Lebenslang wegen des Abschusses einer Passagiermaschine und Mordes an den Insassen - so das Urteil gegen drei Angeklagte im MH17-Prozess. Das Gericht zeichnete den Tag des Abschusses detailliert nach und äußerte sich auch zur Rolle Russlands. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Der Termin für den Prozess gegen den früheren Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Angeklagte steht: Vom 8. Dezember an müssen sie sich wegen Betrugsvorwürfen im Zusammenhang mit der Pleite des Zahlungsdienstleisters verantworten. br
Heute beginnt ein weiterer Prozess zum Mord am niederländischen Journalisten de Vries: Auf der Anklagebank sitzen zwei mutmaßliche Handlanger. Den Kampf gegen die Drahtzieher vergleicht Premier Rutte mit einer Hydra. Von R. Lachmann. mehr
Weil er sich geweigert hatte, im Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol auszusagen, muss sich Ex-Trump-Berater Bannon vor Gericht verantworten. Ihm drohen wegen Missachtung des Kongresses bis zu zwei Jahre Haft. Von Claudia Sarre. mehr
Im Prozess um die islamistischen Anschläge in Paris im Jahr 2015 hat das Gericht sein Urteil gefällt. Für den Hauptangeklagten verhängte es die Höchststrafe: lebenslange Haft. Insgesamt waren 20 Männer angeklagt. mehr
Vor dem Landgericht in München beginnt heute der Prozess gegen zehn Rechtsextremisten aus mehreren Bundesländern. Der Vorwurf: Sie sollen die Neonazi-Organisation "Blood & Honour" nach deren Verbot weitergeführt haben. br
Er gilt als einer der bekanntesten Verbrecher Deutschlands. Nun steht der Reemtsma-Entführer Drach erneut vor Gericht: Vier Raubüberfälle auf Geldtransporter werden ihm zur Last gelegt. Das Landgericht glich einer Festung. mehr
Vor dem Landgericht Dresden hat der Prozess zu einem der spektakulärsten Einbrüche begonnen. Sechs Haupttatverdächtige müssen sich für den Juwelendiebstahl aus dem historischen Grünen Gewölbe verantworten. mdr
Im Prozess um Staatsfolter in Syrien ist der Angeklagte Anwar R. zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das OLG Koblenz sprach den 58-Jährigen unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Mordes schuldig. mehr
Nach mehr als einem Jahr Verhandlung steht im Tiergartenmord-Prozess das Urteil bevor. Die Anklage sieht den russischen Staat hinter der Tat, die Verteidigung hält dies für nicht bewiesen. Von Silvia Stöber. mehr
Über den "Cyberbunker" von Traben-Trarbach liefen jahrelang illegale Geschäfte: Drogendeals, Waffenhandel und Erpressungssoftware. In einem Mammutprozess wurden nun die Betreiber zu Haftstrafen verurteilt. Von Juri Sonnenholzner. mehr
Lebenslange Haft und die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld fordert die Bundesanwaltschaft im Tiergartenmord-Prozess. Der Angeklagte habe im Auftrag staatlicher Stellen Russlands gehandelt. Von S. Stöber. mehr
Im Prozess um den Tiergartenmord hat ein russischer Journalist ausgesagt. Er lieferte zahlreiche Indizien zum Hintergrund des Angeklagten. Die Verteidigung hatte es schwer mit dem Zeugen. Von S. Stöber. mehr
Im Tiergartenmord-Prozess hat ein Zeuge den Angeklagten als Vadim Krasikov identifiziert. Laut Anklage arbeitete Krasikov mit staatlichen Stellen Russlands, um den Mord zu begehen. Von S. Stöber. mehr
Als 2019 in Brasilien der Damm einer Mine brach, starben mehr als 270 Menschen in einer Giftschlammlawine. Noch kurz zuvor hatte der TÜV Süd die Stabilität bescheinigt. Nun steht er vor Gericht. Von Anne Herrberg. mehr
Fast ein Jahr nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd will das Gericht heute das Strafmaß für den Ex-Polizisten Chauvin verkünden. Bis zu 40 Jahre Haft sind möglich - eine Entscheidung mit Signalwirkung. Von T. Teichmann. mehr
Knapp sieben Jahre ist es her, als der Flug MH17 über dem Osten der Ukraine abgeschossen wurde - fast 300 Menschen starben. In den Niederlanden hat nun das Hauptverfahren gegen vier Angeklagte begonnen. mehr
In China hat ein Geheimprozess gegen einen Australier begonnen. Dem Blogger und Schriftsteller Yang Hengjun wird Spionage vorgeworfen. Australiens Botschafter spricht hingegen von Willkür. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Ein US-Gericht hat den Ex-Polizisten Derek Chauvin im Prozess um den Tod von George Floyd bei dessen Festnahme in allen Punkten schuldig gesprochen. Chauvin droht nun eine lange Haftstrafe. mehr
Fast neun Monate nach Beginn des Korruptionsprozesses ist der israelische Regierungschef Netanyahu wieder vor Gericht erschienen. Dort bestritt er erneut die Vorwürfe gegen ihn. Nach 20 Minuten war sein Auftritt vorbei. mehr
