Der mit einem geschönten Lebenslauf in die Schlagzeilen geratene US-Abgeordnete Santos ist festgenommen worden. Der Republikaner wird unter anderem beschuldigt, Wahlkampfspenden für persönliche Ausgaben verwendet zu haben. mehr
Die Inflationsrate in den USA ist im April überraschend leicht zurückgegangen - auf den tiefsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Was bedeutet das für die weitere Zinspolitik der Notenbank Federal Reserve? mehr
Die USA haben eigenen Angaben zufolge die "ausgeklügelste Spionagesoftware" Russlands ausgeschaltet. Mit "Snake" soll der russische Geheimdienst Systeme in mindestens 50 Ländern angegriffen und geheime Daten gestohlen haben. mehr
Es ist die bislang höchste Strafe eines US-Bundesgerichts wegen des Sturms auf das US-Kapitol: Ein Mann aus Pennsylvania ist wegen seiner Beteiligung zu 14 Jahren Haft verurteilt worden. Er ging mit einem Stuhl und Pfefferspray auf Polizisten los. mehr
In Budapest hat sich die internationale Rechte vernetzt. Donald Trump propagierte per Videobotschaft einen Kulturkampf. Auch Hans-Georg Maaßen trat auf und traf sich zum Abendessen mit einschlägig Bekannten. Von A. Becker und S. Duwe. mehr
Die US-Autorin Carroll wirft Ex-US-Präsident Trump vor, sie in den 1990er-Jahren in einem Kaufhaus vergewaltigt zu haben. In einer eidesstattlichen Aussage stritt er dies als "frei erfunden" ab. mehr
Eine Transgender-Influencerin als Gesicht für eine Marketingkampagne - mit dieser Idee geriet das Bier Bud Light in den US-Kulturkampf. Es folgten Boykottaufrufe und der Versuch einer Kehrtwende. Von K. Brand. mehr
Flugreisende müssen ab dem 12. Mai keine Corona-Impfung mehr bei der Einreise in die USA nachweisen. Der Corona-Gesundheitsnotstand, der im Januar 2020 ausgerufen worden war, läuft aus. mehr
Kommendes Jahr finden in den USA Präsidentenwahlen statt - und in der Ampel wächst die Sorge vor einer Wiederwahl Trumps. Die Politiker warnen vor möglichen Herausforderungen und mahnen zu mehr Unabhängigkeit Deutschlands. mehr
US-Präsident Biden unter Druck: Die Republikaner werden die illegale Einwanderung wohl im Wahlkampf zum Thema machen. Mit einem Maßnahmenpaket bereitet sich die Regierung auf steigende Zahlen an der Südgrenze vor. Von R. Borchard. mehr
Finanzministerin Yellen hat gewarnt, den USA drohe Anfang Juni die Zahlungsunfähigkeit, sollte der Schuldenstreit nicht zügig beigelegt werden. Präsident Biden hat den republikanischen Mehrheitsführer McCarthy zu einem Treffen eingeladen. mehr
Florida hat sich zum Sehnsuchtsort für Konservative entwickelt. Mancher sähe Gouverneur DeSantis mit seinem harten Kurs lieber im Weißen Haus als Trump - der aber in den US-weiten Umfragen deutlich vorn liegt. Von S. Hesse. mehr
Floridas Gouverneur DeSantis liefert sich eine Dauerfehde mit Disney. Viele sehen darin die überzogene Kampagne eines erzkonservativen Karrierepolitikers - andere ein Ablenkungsmanöver des Konzerns. Von S. Hesse. mehr
Der jüngste Schulterschluss der USA und Südkoreas blieb in Nordkorea nicht unbeobachtet. Die einflussreiche Schwester von Machthaber Kim drohte mit einer Eskalation - und nannte US-Präsident Biden senil. mehr
Fast 800 Millionen Dollar hat Fox News wegen Berichten zur angeblich gefälschten US-Wahl 2020 gezahlt - und kurz darauf seinen Starmoderator Carlson gefeuert. Für die Republikaner könnte sein Weggang Folgen haben. Von C. Sarre. mehr
Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich die Vier-Tage-Woche - geplant ist sie trotzdem noch nicht. Andere Länder sind da schon weiter. Der "Ideenimport"-Podcast schaut, wie und wo sich die Zukunft des Arbeitslebens entwickelt. mehr
Immer wieder inhaftieren Russland und der Iran Staatsangehörige der USA. Letzter prominenter Fall ist der des Journalisten Gershkovich. Washington hat nun neue Strafmaßnahmen gegen die Länder verhängt. mehr
Er war einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten Talkmaster im US-Fernsehen. Nun ist der Moderator Jerry Springer im Alter von 79 Jahren gestorben. Vor seiner TV-Karriere hatte sein Weg zunächst in die Politik geführt. mehr
Das Wirtschaftswachstum in den USA hat zum Jahresbeginn stark an Tempo verloren. In eine Rezession sind die Vereinigten Staaten vorerst nicht gerutscht - vor allem dank hoher Konsumausgaben. mehr
In Montana wird eine trans Abgeordnete aus dem Parlament verbannt, Tennessee will Drag-Shows verbieten: In den USA verschärft sich die Transgender-Debatte. Die LGBTQ-Community befürchtet, dass sie mundtot gemacht werden soll. Von K. Brand. mehr
