Mit einem neuen Gesetz will das Bildungsministerium Wissenschaftskarrieren reformieren. Junge Wissenschaftler sollen sich dann in nur drei Jahren für eine Professur qualifizieren. Unsinnig, sagen Kritiker. Von Svea Eckert. mehr
In der Antarktis gibt es so wenig Meereis wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor 40 Jahren. Der Tiefststand ist allerdings noch nicht erreicht, denn die Schmelzperiode dauert noch an - Forscher schlagen Alarm. mehr
Nicht genug, zu vage und zu langsam: Klimaforscher Pörtner ist enttäuscht vom Ergebnis der Klimakonferenz. Das 1,5-Grad Ziel sei so nicht mehr erreichbar, sagte er im tagesschau24-Interview. mehr
Frösche und Schlangen: Invasive Arten haben weltweit bisher knapp 16 Milliarden Euro an Kosten verursacht. Dabei richteten vor allem zwei Eindringlinge den Großteil der Schäden an. mehr
Gestrichene DAAD-Stipendien, eingestellte Förderprogramme: Die Bundesregierung setzt im Bildungsbereich den Rotstift an - und provoziert den Zorn der Wissenschaft. Was ist da los? Von Oliver Neuroth. mehr
Kettenverträge, Mehrarbeit und mangelnde Perspektiven: Unter dem Hashtag #IchBinHanna mobilisieren Wissenschaftler gegen schwierige Arbeitsbedingungen. Auf ihren Druck beschäftigt sich heute auch der Bundestag mit dem Thema. mehr
T-Rex und Darwinfinken: Kostbarkeiten der Evolution im Museum Naturalis mehr
May hofft auf eine Brexit-Verschiebung bis Juni - doch es werde wohl auf Ende des Jahres hinauslaufen, meint Europaexperte Nicolai von Ondarza auf tagesschau24. Alles andere sei angesichts der verfahrenen Lage in London unwahrscheinlich. mehr
liveblog
Bilder