Was genau beim chinesischen Immobilienriesen Evergrande los ist, bleibt im Dunkeln. Sicher ist, dass er wankt. Und dass Peking im Notfall eingreifen muss, um Schlimmeres zu verhindern. mehr
Inzwischen halten Investoren aus China zusammen fast 20 Prozent der Anteile am Autohersteller Daimler. Könnte es beim Stuttgarter Traditionskonzern zur kompletten Machtübernahme kommen? Von Lothar Gries. mehr
Ein chinesisches Gericht hat acht Aktivisten zu Haftstrafen bis zu 14 Monaten verurteilt. Sie hatten an einer Mahnwache teilgenommen. Der Verleger Lai zeigte sich ungebrochen in seinem Kampf für mehr Demokratie. Von Ruth Kirchner. mehr
China eröffnet die erste Teilstrecke seiner "Neuen Seidenstraße" durch Südostasien. Das Projekt soll das kaum entwickelte Laos voranbringen - und wird die Abhängigkeit von Peking vergrößern. Von C. Schwanitz. mehr
Die Olympischen Winterspiele in Peking werden noch mehr als die Geisterspiele von Tokio zum Problemfall für das IOC. Doch warum gibt es so viel Kritik? Und was sagen die Veranstalter? Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Bis 2025 sollen 85 Prozent der chinesischen Bürger Mandarin sprechen. Dies sei notwendig, um die Erfordernisse der modernen Wirtschaft zu erfüllen, argumentiert die Regierung. Sie geht damit aggressiv gegen Minderheitensprachen vor. mehr
Yuze Ma ist Student und tritt nachts in Shanghai als Drag Queen auf. Weder Eltern noch Kommilitonen dürfen das wissen - und auch im Internet bleiben LGBT-Gruppen in China immer weniger Freiräume. Von Daniel Satra. mehr
Die chinesische Bloggerin Zhang wurde im Mai 2020 festgenommen, weil sie unabhängig über den Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan berichtet hatte. Inzwischen setzt sich auch die Bundesregierung für ihre Freilassung ein. Von Steffen Wurzel. mehr
Der Druck für Epic Games war zu groß: Das Videospiel "Fortnite" des US-Spieleherstellers kann in China nicht mehr gespielt werden. Gleichzeitig gehen die chinesischen Behörden hart gegen Onlinespielsucht vor. mehr
Am 11. November steigt in China das größte Shopping-Event des Jahres. Regelmäßig werden am "Singles Day" Rekordumsätze gemacht. Doch ob das auch dieses Jahr klappt, ist offen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Seit 20 Jahren ist kein deutsches Kriegsschiff mehr nach Asien geschickt worden. Nun haben die deutsche und die japanische Marine im Pazifik gemeinsam trainiert. Die Fregatte "Bayern" soll auch UN-Sanktionen überwachen. Von K. Erdmann. mehr
In Teheran beginnt heute eine Konferenz zur Zukunft Afghanistans - ohne die Taliban. Nicht nur der Iran hat im Nachbarland eigene Ziele. Die Strategien der Staaten sind unterschiedlich. Ein Überblick von ARD-Korrespondenten. mehr
US-Präsident Biden hat sich überraschend klar zum Taiwan-Konflikt geäußert. Im Falle eines chinesischen Angriffs sicherte er militärische US-Unterstützung zu. Das Weiße Haus ruderte allerdings wenig später zurück. mehr
Nachdem China alle Transaktionen in Verbindung mit Kryptowährungen für illegal erklärt hat, kehren die sogenannten Bitcoin-Miner dem Land den Rücken zu. Der Kurs klettert derweil Richtung Rekordhoch. mehr
Erneut haben chinesische Kampfjets für Aufregung in Taiwan gesorgt. 39 Maschinen drangen nach taiwanischen Angaben in die Luftverteidigungszone ein - offenbar eine Machtdemonstration kurz vor dem Nationalfeiertag. mehr
Im Südwesten Chinas hat es ein schweres Erdbeben gegeben. Mindestens zwei Menschen starben, 60 wurden laut Staatsmedien verletzt. Etliche Häuser stürzten ein. Rettungsmannschaften suchen nach Verschütteten. mehr
In China wird die Computerspiel-Industrie an die Kandare genommen - und die Kinder und Jugendlichen der Volksrepublik gleich dazu: Sie dürfen laut Regierung nur noch drei Stunden pro Woche online zocken. Von Ruth Kirchner. mehr
Chinas Führung verschärft den Druck auf Hongkong weiter. Künftig sollen Filme, die das Einparteiensystem kritisieren oder die Demokratie in der ehemaligen britischen Kolonie fördern, verboten werden. Von Steffen Wurzel. mehr
Die WHO will weiter nach dem Ursprung des SARS-CoV-2-Virus forschen, aber China weigert sich, die Rohdaten herauszugeben. Die Führung in Peking hält die Forderungen für politisch motiviert. Von S. Wurzel. mehr
Ein Schweizer Forscher macht in chinesischen Medien Stimmung gegen die USA - und findet in dem Land viel Gehör. Doch den Mann gibt es gar nicht. Als die Schweizer Botschaft interveniert, verschwinden seine Aussagen. Von Ruth Kirchner. mehr
