Erstmals seit 2012 ist das britische Bruttoinlandsprodukt wieder gesunken. Der Finanzminister versuchte zu beschwichtigen. Doch die Brexit-Rhetorik von Premier Johnson sendet keine ermunternden Signale an die Wirtschaft. mehr
Der Krieg hat Syriens Wirtschaft ruiniert. Doch um Machthaber Assad gedeiht eine Clique von Geschäftsleuten. Sie verdienen bestens an Immobiliengeschäften. Das Regime räumt ihnen großzügig Privilegien ein. Von Tina Fuchs. mehr
Vor allem internationale Unternehmen fürchten einen harten Brexit: Dann könnten Lieferketten zusammenbrechen und Fließbänder stillstehen. Doch es gibt kleine Lichtblicke - zumindest für Europa. Von Holger Beckmann. mehr
Seit dem Rückzug der USA aus dem Atomabkommen verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage im Iran zusehends. Einziger Ausweg: neue Allianzen. Damit könnten die USA nicht nur sich selbst schaden. Von Reinhard Baumgarten. mehr
Die Iran-Geschäfte schnellstmöglich beenden - das hat der neue US-Botschafter Grenell deutschen Unternehmen geraten. Diese zeigten sich angesichts der US-Ausstiegs aus dem Iran-Abkommen enttäuscht. mehr
Die EU werde sich gegen US-Strafzölle entschieden zur Wehr setzen, kündigte Kommissionschef Juncker an. Die Liste mit Zöllen für US-Produkte liegt bereits parat. Droht nun ein Handelskrieg? Von Karin Bensch. mehr
Die Strategie von US-Präsident Trump, Strafzölle auf den Stahl- und Alu-Import zu erheben, kommt im Ausland gar nicht gut an. Die EU will diesem Protektionismus keinesfalls "tatenlos" zusehen und bekommt starken Rückenwind. mehr
So gut läuft es mit der deutschen Wirtschaft, dass die neue Regierung eigentlich kaum etwas ändern müsste - diesen Eindruck konnte man zumindest im Wahlkampf gewinnen. Aber stimmt das auch? Carsten Schabosky hat gleich mehrere Baustellen ausgemacht. mehr
Was kommt unter Präsident Trump auf die deutsche Wirtschaft zu? Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft rät vor allem zur Sachlichkeit. Trump versuche, eine Volkswirtschaft wie ein Unternehmen zu führen. Damit habe er etwas gründlich missverstanden. mehr
Wenn Großbritannien aus der EU austritt, hat das auch Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. Das Prognos-Institut hat nun erste Zahlen herausgegeben. Besondere Brexit-Probleme könnten Firmen wie Air Berlin und der Drogeriekette Müller ins Haus stehen. mehr
Die deutsche Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo am Jahresende gehalten. Garant für den Zuwachs im vierten Quartal war die Binnenwirtschaft: Staat und Verbraucher gaben mehr für den Konsum aus. Leicht gebremst wurde das Wachstum vom Außenhandel. mehr
Im Kampf gegen den Abschwung sucht die Politik nach Wegen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die SPD etwa diskutiert nun ein Konzept, das mithilfe von Konsumgutscheinen die Binnennachfrage beleben soll. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Konzept. mehr
liveblog
Bilder