleich lobte er Gegendemonstranten, die für die Kopftuchpflicht auf die Straße gingen. Von Karin Senz. mehr
Im Karibikstaat Haiti ist es in mehreren Städten zu massiven Protesten gekommen. In Gonaïves wurde ein Lebensmittellager der UN geplündert. Grund sind stark gestiegene Lebensmittel- und Treibstoffpreise. mehr
Am Montagabend haben in Leipzig mehrere tausend Menschen bei Kundgebungen gegen die Energie- und Sozialpolitik der Bundesregierung protestiert. Mobilisiert hatten linke und rechte Bündnisse. Es kam zu einzelnen Auseinandersetzungen. mdr
Die Bundesregierung blickt mit Sorge auf den Herbst - unter anderem wegen möglicher radikaler Proteste gegen steigende Preise. Auch Forscher warnen. Haben Extremisten nach Corona ein neues Thema gefunden? Von Michael Stempfle. mehr
Der Sicherheitsrat hat die UN-Mission im Sudan um ein Jahr verlängert. Dem Staat droht eine Katastrophe - Tausende sind von Hunger bedroht. Die Proteste gegen die Militärregierung des Landes dauern an. Von A. Osius. mehr
Ein Istanbuler Gericht hat den Kulturförderer Kavala wegen des Vorwurfs des versuchten Regierungsumsturzes zu lebenslanger Haft verurteilt. Kavala war zuvor über vier Jahre ohne Urteil inhaftiert, trotz internationaler Proteste. mehr
Sri Lanka leidet unter einer beispiellosen Wirtschaftskrise. Es fehlt an Treibstoff, Essen, Arzneimitteln. Fast täglich gibt es wütende Proteste. Doch der Präsident macht keine Anstalten zu gehen. Von Peter Hornung. mehr
Russlands Krieg gegen die Ukraine spaltet die Meinung der Serben. Viele halten zum Kreml - allein aus Protest gegen die NATO. Serbiens Präsident ist zwiegespalten - auch, weil er von Russlands Gas abhängig ist. Von S. Govedarica und W. Vichtl. mehr
Mehrfach sind Gegner der Corona-Maßnahmen mit Fackeln, Trommeln und Pfeifen vor die Wohnhäuser von Politikern gezogen. Die Behörden reagierten darauf mit pauschalen Verboten. Mit Recht? Von Claudia Kornmeier. mehr
Bei Protesten gibt es im Sudan viele Tote - dennoch gehen weiter Menschen gegen die Militärregierung auf die Straße. Ärzte, die Demonstrierende versorgen, werden zu Ikonen der zivilen Opposition. Von Ramin Sina. mehr
Mit Fackeln sind Gegner der Corona-Politik vor das Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping gezogen. Der Aufmarsch sorgt für Entsetzen, von einem "faschistoiden" Auftritt ist die Rede - und weitere Radikalisierung wird befürchtet. mehr
Auch am zweiten Wochenende haben Tausende Menschen in Washington und anderen US-Städten gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Die Proteste blieben friedlich. Doch die Sicherheitskräfte sperrten das Gebiet um das Weiße Haus großräumig ab. mehr
Woche für Woche demonstrieren Gruppen für mehr Klimaschutz. Aber welchen Einfluss haben die Klimaproteste auf die Politik? Können sie wirklich etwas verändern? Von Leonie Schwarzer und Thomas Oberfranz. mehr
Nach den Protesten in Kuba vor gut zwei Wochen sind inzwischen Dutzende Demonstranten verurteilt worden. Die kubanische Justiz verhängte Strafen von bis zu einem Jahr Gefängnis. Menschenrechtsaktivisten kritisieren die Verfahren. Von Anna Hanke. mehr
Wegen des harten Vorgehens der kubanischen Behörden gegen Protestierende hat US-Präsident Biden nun weitere Sanktionen verhängt. Washington fror mehrere Konten von kubanischen Regierungsvertetern ein und kündigte an, den Druck zu verstärken. mehr
Der Frust, die Perspektivlosigkeit vieler Kubaner ist groß. Der Druck der Straße kann nicht mehr ignoriert werden, meint Anne Demmer. Dabei könnte der Präsident Díaz-Canel mit ein wenig politischer Öffnung viel erreichen. mehr
Seit Wochen gibt es in Eswatini Proteste gegen den König, Demonstranten wurden getötet. Doch dass Mswati III. freiwillig Demokratie zulässt - daran glaubt die Opposition nicht. Von Jana Genth. mehr
Polen hat die Laufzeit für den Tagebau Turów bis 2044 verlängert. Dagegen wehren sich 37 EU-Parlamentarier und NGO-Vertreter. Sie fürchten gravierende Folgen für die Menschen in der Region. Von Matthias Reiche. mehr
Tausende Menschen haben in Berlin gegen die "Bundesnotbremse" protestiert. Viele weigerten sich, Masken zu tragen oder Abstände einzuhalten. Die Polizei löste eine Kundgebung mit etwa 8000 Teilnehmern deshalb auf. rbb24
Nach dem Putsch in Myanmar gehen die Proteste gegen das Militär weiter. Trotz Internetsperre organisierten sich Zehntausende und gingen auf die Straßen - in Rot gekleidet, der Farbe des Widerstands. Von L. Bodewein. mehr