Die Republikaner im US-Kongress wollen Präsident Biden zu Zugeständnissen bei den Regierungsausgaben zwingen. Der ist nicht bereit, Bedingungen für eine Anhebung der Schuldenobergrenze zu akzeptieren - jedenfalls noch nicht. mehr
Südkoreas Staatschef Yoon ist in Washington von US-Präsident Biden empfangen worden. Gemeinsam sandten sie ein klares Signal an Nordkorea und drohten dem Land im Falle eines Atomangriffs mit "überwältigenden" Konsequenzen. mehr
Disney gegen Floridas Gouverneur DeSantis: Seit Monaten herrscht Streit, der nun in eine neue Runde geht: Der Vergnügungskonzern reichte Klage ein. Dabei geht es um "Disney World" und "eine gezielte Kampagne der Vergeltung". mehr
Noch einmal Trump schlagen - dieses Ziel dürfte ein Antrieb für die erneute Bewerbung von Joe Biden um die Präsidentschaftskandidatur sein. Dass er es kann, hat er bewiesen. Und dennoch fielen die Reaktionen auf seine Kandidatur gedämpft aus. Von S. Hesse. mehr
Biden will noch einmal für das Präsidentenamt kandidieren - mit 80 Jahren. Im Interview mit den tagesthemen führt der Politikwissenschaftler Mounk aus, warum Biden gerade wegen seines Alters und seiner moderaten Art Chancen haben könnte. mehr
Politische Erfahrung kann US-Präsident Biden niemand absprechen. Doch hat sich Verena Bünten für die nächste Präsidentschaftswahl mehr erhofft - dass die US-Demokraten eher auf Aufwind und Dynamik setzen statt auf den bewährten Vernunftkandidaten. mehr
US-Präsident Biden hat seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 bekannt gegeben. Der 80-Jährige ist bereits jetzt der älteste amtierende Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten. mehr
Unternehmen blicken so zuversichtlich auf den Außenhandel wie seit Ausbruch des russischen Kriegs gegen die Ukraine nicht mehr. Vor allem die USA und China kurbeln die Nachfrage nach Exportgütern an. mehr
Der Heizungshersteller Viessmann aus Hessen steht Medienberichten zufolge vor dem Verkauf an den US-Konzern Carrier Global. Die Firma ist einer der größten Produzenten von Wärmepumpen in Deutschland. mehr
Nach einer Woche heftiger Kämpfe im Sudan hat US-Präsident Biden beschlossen, Botschaftspersonal zu evakuieren. Auch Frankreich und die Niederlande berichten von ersten Einsätzen, um Staatsbürger zurückzuholen. mehr
In den USA bleibt der Zugang zu einem umstrittenen Abtreibungsmittel zumindest kurzzeitig gewährleistet. Der Oberste Gerichtshof in Washington verschob seine Entscheidung zu dem Präparat bis zum Ende des Berufungsverfahrens. mehr
Das schwedische Möbelhaus IKEA investiert zwei Milliarden Euro ins US-Geschäft. Die Vereinigten Staaten könnten Deutschland als größter Markt ablösen. Aber auch in Europa will das Unternehmen weiter expandieren. mehr
Um die Todesstrafe in einem Strafverfahren zu verhängen, ist in Florida künftig kein einstimmiges Votum der Geschworenen mehr erforderlich. Es reichen acht von zwölf Stimmen. Gouverneur DeSantis unterschrieb ein entsprechendes Gesetz. mehr
Einer der konservativsten Politiker der USA legt sich mit einem der konservativsten Konzerne des Landes an. Florida-Gouverneur DeSantis liegt mit Disney über Kreuz. Es geht um Geschlechtsidentität - aber auch um seine Ambitionen. Von S. Hesse. mehr
30 Jahre ist die blutige Belagerung einer Sektenranch bei Waco in Texas her. Doch immer noch bewundern radikale Regierungsgegner den damaligen Widerstand - auch der mutmaßliche Urheber der Pentagon-Leaks. Von K. Brand. mehr
Jim Jordan will zum Gegenschlag ausholen - und beweisen, dass die US-Demokraten für die Anklage gegen Trump die Staatsanwaltschaft instrumentalisieren. Der Rechtskonservative ist ein Star der MAGA-Republikaner. Von K. Brand. mehr
Die USA sprechen von einem "Routinetransit": Wenige Tage nach einem großangelegten Militärmanöver Chinas nahe Taiwan hat nun ein US-Kriegsschiff die Straße von Taiwan passiert. mehr
Nach der Verbreitung von US-Geheimdienstinformationen wurde der festgenommene Tatverdächtige erstmals einem Richter vorgeführt. Eine Anhörung ist für die kommende Woche geplant. Dem 21-Jährigen droht eine lange Haftstrafe. mehr
Ex-Präsident Trump musste erneut wegen Rechtssachen nach New York: Er und seine Kinder sollen Vermögenswerte ihrer Firmen falsch dargestellt haben. Bei einer Befragung im Vorjahr hatte sich Trump noch geweigert, Fragen zu beantworten. mehr
Ein erst 21-jähriger Militärmitarbeiter soll für das spektakuläre Leak der US-Geheimdokumente verantwortlich sein. In den USA fragen sich viele, wie das passieren konnte - und verhindert werden kann. Von A. Bartram. mehr
liveblog
Bilder