Amerikas Wähler bemerkten es zuerst, dann die US-Medien, nun die Konservativen selbst: Der Erfolg der Teaparty war gar keiner. Dank US-Präsident Obama löst sich Republikanerchef Boehner vom Gängelband der Ultrarechten. Beide können nun wieder ihre Aufgabe angehen - wie einst an Loch 18. mehr
Erst wird der US-Versicherungskonzern AIG mit Steuergeldern in Milliardenhöhe gerettet und nach Überwindung der Krise will er vom Staat weitere Milliarden als Schadensersatz kassieren. Die öffentliche Empörung darüber zeigt Wirkung. AIG beteiligt sich nun nicht mehr an der Klage eines Ex-Großaktionärs. mehr
In den USA wurde das Recht auf Waffen vor mehr als 220 Jahren im zweiten Zusatzartikel zur Verfassung verbrieft. Mittlerweile gibt es ein Durcheinander von mehr als 20.000 nationalen, einzelstaatlichen und kommunalen Vorschriften. Die juristische Lage und die öffentliche Meinung in den USA - ein Überblick. mehr
In den USA ist die Arbeitslosigkeit überraschend zurückgegangen - von 7,9 auf 7,7 Prozent. Fachleute hatten hingegen mit einem leichten Anstieg gerechnet. Die Quote liegt nun auf dem niedrigsten Wert seit vier Jahren. Nach Angaben des Arbeitsministeriums wurden zuletzt 146.000 neue Stellen geschaffen. mehr
Kurz nach seiner Wiederwahl gibt es gute Nachrichten für US-Präsident Obama: Das Bruttoinlandsprodukt lag zwischen Juli und September 2,7 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum. Die US-Wirtschaft wuchs damit doppelt so schnell wie noch im zweiten Quartal. mehr
Als eine der dringendsten Aufgaben seit seiner Wiederwahl muss US-Präsident Obama den haushaltspolitischen Streit mit den Republikanern lösen. Gelingt ihm dies nicht, tritt die sogenannte Fiskalklippe in Kraft. Die Folgen: Die USA könnten in eine neue Rezession geraten - und Europa mitreißen. mehr
Der neue Zusammenschluss der syrischen Opposition bekommt international immer mehr Unterstützung. Auch die USA, die Europäische Union und Frankreich begrüßten die Einigung. Die Oppositionsgruppen hatten am Sonntag nach langem Ringen eine Koalition gegen das Assad-Regime geschlossen. mehr
Seit 2000 ist die Telekom in den USA vertreten - und hat dort Absatzsorgen. Mit der geplanten Fusion von T-Mobile USA und MetroPCS versuche sie nun den Befreiungsschlag - aber der koste zunächst einmal Milliarden, sagt Telekommunikationsexperte Torsten Gerpott zu tagesschau.de. mehr
Als erster afroamerikanischer Präsident hat sich Obama bereits vor vier Jahren einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Im Leben des Hawaiianers mit kenianischen Wurzeln gibt es viele Stationen - seine politische Karriere bis ins Washingtoner Machtzentrum gleicht einem Durchmarsch. mehr
Es sind die letzten Arbeitslosenzahlen in den USA, die vor der Wahl veröffentlicht wurden: Nach Angaben des Arbeitsministeriums ist die Zahl der Jobsuchenden im Vergleich zum September nur leicht gestiegen - um 0,1 Punkte auf 7,9 Prozent. Die Daten spielen im Wettkampf ums Weiße Hause eine zentrale Rolle. mehr
ARD-Brennpunkt: Amerika im Sturm mehr
Ab 2007 konnten immer mehr einkommensschwache US-Hausbesitzer ihre Darlehen nicht mehr abzahlen - der Beginn einer weltweiten Finanzkrise. Nun hat die US-Regierung die Bank of America wegen Hypothekenbetrugs auf mehr als eine Milliarde Dollar (rund 772 Millionen Euro) verklagt. mehr
Wahlkampf in den USA: Obama gewinnt zweites TV-Duell gegen Romney mehr
Die Arbeitslosenrate in den USA hat mit 7,8 Prozent den niedrigsten Stand seit dem Amtsantritt von Präsident Obama erreicht. Die Zahl der Neubeschäftigten stieg zugleich an. Der Arbeitsmarkt spielt eine entscheidende Rolle im Wahlkampf zwischen Obama und seinem Herausforderer Romney. mehr
