In Deutschland wächst die Sorge vor dem Ende der Sommerferien. Denn die Delta-Variante breitet sich aus und gefährdet ungeimpfte Kinder und Jugendliche. Experten und Politiker fordern deshalb schnelle Maßnahmen. mehr
Die Schulen sollen nach den Ferien regulär und dauerhaft im Präsenzunterricht starten. Die Länder sind sich einig, dass impfen und testen zentral seien. Bei den Luftfiltern gleicht die Lage hingegen einem Flickenteppich. Von Patrick Gensing. mehr
Gesundheitsminister Spahn habe angekündigt, dass der Schulbetrieb im Herbst wieder im Wechselmodell stattfinden werde, schreibt die "Süddeutsche Zeitung". Doch tatsächlich hat Spahn das so nicht gesagt. Von Dominik Lauck. mehr
Die Forderungen nach einer Rückkehr zum Normalbetrieb in den Schulen werden lauter. Ganz ohne Corona-Schutz wird das aber nicht gehen. Deshalb will der Bund Schulen und Kitas beim Einbau von Luftfiltern unterstützen. mehr
Kann Präsenzunterricht unter Corona-Bedingungen funktionieren? In einem neuen Leitfaden halten Experten das Risiko mit strengen Hygieneregeln für beherrschbar. Bildungsministerin Karliczek mahnte dennoch zur Vorsicht. mehr
Welche Rolle spielen Schulen in der Pandemie? Über diese Frage wird seit Monaten diskutiert. International liegen dazu diverse Studien vor, die für einen Schulbetrieb mit klaren Schutzregelungen sprechen. Von Markus Grill. mehr
Flächendeckende Schulschließungen sollen vermieden werden, doch angesichts steigender Corona- und Quarantäne-Fälle mehren sich Rufe nach schärferen Auflagen. Wie können Schulen durch den Corona-Winter kommen? Ein Überblick von Birgit Virnich. mehr
Seit eineinhalb Jahren gibt es den DigitalPakt Schule, aber Deutschland liege immer noch weit zurück, sagt der Bildungsforscher Michael Kerres im tagesschau.de-Interview. Die Hoffnung "viel Geld hilft viel" greife zu kurz. mehr
Kurz nach der Öffnung mussten einige Schulen in Deutschland schon wieder dicht machen. Die Kultusminister beraten derzeit über Konzepte - doch von Lehrermangel bis zu maroden Gebäuden gibt es viele Probleme. Von Sandra Stalinski. mehr
In einigen Bundesländern läuft der normale Schulbetrieb wieder an. Das sei zu früh, warnen Pädagogen. Das Kinderhilfswerk ist dafür, ansonsten drohe eine "verlorene Generation". mehr
Kinder leiden massiv unter Kita- und Schulschließungen - darauf weisen gleich vier Fachverbände hin. Sie fordern deshalb eine schnelle Öffnung. Denn Kinder seien nicht die treibende Kraft für Ansteckungen. mehr
Die Schüler in Deutschland sollen bis zu den Sommerferien an ihre Schulen zurückkehren können - allerdings nicht in dem gewohnten Ausmaß und unter strengen Hygieneregeln. Das beschlossen die Kultusminister. mehr
Zwischen den Bundesländern gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wann und in welchem Umfang der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden soll. Begründet wird dies vor allem mit unterschiedlichen Abiturterminen. mehr
Kanzlerin Merkel und die Länder haben sich in der Corona-Krise darauf geeinigt, die Kontaktbeschränkungen zu verlängern. Doch die Maßnahmen werden gelockert: Ab Montag sollen mehr Geschäfte wieder öffnen. mehr
Bei Eltern, Schülern und Lehrern wächst die Ungeduld: Was wird aus dem Schuljahr? Wann Schulen wieder öffnen, weiß niemand. Umso mehr Ideen gibt es, wie der Unterricht dann aussehen könnte. Von Jasper Steinlein. mehr
Um das Virus einzudämmen, müssen Schüler in den meisten Bundesländern zu Hause bleiben. Welche Rechte haben Eltern, die arbeiten müssen? Die wichtigsten Antworten von ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. mehr
Die Kultusminister der Länder wollen über die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Schulen beraten. Eine Schließung aller Schulen stehe bislang noch nicht zur Debatte, sagt Bundesbildungsministerin Karliczek. mehr
Marode Schulen und fehlende digitale Ausstattung – der Bund will den Ländern bei diesen Problemen mit viel Geld helfen. Doch das Kooperationsverbot des Grundgesetzes verbietet dies bisher. Das soll sich ändern. mehr
Kreidetafeln, Lehrbücher, Schulhefte: Ist das mit Blick auf die Digitalisierung noch zeitgemäß? Bundesbildungsministerin Wanka sieht Handlungsbedarf und spendiert den Schulen ein Fünf-Milliarden-Euro-Programm. Eigentlich dürfte sie das nicht - doch Wanka bedient sich eines Kniffs. mehr
liveblog
Bilder