Den Start seiner erneuten US-Präsidentschaftskandidatur hatte sich Donald Trump anders vorgestellt. Erst versagten seine Kandidaten bei den Midterms. Und jetzt wächst die innerparteiliche Konkurrenz stärker, als Trump selbst das wohl erwartet hat. Von Sebastian Hesse. mehr
Mit einer einzigen Großveranstaltung kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich hat Präsident Macron seinen Wahlkampf begonnen. Zehntausende kamen in eine Arena nahe Paris und feierten ihn wie einen Popstar. Von Sabine Wachs. mehr
Dass der rechte Hardliner Zemmour im französischen Wahlkampf so viel Wirbel macht, verdankt er Vincent Bolloré: Mit seinem Medienkonzern prägt er die Berichterstattung und macht Kritiker mundtot. Von Julia Borutta. mehr
Die AfD soll von unbekannten Spendern eine Plakatkampagne in Millionenhöhe finanziert bekommen haben. Das berichten mehrere Medien. Dabei soll die Partei als "Direktkunde" geführt worden sein. Sie bestreitet jedoch jede Beteiligung. mehr
Viel Korsett, einmal "King of Kotelett" - und natürlich die "Schlandkette": Einige denkwürdige TV-Duelle gab es bereits, meist war Merkel dabei. Beim Triell am Abend ist die Dramaturgie eine andere. Vor allem einer steht unter Druck. mehr
Eingewanderte und ihre direkten Nachkommen stellen einen großen Teil der Wähler - doch Themen rund um Migration spielen nur eine kleine Rolle im Wahlkampf. Wie stehen die Bundestags-Kandidaten dazu? Von Uwe Jahn. mehr
Wahlkampf - das bedeutet längst nicht mehr nur Plakate, Infostand und Talkshows, sondern auch Facebook, Twitter und Instagram. Wie sind die Parteien in den sozialen Netzwerken aufgestellt? Von Lena Klimpel. mehr
Im Wahlkampf wird über den Sinn einer Förderung von Lastenfahrrädern diskutiert. Ein Argument dagegen lautet, es sei nur für Stadtbewohner attraktiv. Allerdings lebt ein Großteil der Bevölkerung im urbanen Raum. Von Patrick Gensing. mehr
Strippenzieher, Spin-Doktoren, Zweckgemeinschaften: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidatin Baerbock arbeiten? Auf wen kann sie sich verlassen - und wer fehlt ihr eventuell? Von Corinna Emundts. mehr
Die SPD fühlt sich durch die jüngsten Umfragen beflügelt. Aber insbesondere in weiten Teilen Ostdeutschlands hat es die Partei schwer: Sie ist weit entfernt vom Status einer Volkspartei. Das soll sich nun ändern. Von Martin Polansky. mehr
Strippenzieher, Spin-Doktoren, SPD-Strategen: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidat Scholz arbeiten? Auf wen kann er sich verlassen - wen lässt er an sich ran? Von Corinna Emundts. mehr
Eine Plakat-Kampagne gegen die Grünen sorgt für Aufsehen: Die AfD betont, sie habe nichts damit zu tun, die Grünen wollen die "Schmutzkampagne" kontern. Das Unternehmen Ströer teilt mit, man habe mehrere Motive abgelehnt. Von Patrick Gensing. mehr
Laschet patzt, Baerbock ebenso, Scholz bleibt blass: Der Wahlkampf dümpelt sieben Wochen vor der Bundestagswahl vor sich hin. Das ist bedenklich. Höchste Zeit, dass die Kandidatin und die Kandidaten anfangen zu kämpfen, meint Matthias Deiß. mehr
Der Impfstreit in der bayerischen Koalition dreht sich weiter und weiter. Ministerpräsident Söder und sein Vize Aiwanger hören nicht auf mit gegenseitigen Vorwürfen. Im Bundestagswahlkampf wird das zur Belastungsprobe. Von R. Kirschner. mehr
Die Grünen sind unter Druck und kämpfen um ihren Herausfordererstatus. Für Laschet ist das Rennen längst nicht gelaufen - und was macht eigentlich Scholz? Wahlforscher Thorsten Faas im Interview. mehr
Wenn Merz nicht CDU-Chef werde, drohe eine Austrittswelle - so warnten dessen Anhänger. Doch die Prognose hat sich mittlerweile als haltlos herausgestellt. CSU und Grüne melden indes Zuwächse; doch wie nachhaltig diese sind, ist unklar. mehr
Im Bundestagswahlkampf hat es gezielte Kampagnen von rechtsradikalen Aktivisten gegeben, um Debatten im Netz zu beeinflussen. Dabei wurden sie von Social Bots unterstützt. Von Patrick Gensing und Lena Kampf. mehr