US-Präsidentschaftskandidat Romney steht wegen seiner Rede auf einer Spendengala unter Beschuss. Der Politikberater Peter Radunski meint aber im Interview mit tagesschau.de, dass in diesem Fehler auch eine Chance liegt. Romney müsse sein negatives Image ins Positive drehen und sich als Macher darstellen. mehr
US-Präsident Obama setzt auf ein Zeichen der Härte gegenüber China. Er will bei der Welthandelsorganisation Beschwerde gegen Subventionen für die chinesische Autoindustrie einlegen, weil sie US-Firmen benachteiligten. Die Reaktion aus Peking folgte prompt und verschärft den Handelsstreit beider Länder. mehr
Warum sorgt der Film "Innocence of Muslims" für derartigen Aufruhr? Er sehe "ein Kräftemessen zwischen archaischen und modernen Strömungen", sagt Autor Abdel-Samad im tagesschau.de-Interview. Die Erziehung zum Hass in der muslimischen Welt müsse aufhören. mehr
Bei den Protesten gegen "Innocence of Muslims" gehe es nicht um den Film, sagt der Islamwissenschaftler Steinberg im Interview mit tagesschau.de: Verantwortlich sei das in der arabischen Welt vorherrschende Gefühl, gegenüber dem Westen kulturell in der Defensive zu sein - dies nutzten Extremisten aus. mehr
Die Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Staaten driftet zunehmend auseinander. Deutschland überholte im Vergleich des Weltwirtschaftsforums erstmals die USA und bleibt in der weltweiten Spitzengruppe. Griechenland und andere Euro-Krisenstaaten rutschten in der Rangliste dagegen deutlich ab. mehr
Zahlen, Zahlen, Zahlen - mal führt Amtsinhaber Obama, mal liegt Herausforderer Romney knapp vorn: Im Strategiespiel namens US-Wahlkampf ist es bislang keinem Kandidaten gelungen, die politische Agenda zu bestimmen. Nun beginnt das Ringen um die Gunst der Frauen. mehr
Die Dürre in den USA treibt die Getreidepreise nach oben. Die UNO warnt vor einer neuen Lebensmittelkrise. Für Ökonom Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft liegt das Problem aber nicht an fehlenden Anbauflächen. Schuld sei der steigende Fleischkonsum, sagt er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Dass die Ölvorräte weltweit schwinden, betrifft auch die Armeen massiv: Panzer oder Jets verbrauchen riesige Mengen Treibstoff. Die Kontrolle über die Reserven wird wichtiger, Kriege um sie wahrscheinlicher. Die Suche nach Alternativen läuft - doch ob die reichen werden, scheint ungewiss. mehr
Der weltgrößte PC-Hersteller Hewlett-Packard will 27.000 Stellen streichen. Der Abbau bis 2014 sei "absolut notwendig", erklärte Konzernchefin Whitman. Der hohe Absatz von Tablet-Computern und Smartphones der Konkurrenz macht HP zu schaffen, weil dadurch weniger Kunden einen PC kaufen. mehr
Mutmaßliche 9/11-Hintermänner müssen sich vor Militärgericht verantworten mehr
Die Kriterien der US-Notenbank Fed waren hart - doch die meisten US-Großbanken haben den Stresstest trotzdem bestanden. 15 von 19 Häusern sind demnach fit für eine neue harte Krise. Auch ehemalige Krisenbanken wie die Bank of America bestanden. Unter den vier Verlierern ist allerdings die Citigroup. mehr
Die EU, die USA und Japan bringen den Handelsstreit um Seltene Erden vor die Welthandelsorganisation. Ihrer Meinung nach verstoßen die Ausfuhrbeschränkungen für die wertvollen Rohstoffe gegen internationales Recht. Seltene Erden werden unter anderem für die Herstellung von Handys benötigt. mehr
Groteske Debatten, peinliche Kandidaten und kein Favorit: Die Vorwahlen um die US-Präsidentschaftskandidatur verdeutlichen, wie unzufrieden die Anhänger der Republikaner seien, sagt ARD-Korrespondent Klaus Scherer im Interview mit tagesschau.de. Die Nachteile der eigenen Radikalisierung zeigten sich jetzt. mehr