In mehreren polnischen Städten sind Tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Verschärfung des Abtreibungsgesetzes zu protestieren. In Warschau wurden dabei sechs Menschen festgenommen. mehr
Russland behauptet, die Proteste im ganzen Land seien von den USA angeleitet worden. Als vermeintlicher Beleg dient ein Hinweis der US-Botschaft an die eigenen Bürger, Demonstrationen zu meiden. Von P. Gensing und S. Stöber. mehr
Hunderte Gegner der Corona-Maßnahmen aus Deutschland und Polen haben sich in Frankfurt an der Oder zu einer Demonstration versammelt. Aufgerufen hatte dazu die Initiative "Querdenken". Viele Teilnehmer trugen keine Maske. rbb24
In Bangkok hat die thailändische Polizei Tränengas und Wasserwerfer gegen pro-demokratische Protestierende eingesetzt. Bei den Zusammenstößen vor dem Parlamentsgebäude wurden mehrere Menschen verletzt. mehr
In Belarus gehen die Sicherheitskräfte brutal gegen die Proteste vor - obwohl kaum einer von ihnen gern seinen Dienst tut, meinen Experten. Warum ist Lukaschenkos Gewaltapparat so stabil? Von Jasper Steinlein. mehr
Der Druck auf das Regime Lukaschenko steigt von allen Seiten. Die Protestbewegung hat keine Angst vor einem Zugriff Russlands - doch gerade ihre bisherigen Stärken könnten ihr zum Nachteil werden. Von Jasper Steinlein. mehr
Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus geht die Polizei mit Schusswaffen und Tränengas gegen Demonstrierende vor. In Minsk stellten sich nun Hunderte Frauen den Beamten entgegen - und verurteilten die brutale Gewalt. mehr
Nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus geht die Polizei weiter hart gegen Demonstranten vor. Videos zeigen das brutale Vorgehen, Schusswaffen kamen zum Einsatz. Die Demonstranten werfen Staatschef Lukaschenko Wahlfälschung vor. mehr
Auch nach dem gescheiterten Misstrauensvotum in Bulgarien gehen die Proteste weiter. Die Freude über Gelder aus dem neuen EU-Haushalt hielt sich in Grenzen. Die Sorge ist, dass diese nie beim Volk ankommen werden. Von Clemens Verenkotte. mehr
In Bulgarien haben erneut Tausende Menschen gegen Regierung und den Chefankläger protestiert, denen sie Verstrickung in korrupte Strukturen vorwerfen. Inzwischen verlangt auch Präsident Radew deren Rücktritt. mehr
Wieder haben Tausende Menschen in der US-Hauptstadt gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Sicherheitskräfte riegelten das Zentrum ab, die Demonstranten versammelten sich aber friedlich. mehr
Der US-Bundesstaat Minnesota hat nach dem gewaltsamen Tod des Schwarzen George Floyd eine Untersuchung der Polizei angeordnet. Derweil kam es in vielen Großstädten erneut zu teils gewaltsamen Protesten. mehr
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland kommen sehr unterschiedliche politische Milieus zusammen. Viele Redner bieten dabei einfache Erklärungsmuster und klare Feindbilder. Von P. Gensing. mehr
Der Dauerprotest der Demokratiebewegung macht der Wirtschaft Hongkongs zu schaffen - aber nicht so stark, wie es die chinesische Führung behauptet, sagen Analysten und warnen vor Stimmungsmache. Von Steffen Wurzel. mehr
Polens Regierungspartei PiS hält weiter an umstrittenen Justizreformen fest. Gegen einen aktuellen Gesetzentwurf gingen mehrere Tausend Menschen auf die Straßen. Sie sehen die Unabhängigkeit der Gerichte in Gefahr. mehr
Angela Merkel und Julia Klöckner empfangen heute wütende Bauern. Ihr Protest sei verständlich, sagt Agrarwissenschaftler Wiggering im tagesschau.de-Interview. Die Politik habe die Probleme zu lange ignoriert. mehr
Die Gewalt in Hongkong nimmt immer neue Ausmaße an. Ein Polizist wurde durch einen Pfeilschuss verletzt, Brandbomben werden offenbar auf beiden Seiten eingesetzt. Am Abend kam es an der Polytechnischen Universität zu neuen Zusammenstößen. mehr
Ungarn erlebt die größten Proteste der vergangenen Jahre. Auslöser war das umstrittene Arbeitszeitgesetz. Doch inzwischen geht es um viel mehr. Orbans Regierung wittert hingegen ein Komplott. Von Clemens Verenkotte. mehr
Tausende Menschen aus Mittelamerika sitzen an der Grenze zu Kalifornien fest. Doch auch in Mexiko sind sie nicht erwünscht. In wohlhabenderen Vierteln der Stadt Tijuana kam es nun zu Protesten. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder
livestream