Viele traditionelle Wähler haben sich in den vergangenen Jahren von Labour abgewendet. In der Stadt Plymouth zeigen sich die Gründe. Imke Köhler hat Wahlkämpfer Bradshaw auf seiner Tour begleitet. mehr
Auf den letzten Metern des britischen Wahlkampfes versuchen Boris Johnson und Jeremy Corbyn, mit selbstironischen Videoclips zu punkten - mit Popkultur und Augenzwinkern. Von Stephan Laack. mehr
In Großbritannien liegt ein Bericht über eine mögliche russische Beeinflussung beim Brexit-Referendum vor. Doch die Regierung verzögert die Veröffentlichung vor der Wahl im Dezember. Warum? Von Silvia Stöber. mehr
Vor der Landtagswahl in Bayern hat es massive Kampagnen von Rechtsextremen in sozialen Medien gegeben. Britische Forscher dokumentieren ein internationales Netzwerk, das auf ausgeklügelte Strategien setzt. Von Patrick Gensing. mehr
Für Tagesschau und Tagesthemen ist ARD-Korrespondentin Tina Hassel durch die USA gereist, um herauszufinden, was die Menschen vor der US-Wahl besonders beschäftigt. Im Interview mit tagesschau.de erzählt sie von einem Land, das tief gespalten ist - vor allem darüber, wer der richtige Präsident ist. mehr
Wahlkampf in den USA: Obama gewinnt zweites TV-Duell gegen Romney mehr
Am Ende erntete Mitt Romney in Tampa doch noch Standing Ovations. Der blasse Herausforderer Obamas hat gezeigt, dass er dazugelernt hat. "Trotzdem wirkt er noch sehr verkrampft", sagt der Rhetorik-Trainer Michael Moesslang im Interview. Für tagesschau.de analysiert er Romneys Rede. mehr
Der designierte Kandidat der US-Republikaner Romney hat sich auf einen Vize festgelegt. Was bedeutet die Wahl Ryans für den Wahlkampf? Wofür steht der 42-Jährige? Und welche möglichen Folgen hat seine Nominierung für Präsident Obama? Darauf gibt Korrespondentin Sabrina Fritz Antworten. mehr
Wird der Atomausstieg doch noch zum Wahlkampfthema? Wohl nicht, meint der Politikwissenschaftler Neugebauer im Gespräch mit tagesschau.de: "Das Thema nützt nur den Grünen." Für die meisten Bürger seien aber andere Themen wie Wirtschaftskrise und Arbeitsplätze viel wichtiger. mehr
Bisher ging es im Bundestagswahlkampf nicht so richtig zur Sache, und Kanzlerin Merkel will ihre Strategie auch nach den Landtagswahlen nicht ändern. Der Kommunikationspsychologe Schulz von Thun erklärt im Interview mit tagesschau.de die Vorgehensweise der Wahlkämpfer. Für die Demokratie sei diese eher schädlich. mehr
Die SPD streitet über die Steinbrück-Kritik an der Rentengarantie - und verkennt das Potenzial des Ministers, meint Politologe Korte im tagesschau.de-Interview. Querköpfen wie Steinbrück gehe es um Standpunkte, nicht um Parteiklüngel. Und das komme bei den Wählern gut an. mehr
Ist nach der Wiederwahl Köhlers nun Schwarz-Gelb im Bund vorgezeichnet? Zumindest sei es "psychologisch begünstigt", meint Politologe Langguth im Gespräch mit tagesschau.de. Und die SPD könne aufatmen: Mit Schwan sei "die letzte Altlast der Ära Beck" beseitigt. mehr
Ex-Grünen-Chef Bütikofer gehört zu den wenigen Spitzenpolitikern, die intensiv soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook nutzen. Dabei ginge es um keine Breitenwirkung, so Bütikofer, sondern um Multiplikatoren: Die Rückkehr des Stammtisches auf digitalem Niveau also. mehr
Kurz vor der Wahl ist ARD-Korrespondent Klaus Scherer durch die USA gereist, um zu erfahren, welche Themen das Land bewegen. Im Interview mit tagesschau.de schildert er seine Erfahrungen aus Begegnungen mit Menschen wie Charlie de Leo, dem Hausmeister der Freiheitsstatue. mehr
Die US-Präsidentschaftsbewerber Obama und McCain liegen Ende August in Umfragen gleichauf. Die Wahl entscheiden werden die Wirtschafts- und Außenpolitik. Im Fall einer internationalen Krise habe Obama keine Chance, sagt ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn im Interview mit tagesschau.de. mehr
liveblog
Bilder