Börse statt Netflix: Immer mehr junge Anleger haben zuletzt Aktien entdeckt. Davon profitieren Neobroker und Direktbanken. Auch die Deutsche Börse partizipiert am neuen Boom, wenn auch nur indirekt. Von Notker Blechner. mehr
Trotz anziehender Konjunktur kommt eine Zinswende für die US-Notenbank nicht in Frage. An der Wall Street wurde das gerne gehört, trotzdem fiel die Reaktion nicht euphorisch aus. mehr
Um künftig noch mehr Menschen mit Wirtschafts- und Finanznachrichten zu erreichen, werden die Kräfte in der ARD gebündelt. Mit der Einstellung von boerse.ARD.de am 15. Dezember startete das neue gemeinsame Wirtschaftsressort auf tagesschau.de. mehr
Eine prächtige Quartalsbilanz, na also! Doch was ist das? Die Aktie fällt!! Auf diese Weise ist schon mancher rechtschaffene Aktionär an der merkwürdigen Logik der Börse verzweifelt. Doch eigentlich ist es gar nicht so kompliziert. mehr
Mit einer altgedienten Raketenversion hat das Raumfahrt-Unternehmen von Tesla-Chef Elon Musk einen Satelliten für einen US-Radioanbieter ins All gebracht. Noch wenige Tage zuvor war ein Prototyp einer neuen Rakete bei einem Landeversuch explodiert. mehr
Die Notenbank der Notenbanken, die BIZ, warnt vor Fehlentwicklungen an den Börsen: Die Kurse riskanter Wertpapiere und die tatsächlichen wirtschaftlichen Aussichten stünden in einem Missverhältnis. mehr
Wer hat sich noch nicht über seine Fehler an der Börse geärgert? Die meisten folgen einem typischen Muster. Ein Überblick der größten Anlegerfehler und wie man sie vermeiden kann. Von Detlev Landmesser. mehr
Wann die Zeit reif ist, ein Papier zu verkaufen, hängt von vielen Faktoren ab. Doch ein systematischer Anlegerfehler lässt sich klar erkennen: Viel zu oft werden Gewinner zu früh und Verlierer zu spät verkauft. ard
Wer alles auf eine Karte setzt, ist an der Börse auf Dauer verloren. Das Risiko zu begrenzen, ist eines der wichtigsten Erfolgsgeheimisse. Viele Anleger verschenken aber unnötig Geld, weil sie sich auf zu wenige Werte konzentrieren. ard
Sneaker statt Lackschuh, Jogginghose statt Anzug: Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Modebranche. Ein Bericht zeigt, dass das Interesse an neuer, schicker Kleidung deutlich gesunken ist. Von Anne-Catherine Beck. mehr
1.056 Milliarden Euro. So hoch war der Target2-Saldo der Bundesbank im August. Damit lagen die Forderungen der Bundesbank gegenüber der EZB zum zweiten Mal über der Eine-Billion-Marke. Doch was sagt diese Zahl tatsächlich aus? Und wie gefährlich sind die Target-2 Salden für Deutschland? mehr
Charttechniker wissen schon seit Jahrzehnten um die Bedeutung der 200-Tage-Linie. Doch auch Privatanleger können dieses Hilfsmittel nutzen. Beachten sie hierbei ein paar einfache Regeln, können sie ein deutliches Renditeplus erzielen. Von Angela Göpfert. mehr
Charttechniker wissen schon seit Jahrzehnten um die Bedeutung der 200-Tage-Linie. Doch auch Privatanleger können dieses Hilfsmittel nutzen. Beachten sie hierbei ein paar einfache Regeln, können sie ein deutliches Renditeplus erzielen. mehr
Der Erdölpreis ist an der New Yorker Börse erstmals ins Negative gestürzt. Grund dafür ist der Konjunktureinbruch infolge der Corona-Krise. Angebot und Nachfrage klaffen am Markt derzeit weit auseinander. mehr
Der DAX bricht ein, der Ölpreis sinkt: Die Folgen der Corona-Epidemie belasten die Wirtschafts- und Finanzmärkte enorm. Die Rezession komme, sagen Experten und fordern die EZB zum Handeln auf. mehr
Der Dax stürzt am Montag um bis zu 8,4 Prozent ab. Auch wenn der deutsche Leitindex seine Verluste im weiteren Verlauf etwas eindämmen kann: Der Montag wird damit seinem schlechten Ruf an der Börse vollends gerecht. mehr
Frauen sind bei Geldanlagen immer noch zögerlich. Studien belegen, dass ihnen Finanzwissen fehlt und Geldanlagen lieber dem Partner überlassen. Dabei sollen sie eigentlich die besseren Anleger sein. Von Notker Blechner. mehr
Einmal pro Jahr erreicht der Aktienmarkt sein – aus statistischer Sicht – bevorzugtes Einstiegsfenster. Nämlich jetzt! mehr
Eine hohe Dividende ist in der Regel ein wichtiges Qualitätsmerkmal für eine Aktie. Wer aber allein auf die Dividendenrendite schielt, kann böse Überraschungen erleben. Von Detlev Landmesser. mehr
Börsenkrisen machen vor den schönsten Tagen des Jahres nicht Halt. Wer unbeschwert in den Sommerurlaub fahren will, sollte sein Depot absichern. Dafür gibt es einige wichtige Tipps. Von Detlev Landmesser. mehr
Die Akteure an den Finanzmärkten fürchten bei der Europawahl eine Zunahme EU-kritischer und rechtspopulistischer Parteien - mit guten Gründen. Das größte Sorgenkind ist Italien. Von Thomas Spinnler. mehr