Bundeskanzlerin Merkel hat am Rande eines Treffens mit dem Generalsekretär der Arabischen Liga neue Sanktionen gegen Syrien angeregt. Sie sollen Ende des Monats bei einem EU-Treffen beschlossen werden. Nach dem bestehenden Öl-Embargo sollen jetzt kommerzielle Flüge und Banken beschränkt werden. mehr
Führende Internet-Seiten in den USA haben gegen Gesetzentwürfe protestiert, mit denen das Urheberrecht besser geschützt und Webseiten schneller gesperrt werden sollen. Der Online-Experte Markus Beckedahl sagt im Interview mit tagesschau.de: Das Vorhaben gefährdet auch die Freiheit im Netz in Deutschland. mehr
Die Beziehungen zwischen den USA und Pakistan sind nach dem NATO-Angriff schwer belastet - wieder einmal. tagesschau.de sprach mit dem Pakistan-Experten Conrad Schetter über die pakistanische Absage für die Afghanistan-Konferenz, das Kalkül in Islamabad und die gegenseitige Abhängigkeit beider Länder. mehr
Das World Trade Center und das Pentagon sind bei den Anschlägen in den USA 2001 schwer getroffen worden. Mit einem vierten Flugzeug wollten die Terroristen ein weiteres Ziel vernichten. Doch Todd Beamer brachte mit anderen Passagieren die Maschine zum Absturz. mehr
Der 11. September 2001 war der Tag, der die Welt verändert hat. Lesen Sie hier Hintergründe, Folgen und Analysen der Katastrophe.¶ mehr
Zehn Jahre nach 9/11 nehmen amerikanische Muslime einen wachsenden Anti-Islamismus wahr. Dearborn, Michigan gilt als "Hauptstadt der Muslime", jeder dritte Bewohner ist arabischer Herkunft, hier steht die größte Moschee der USA. Rechte Gruppen warnen, hier entstehe eine "Scharia-Enklave". mehr
Der Krieg gegen den Terror, den die USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001 begannen, ist global - und er dauert bis heute an. Die Folgen: Afghanistan-Krieg, Irak-Feldzug, Guantanamo und gigantische Kosten. Die USA, so Experte Braml im tagesschau.de-Interview, haben illiberale Züge angenommen. mehr
Ungeachtet der Zinswende in Europa steuert die US-Notenbank Fed unbeirrt einen lockeren geldpolitischen Kurs. Die Zentralbanker um Fed-Chef Bernanke beschlossen, den Zins nahe Null bis 2013 zu belassen. Dabei ist diese Geldpolitik höchst umstritten. tagesschau.de erklärt warum. mehr
Nach der Einigung im US-Schuldenstreit sind noch immer eine Menge Fragen offen: Wo wird beispielsweise konkret gespart? Welche Partei hat sich eigentlich durchgesetzt? Und warum hat das alles so lange gedauert? Antworten gibt Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik im tagesschau.de-Interview. mehr
Hedgefonds stehen seit langem in der Kritik. Spätestens seit den Angriffen auf schwächelnde Euro-Länder wird über ihre Rolle diskutiert. US-Hedgefonds-Manager Brown verteidigt sie im Interview mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer - und spricht über schwache Schafe, Spekulanten und die menschliche Natur. mehr
30 Jahre, 135 Einsätze, zwei Katastrophen: Für die US-Raumfahrt ist ein Kapitel zu Ende gegangen. Das Shuttle-Programm der NASA wird eingestellt, die Raumfähren eingemottet. Die Bilanz fällt gemischt aus: Es war eine Ära großer Erfolge und bitterer Rückschläge. tagesschau. de gibt einen Überblick. mehr
US-Präsident Obama würde auch ein weiteres Mal eine Anti-Terror-Aktion wie die in Pakistan befehlen, sagt die US-Sicherheitsexpertin Bensahel im Interview mit ARD-Korrespondent Klaus Scherer. Ziel sei es, Informationen über Al Kaida zu bekommen. mehr
Die Seebestattung Bin Ladens stößt in der islamischen Welt auf Kritik. So ist unklar, ob der Al-Kaida-Anführer Richtung Mekka ins Wasser gelassen wurde und was das Totengebet beinhaltete. Die US-Regierung schweigt dazu und bezeichnete die Seebestattung als einzige Option. mehr
liveblog
Bilder