Während des Corona-Lockdowns berichtete sie in kurzen Online-Videos kritisch aus Wuhan - die chinesische Bloggerin Zhang Zhan muss wegen "Unruhestiftung" nun vier Jahre ins Gefängnis. Von Steffen Wurzel. mehr
Ein Pariser Gericht hat mehrere Angeklagte im Prozess um den Anschlag auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" 2015 zu hohen Haftstrafen verurteilt. Der Hauptangeklagte muss für 30 Jahre ins Gefängnis. mehr
Heute geht der Charlie-Hebdo-Prozess zu Ende. Die Gerichtszeichnungen von François Boucq erschienen jeden Tag auf der Website des Satiremagazins. Wie es dem langjährigem Freund eines der Opfer ging, hat er Sabine Wachs erzählt. mehr
Beim Tiergartenmord-Prozess stellt sich heraus, dass der Angeklagte aus Russland mehrfach ohne Anwalt befragt wurde und dabei wichtige Aussagen machte. Zeugen beschreiben den Mord als kaltblütig. Von S. Stöber. mehr
Beim "Tiergartenmord" geht es um mehr als tödliche Schüsse - der russische Staat soll dahinter stehen. Wichtige Erkenntnisse dazu stützen sich auf Recherchen der Organisation Bellingcat. Von F. Flade und G. Mascolo. mehr
In Berlin hat der Prozess zum "Tiergartenmord" begonnen. Am Anfang stand die Frage, wer der Täter ist - die Antwort darauf hat für Deutschland außenpolitische Bedeutung. Von Silvia Stöber. mehr
Zwölf Menschen sind beim islamistischen Anschlag auf das französische Satiremagazin "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren aus dem Leben gerissen worden. Zum Prozessauftakt reagiert das Magazin mit einem Sonderheft. mehr
Ein Unbeteiligter starb bei einem illegalen Autorennen im Februar 2016. Die beiden Raser wurden vom Landgericht Berlin wegen Mordes verurteilt. Zum zweiten Mal hat der Bundesgerichtshof nun über den Fall entschieden. Von Kolja Schwartz. mehr
Vor gut einem Jahr wurde der Kasseler Regierungspräsident Lübcke erschossen. Stephan E. und ein mutmaßlicher Helfer müssen sich vor Gericht verantworten. Frank Bräutigam über Vorwürfe und Ablauf des Verfahrens. mehr
Mehr als 90 Wochen nach dem Urteil im NSU-Prozess liegt nun die schriftliche Begründung des OLG München vor. Das ist die Basis für das nun beginnende Revisionsverfahren. Die Hintergründe erklärt ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. mehr
Das Kartell europäischer Lkw-Hersteller geht zurück auf das Jahr 1997. Vor knapp vier Jahren verhängte die EU eine Milliardenstrafe. Eine weitere millionenschwere Klage von Lkw-Kunden ist heute dagegen geplatzt. mehr
Vor knapp zwei Jahren erschütterte der Mord an dem Investigativjournalisten Jan Kuciak und dessen Freundin die Slowakei. Im Prozess legte nun der Hauptangeklagte überraschend ein Geständnis ab. mehr
Der Prozess gegen Harvey Weinstein hat begonnen - dem Filmproduzenten werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen. 2017 löste der Fall die #MeToo-Debatte aus. Hollywood hat sich seither nur langsam verändert. Von Katharina Wilhelm. mehr
Mit einer Musterklage versuchen Hunderttausende Dieselfahrer, von VW eine Entschädigung zu bekommen. Das Gerichtsverfahren hat begonnen - und zeigt, wie schwierig die Urteilsfindung wird. Von Frank Bräutigam. mehr
Der Schauspieler muss sich heute vor einem Gericht wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung verantworten. Es ist der bisherige Tiefpunkt eines beispiellosen Abstiegs. Von Marcus Schuler. mehr
Nach fünf Jahren ist das Urteil gegen Beate Zschäpe und die vier Mitangeklagten gefallen: Es war einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik. Ein Dossier mit Hintergründen und Analysen zum NSU-Prozess. mehr
Mit dem Urteil heute geht der NSU-Prozess zu Ende - doch die Hinterbliebenen der Opfer sind unzufrieden. Im BR-Interview erklärt Elif Kubasik, welche Fragen sie an die Täter und die Behörden hat. mehr
Fünf Jahre dauerte der NSU-Prozess - fünf Jahre lang richtete sich der Blick der Öffentlichkeit auf Beate Zschäpe und die weiteren Angeklagten. Die Schicksale der Opfer gerieten in den Hintergrund. mehr
Nach 437 Verhandlungstagen soll am Mittwoch das Urteil im NSU-Mammutverfahren fallen. Einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik steht vor dem Ende - ein Rückblick von Tim Aßmann. mehr
Fünf Jahre hat Beate Zschäpe im NSU-Prozess meist geschwiegen, sich dann aber im Schlusswort bei den Opfern entschuldigt: Sie sei aber nicht für die Morde verantwortlich. Am 11. Juli soll das Urteil kommen. Von Frank Bräutigam. mehr
liveblog
Bilder