Familienunternehmen aus Deutschland mischen in der globalen Wirtschaft ganz oben mit. Laut einer aktuellen Studie kommen 119 der 750 weltweit umsatzstärksten und inhaberkontrollierten Unternehmen aus Deutschland. Nur in den USA gibt es mehr. mehr
Jeder Privatanleger, der glaubt, einen Value-Ansatz zu verfolgen, schaut auf das KGV. Doch bei Zyklikern fliegen Sie mit dieser Strategie voll auf die Nase! Von Angela Göpfert. mehr
Für Börsenprofis sind Stop-Loss-Orders ein alltägliches und selbstverständliches Werkzeug. Aber auch für aktive Privatanleger sind sie höchst sinnvoll. Sie können eine Menge Verluste ersparen. Von Detlev Landmesser. mehr
Der Optionsschein-Markt gilt als "Wettbüro" der Börse. Risikofreudige Anleger können mit dem Spekulieren auf steigende oder auch fallende Kurse satte Profite erzielen. Von Notker Blechner. mehr
Wie der Name schon verrät, bezeichnet das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) die Relation zwischen dem aktuellen Kurs der Aktie und dem Jahresgewinn pro Aktie. Von Detlev Landmesser. mehr
Chinas Behörden haben Untersuchungen gegen zwei Makler-Firmen eingeleitet. In der Folge brachen die Aktienindizes um mehr als fünf Prozent ein. Die Börsenaufsicht ermittelt erstmals gegen ganze Firmen wegen mutmaßlicher Regelverstöße. Von Markus Rimmele. mehr
Die beiden wichtigsten Börsenplätze in China haben nach den schweren Einbrüchen vergangene Woche erneut deutliche Verluste erlitten. In Shanghai schloss der Leitindex 5,33 Prozent im Minus, die Börse in Shenzhen verlor 6,60 Prozent. mehr
Die chinesische Regierung hat einen Schutzmechanismus wieder abgeschafft, der den Handel bei großen Schwankungen automatisch unterbrochen hatte. Nach dem gestrigen Börsenbeben erholten sich die chinesischen Aktienmärkte heute wieder leicht. mehr
China hat den Yuan abgewertet und damit einen erneuten Kursrutsch ausgelöst. Der Handel an den Börsen in Shanghai und Shenzhen wurde zum zweiten Mal in dieser Woche für den Rest des Tages gestoppt. Es war der achte Tag in Folge, an dem die Notenbank den Yuan schwächte. mehr
Um einen Börsencrash zu verhindern, hat die chinesische Zentralbank rund 18 Milliarden Euro in den Markt gepumpt. Außerdem kauften staatliche Stellen in großem Stil Aktien auf. Erst gestern war der Handel wegen eines neuen Schutzmechanismus ausgesetzt worden. mehr
Schlechte Konjunkturdaten sowie zunehmende Sorge wegen der Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran schicken die Aktienkurse in China auf Talfahrt. Der Handel an den Börsen wird ausgesetzt. Auch der DAX in Frankfurt bricht ein. mehr
Viermal im Jahr, jeweils freitags, sorgt der so genannte Hexensabbat für scheinbar unerklärliche Ausschläge an den Börsen. Wenn der DAX dann nervös zuckt, hat dies einen besonderen Grund. mehr
Das Universum der Investmentfonds ist für Privatanleger in den vergangenen Jahren fast unüberschaubar geworden. Neben den altbekannten Aktien- oder Rentenfonds kann man in Immobilien, den Geldmarkt oder in Rohstoffe investieren. Fonds können zur Altersvorsorge ebenso genutzt werden wie zur hochriskanten Kurzfristanlage. mehr
Die Verunsicherung über die schwächere Konjunktur in China hat zu einem erneuten Absturz an den Börsen des Landes geführt. Auch andere asiatische Handelsplätze wie Tokio oder Taipeh gerieten in den Abwärtssog. mehr
Fünf Wochen war die Börse in Athen zwangsweise geschlossen, Aktienbesitzer konnten weder kaufen noch verkaufen. Seit heute geht das wieder und die Anleger machten klar, wie sie die Lage einschätzen: Sie verkauften massenweise, der Leitindex brach so stark ein wie nie zuvor. mehr
Die griechischen Banken können weiterhin mit Nothilfen der Europäischen Zentralbank rechnen - allerdings nicht unbegrenzt. Sie fror die Kredite auf dem aktuellen Stand von rund 90 Milliarden Euro ein. Doch dieses Geld offenbar fast ausgeschöpft. Was passiert nun mit Griechenland? mehr
Die Amsterdamer Gewürzhändler waren die Geburtshelfer der ersten Aktie. Diese "Pfeffersäcke" schickten schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts jährlich bis zu 70 Schiffe nach Indonesien - also dorthin, wo der Pfeffer wächst. mehr
Die Aktiengeschichte reicht zurück bis ins alte Rom. Doch die erste Börse wurde erst viel später in Brügge gegründet. Und die Amsterdamer Pfeffersäcke brachten die erste Aktie heraus. Machen Sie eine kurze Reise durch die lange und ereignisreiche Geschichte der Aktie. mehr
Anleihen, auch Renten genannt, stehen bei Privatanlegern zu Unrecht im Schatten von Aktien oder Aktienfonds. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch bei der Rendite können Anleihen, ob einzeln oder innerhalb von Rentenfonds gekauft, Aktien durchaus das Wasser reichen. mehr
liveblog
Bilder