Nach der Flutkatastrophe in China mehren sich die Berichte ausländischer Journalisten, dass sie in ihrer Arbeit behindert worden seien. Die USA zeigen sich besorgt über "die zunehmend scharfe Überwachung, Belästigung und Einschüchterung". mehr
Verrichten Uiguren in Xinjiang Zwangsarbeit für deutsche Firmen, wie UN-Experten China vorwerfen? Die BASF-Niederlassung will bei einem Besuch davon nichts wissen. Bei Volkswagen endet die Recherche schon am Firmentor. Von Steffen Wurzel. mehr
Die Bundesrepublik hat einen Titel verloren: Deutschland ist nicht mehr Exportweltweltmeister im Maschinenbau. Die Corona-Pandemie hat China zum Sprung auf Platz eins der Lieferländer verholfen. mehr
Chinas im eigenen Land entwickelte Passagiermaschine C919 soll Airbus und Boeing Konkurrenz machen. Doch noch fehlt die Zulassung - und auch für die erste Auslieferung gibt es weiter keinen Termin. Von Steffen Wurzel. mehr
Der Umgang mit China steht beim NATO-Gipfel mindestens so hoch auf der Agenda wie der mit Russland. Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Aufrüstung des Landes. Wie stark ist China militärisch? Von R. Kirchner. mehr
Piräus, Rotterdam, Antwerpen und bald womöglich auch Hamburg - China besitzt in 14 europäischen Häfen eigene Terminals oder hält Anteile an Hafenbetreibern. Kritiker warnen vor den Folgen des Expansionsdrangs. Von Lothar Gries. mehr
In China hat ein Geheimprozess gegen einen Australier begonnen. Dem Blogger und Schriftsteller Yang Hengjun wird Spionage vorgeworfen. Australiens Botschafter spricht hingegen von Willkür. Steffen Wurzel berichtet. mehr
Die Kritik an Chinas Umgang mit den Uiguren im Nordwesten des Landes ist weltweit groß. Unabhängige Untersuchungen lässt Peking nicht zu - und kontert stattdessen mit einer groß angelegten Propaganda-Offensive. Von Ruth Kirchner. mehr
Trotz chinesischem Dementi befeuert ein Medienbericht die Hypothese, das Coronavirus könne doch aus einem Labor in Wuhan stammen. Nun fordert US-Gesundheitsminister Becerra neue WHO-Untersuchungen zum Ursprung. mehr
China hat aktuell den Vorsitz im UN-Sicherheitsrat - und spielt damit eine wichtige Rolle bei der Vermittlung im Nahost-Konflikt. Traditionell unterstützt Peking die Palästinenser - pflegt aber deutlich engere Beziehungen mit Israel. Von Steffen Wurzel. mehr
Namhafte deutsche Firmen profitieren von Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Region Xinjiang, zeigt ein Bundestagsgutachten. Das Lieferkettengesetz könnte sie zwingen, ihre Produktion vor Ort ganz einzustellen. Von Steffen Wurzel. mehr
China hat ein Raumschiff mit dem Rover "Zhurong" an Bord auf dem Mars gelandet. Bereits im Februar hatte der US-Rover "Perseverance" auf dem Roten Planeten aufgesetzt. mehr
China wird im Südchinesischen Meer immer aktiver: Die Marine hält in der Nähe von Taiwan Übungen ab. Anrainerstaaten und Experten sind alarmiert - und die USA schicken einen Flugzeugträger. Von Steffen Wurzel. mehr
WHO-Chef Tedros hat China scharf kritisiert: Peking habe nicht genügend Daten für den Bericht zum Ursprung des Coronavirus geliefert. Er forderte weitere Untersuchungen - auch zur umstrittenen Labor-Hypthese. mehr
Die EU-Sanktionen gegen chinesische Funktionäre seien "ermutigend", sagt der Vorsitzende des belgischen Uigurenrats. Er schildert Folter und Unterdrückung in Xinjiang - und appelliert an Europa, nicht alles dem Handel zu opfern. mehr
Mit einer umstrittenen Reform des Hongkonger Wahlrechts erhöht China den Druck auf die Sonderverwaltungszone. Zum Abschluss seiner Jahrestagung brachte der Volkskongress zudem einen Fünf-Jahres-Plan auf den Weg. mehr
China hat dem britischen Sender BBC World News die Sendelizenz entzogen, weil dieser "gesetzeswidrige Inhalte" ausgestrahlt haben soll. Großbritanniens Außenminister Raab sprach von einer "inakzeptablen Einschränkung der Pressefreiheit". mehr
Die EU-Handelskammer in Peking schlägt Alarm: China kopple sich zunehmend von den USA und der EU ab - die Zukunft der Globalisierung mit dem Land stehe auf dem Spiel. Ein Grund sei der Handelskrieg mit den USA. Von Ruth Kirchner. mehr
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel. mehr
Während des Corona-Lockdowns berichtete sie in kurzen Online-Videos kritisch aus Wuhan - die chinesische Bloggerin Zhang Zhan muss wegen "Unruhestiftung" nun vier Jahre ins Gefängnis. Von Steffen Wurzel. mehr
liveblog
Bilder
hintergrund
Sendung